SL R129kaufen
Hallo ,meine Name ist Simon ,ich bin seit 6 Monaten auf der Suche eine Merceces Sl V6 letztendlich habe ich mich für 2 entschieden
1- SL 320 Baujahr 1996 mit 140000km drauf ,preis 21,500€ (verhandelbar),optisch Top Zustand allerdings der Besetzer meinte dass das Auto Öl verliert und das ist eine Krankheit bei diesem Modell ,ich habe überall auf Infos gesucht leider nicht gefunden
2- SL 280 Baujahr 1999,mit (Facelift)mit 93000km drauf auch top Zustand Preis liegt bei 18,500€ kein weitere Infos
Welche von beiden Modellen würden sie empfehlen und ist ölverlust normal ? Kann man reparieren?
Ps: beide Autos sind deutsche Autos
Vielen lieben Dank
Simon
35 Antworten
Zitat:
@bad-one schrieb am 17. Januar 2024 um 14:52:29 Uhr:
Was denn sonst ??? Sowas wie eine Krankenakte gibt es ja nicht...
Was ist als Index interessanter, ein Scheckhaft wo der Stempel vorhanden ist oder Rechnungen wo die Arbeiten aufgeschlüsselt sind inkl. der Kilometer wann das geschehen ist, nicht sag jetzt Scheckheft ! 😁
Zitat:
@bad-one schrieb am 17. Januar 2024 um 14:52:29 Uhr:
Okay, Werkstattrechnungen wären auch praktisch, aber diese heben die wenigsten auf.
Es ging bei der Aussage sicher nicht darum ob und was sich ein Verkäufer aufhebt sondern um die Aussage das Scheckhefte meist nichts aussagen und oftmals simpel gefälscht sind.
Zitat:
@bad-one schrieb am 17. Januar 2024 um 14:52:29 Uhr:
Ich zwar schon, ich hebe auch alle TÜV Berichte auf... zum Nachweis der Historie...
Soetwas ist sicherlich für Käufer interessanter als das reine Scheckheft, bei mir gibts alle Rechnungen zu den Fahrzeugen inkl. der Überprüfungsunterlagen und je nach Verfügbarkeit auch von den Vorgängern.
Ich kaufe oft Fahrzeuge wo es seit Beginn alle Rechnungen/Belege usw. gibt, auch wenn ich bei manchem Wagen das Service selbst erledige, dazu gibts Rechnungen der Teile und im Serviceheft meinen Vermerk was und wann es getan wurde.
Wenn der Käufer dann rummotzt : ist ja keine Werkstätte usw. dann soll er wo anders kaufen, ich muss nicht verkaufen.
Ich suche mir die Käufer lieber selbst aus und sollten wir sehr gut zusammenpassen passt auch der Preis und das eine oder andere Ersatzteil wandert in den Kofferraum und wird nicht via 'Plattform' verkauft.
GreetS Rob
Zitat:
@bad-one
Mein SL ist Bj. 89 und 165 Tkm und ICH habe ein lückenloses Serviceheft
Der Wechselintervall ist 15000 km ODER Jährlich, je nachdem was eher eintrifft. Statt 10 müssten es also MINDESTENS 34 Eintragungen sein die dokumentieren, für einen viel zu hohen Preis Motoröl gekauft zu haben. (Viel) mehr auch nicht, und deshalb ist so ein Scheckheft auch genau das wert: Nichts.
Na ja beim Service wird ja nicht nur Öl gewechselt es werden ja auch andere Sachen erledigt und durchgeschaut. Wenn aber wie manche hier schreiben die Sachen selbst erledigen und das mit Rechnungen der Teile belegen können ist das ja auch ein Nachweis. Was allerdings nicht in Ordnung ist wenn jemand sein Scheckheft selbst ausfüllt und unterschreibt dafür ist es nicht gedacht das solte schon einem KfZ-Meisterbetrieb überlassen bleiben.
Zitat:
@Steinerone schrieb am 17. Januar 2024 um 19:45:20 Uhr:
Was allerdings nicht in Ordnung ist wenn jemand sein Scheckheft selbst ausfüllt und unterschreibt dafür ist es nicht gedacht das solte schon einem KfZ-Meisterbetrieb überlassen bleiben.
Wer sagt das ?
Definition Scheckheftgepflegt:
„scheckheftgepflegt“ bedeutet, dass alle vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungen und Inspektionen lückenlos, im empfohlenen Intervall und nach Herstellervorgaben durchgeführt und im Serviceheft dokumentiert wurden.
Was nicht explizit einem KFZ-Meisterbetrieb vorbehalten ist. solange die Herstellervorgaben eingehalten wurden ist es egal ob dort ein Stempel vom AH mit Kraxn oder eine Unterschrift des Ausführenden vorhanden ist.
Und wie schonmal geschrieben, ein Stempel im Heft + Kraxn sagt im Grund auch nix aus.
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Dann frag mal bei der Handwerkskammer nach, was die dir dazu sagen.
Die typischen Servicearbeiten (Öl, div. Filter, Kerzen etc.) mache ich bei meinem selbst.
