SL R129kaufen
Hallo ,meine Name ist Simon ,ich bin seit 6 Monaten auf der Suche eine Merceces Sl V6 letztendlich habe ich mich für 2 entschieden
1- SL 320 Baujahr 1996 mit 140000km drauf ,preis 21,500€ (verhandelbar),optisch Top Zustand allerdings der Besetzer meinte dass das Auto Öl verliert und das ist eine Krankheit bei diesem Modell ,ich habe überall auf Infos gesucht leider nicht gefunden
2- SL 280 Baujahr 1999,mit (Facelift)mit 93000km drauf auch top Zustand Preis liegt bei 18,500€ kein weitere Infos
Welche von beiden Modellen würden sie empfehlen und ist ölverlust normal ? Kann man reparieren?
Ps: beide Autos sind deutsche Autos
Vielen lieben Dank
Simon
35 Antworten
Zitat:
@Simo78 schrieb am 15. Januar 2024 um 09:59:49 Uhr:
....bin seit 6 Monaten auf der Suche eine Merceces Sl V61- SL 320 Baujahr 1996
2- SL 280 Baujahr 1999
Bei V6 bleibt eigentlich nur die Variante 2 😉
GreetS Rob
Ölverlust ist reparabel.
Ölverlust ist keine "Krankheit von diesem Modell"!
Ansonsten empfehle ich erstmal die Kaufberatung vom R129-Club.
Ähnliche Themen
Hallo Simon,
Zitat:
@Simo78 Welche von beiden Modellen würden sie empfehlen und ist ölverlust normal ? Kann man reparieren?
Den R129 mit V6 gab es erst ab Ende 1998 zur zweiten Modellpflege. Vorher ist dort ein Reihenmotor eingebaut, bei dem in der Tat gerne die Zylinderkopfdichtung kaputt geht. Das nennen die Besitzer dann "leichter Ölverlust". Als Baujahr 1996 hat er dann ein langsames, teilelektronisches Automatikgetriebe, das aus dem überforderten Motor ein noch lahmeres Exemplar macht, du wirst das sicher schon gelesen haben. Zusätzlich ist hoffentlich der Motorkabelbaum bereits erneuert, die Dinger gehen bei den alten Exemplaren konstruktionsbedingt kaputt, kennst du ja sicherlich.
Der 280 zieht keinen Hering vom Teller, die Besitzer nennen die Art der Fortbewegung häufig selbstironisch "cruisen" und sparen Dank hoch drehenden Motor im Vergleich zu den kräftigeren Motorisierungen... nichts.
Das ist eine kurze Zusammenfassung sämtlicher Beiträge, die typischerweise auf Anfragen wie deine im Laufe der Zeit erfolgen. Du wirst es ahnen, du bist nicht der Allererste, der solche eine Frage stellt. Meine(!) Empfehlung auf deine Fragen lautet also:
1.: Weder, noch, lieber ein schnelles Fahrrad.
2.: Der Ölverlust ist nicht normal, aber bei dem Motor üblich.
3.: Keine Ahnung, ob du es dir zutraust, einen Zylinderkopf samt Anbauteilen ab- und wieder anzubauen. Frage doch mal, ob irgend jemand so eine Baustelle für 21.000 Euro wert ist.
Nein, der Ölverlust (nicht "Schwitzen"😉 ist bei diesem Motor nicht üblich!
Weder mein M104 hat diesen noch andere, die ich so kenne.
Und immer das Gerede von kaputten Zylinderkopfdichtungen...
Bei artgerechter Fortbewegung ist da nichts auffällig. Hab mit 190 tkm noch die erste.
Das wird meinem Bekannten mit seiner aktuell kaputten Zylinderkopfdichtung ein geringer Trost sein. Und dem anderen ebenfalls nicht, dem sie bei der Gelegenheit wegen Dummheit im Dienst und falsch eingebauten Kettenspanner die Nockenwelle zerbrochen haben.
Und nun Brille ab und nachgesehen, das Netz ist seit dem W124 voll mit Berichten über die Fehlkonstruktion mit Gußblock und Alukopf.
Bei unserem G320 war die ZKD sogar im Garantiezeitraum noch fällig. Allerdings hält sie seitdem unauffällig ;-) und das ist ja nun auch schon einige Zeit…
Hallo Simon...
es wurde hier bereits viel geschrieben, aber da wäre doch zuerst einmal festzustellen
"WO" der SL Öl verliert.
Bisher wurde das Thema Zylinderkopfdichtung ausdiskutiuert, aber das kann ja auch noch
andere Ursachen haben...
Ich denke da mal an defekte Simmerringe.
Es kann einen solchen Ölverlust aber auch an anderen Ölen geben, wie z.B. Lenkgetriebe.
Ich würde zuerst mal in Erfahrung bringen, was genau der sog. "Ölverluste" ist.
Weiterhin...
Kabelbaum wurde schon erwähnt.
Dann wären da noch Bremsen, Getriebe (Automatik ??), Rostansätze am Unterboden.
Schau dir genau das Serviceheft (Servicestau) und die letzten TÜV Berichte an.
Wurde der SL ganzjährig gefahren oder nur als Saisonfahrzeug ??
Grüße...thomas
Das Serviceheft bei nem mindestens 24 Jahre alten Auto als Index für die Wartungshistorie zu nehmen ist totaler Blödsinn...
So eine Aussage dass der SL kein Serviceheft haben sollte, das ist totaler Blödsinn !!!....
Mein SL ist Bj. 89 und 165 Tkm und ICH habe ein lückenloses Serviceheft, und bei einem
Kilometerstand von gerade mal 140 000 sollte das ja wohl kein Problem sein.
Bei 140 000 dürfte das gerade mal die 10. Eintragung sein.
Dafür gibt es ja Aussagen wie Checkheft-gepflegt.
Und ist der SL aus 1. oder 2. Hand sollte da allemal ein Serviceheft vorliegend sein.
Zumindest kann man ablesen, ob alle Flüssigkeiten vorschriftsmäßig gewechselt wurden.
Zitat:
@bad-one schrieb am 17. Januar 2024 um 14:30:59 Uhr:
So eine Aussage dass der SL kein Serviceheft haben sollte, das ist totaler Blödsinn !!!....
Du solltest sinnerfassend lesen, wo steht denn das ? 😉
-> Das Serviceheft bei nem mindestens 24 Jahre alten Auto als Index für die Wartungshistorie zu nehmen ist totaler Blödsinn...
GreetS Rob
Was denn sonst ??? Sowas wie eine Krankenakte gibt es ja nicht...
Bitte um Vorschläge !!!
Okay, Werkstattrechnungen wären auch praktisch, aber diese heben die wenigsten auf.
Ich zwar schon, ich hebe auch alle TÜV Berichte auf... zum Nachweis der Historie...