Ergo: kein Eintrag im Serviceheft (nur in meiner Akte).
Und wenn der SL in 3 Jahren z.B. nur 10 tkm gefahren ist und dann in dieser Zeit nur 1 Ölwechsel bekommen hat, hätte ich auch keine Bedenken!
Die kostenintensiven Reparaturen (z.B. Verdeckzylinder, Verdampfer, ADS usw.) stehen sowieso nicht im Serviceheft und werden von vielen unter der Hand erledigt, also auch wieder kein Nachweis.
Wenn man nicht genug in der Materie steckt, sollte man lieber nen Fachmann zur Besichtigung mitnehmen, als auf einem lückenlosen Serviceheft zu bestehen.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 17. Januar 2024 um 20:41:44 Uhr:
Wenn man nicht genug in der Materie steckt, sollte man lieber nen Fachmann zur Besichtigung mitnehmen, als auf einem lückenlosen Serviceheft zu bestehen.
Auf jeden Fall, so ein Stück Papier abgestempelt sagt im Grund nichts aus, vor allem bei älteren Fahrzeugen.
GreetS Rob
Hab ich mich jetzt strafbar gemacht?
Ich mache auch Kreuzchen in meinem Serviceheft bei der großen Inspektion. Mit den jährlichen Ölwechsln verschwende ich nicht den Platz. Da wird der Servicenachweis aufbewahrt und gut.
Wie in der Kirche: Man glaubt, dass die Werkstatt mehr macht. Als wenn der Meister den Mechaniker die Zeit gibt, alles nach Herstellervorgabe abzuarbeiten... Da wird das Öl gewechselt, wenn fällig andere Verschleißteile, und das wars. Mit Glück noch der Fehlerspeicher ausgelesen.
Zitat:
@tkoehler78
Und wenn der SL in 3 Jahren z.B. nur 10 tkm gefahren ist und dann in dieser Zeit nur 1 Ölwechsel bekommen hat, hätte ich auch keine Bedenken!
Es ging ums "ICH habe ein lückenloses Serviceheft", bekannt aus der Kategorie "berühmte, letzte Worte". Das auch ein nicht lückenloses Scheckheft nichts gutes bedeutet ist hiermit wohl auch geklärt.
Zitat:
@Steinerone Na ja beim Service wird ja nicht nur Öl gewechselt es werden ja auch andere Sachen erledigt und durchgeschaut.
Da ist aber der Wunsch der Vater des Gedanken. Eine Inspektion beinhaltet eben nicht die Reparatur von Defekten, sondern Husch Husch, der Rest gegen separate Beauftragung.
Eigentlich steht im Serviceheft ganz genau, was bei welcher Inspektion
gemacht werden MUSS, somit ist für den Kunden eine totale Transparenz gegeben.
Ist aber ja vollkommen klar, wenn etwas festgestellt wird, dass beim aktuell anstehenden
Service nicht relevant ist, dass das dann separat geht. Wenn aber beim Serviceintervall
steht, dass Bremsbeläge geprüft werden müssen und die sind abgefahren, dann werden
diese gemacht, auch ohne dass dies extra beauftragt werden muss.
ich weiß nicht, was mache Leute für eine Vorstellung haben, was ein Serviceheft ist.
Bestimmt haben die noch nie eines gesehen.
Du kapierst es immer noch nicht...
Es geht um ein mindestens 24 Jahre altes Auto!!!
Da führen nur noch die wenigsten ein Serviceheft!
Zitat:
@bad-one ich weiß nicht, was mache Leute für eine Vorstellung haben, was ein Serviceheft ist. Bestimmt haben die noch nie eines gesehen.
Da gebe ich dir recht. Ich dagegen habe vorher nachgeschaut.
Verfallsdatum des Airbags prüfen
Funktionsprüfung Signalanlage
Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenbeleuchtung
Front- und Heckbeleuchtung
Wischer und Spritzdüsen der Windschutzscheibe
Wischer und Spritzdüsen der Scheinwerfer
Reifen auf Beschädigung und Zustand prüfen
Reifenluftdruck richtig stellen einschließlich Reserverad
Ölwechsel im Motor und Filterwechsel
Flüssigkeitsstand prüfen, richtig stellen
Bremsanlage
Motorkühlsystem,
Bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen und beseitigen gegen gesonderten Auftrag
Wischeranlage
Verschluss und Scharniere der Motorhaube schmieren
Und daraus schliesst du auf den Zustand vom Auto? Ernsthaft? Es wird ein Ölwechsel durchgeführt und ein bischen hin und hergesehen, mit Glück wird auch die Hupe geprüft. Ansonsten: Nix.
Hallo Heinz...
wenn jemand regelmäßig und zeitgerecht seine Serviceintervalle eingehalten hat, dann
lässt das den Rückschluss zu, dass der/die Besitzer(-in) sich sorgfältig um sein Auto
gekümmert hat. Es macht nicht jemand seine Service-Checks und sagt, damit ist gut,
der Rest ist mir egal. Dann gehe ich davon aus dass alle Wartungen auch über das
vorgeschrieben Maß hinaus erledigt wurden. Dann gibt es keinen Servicestau.
Bei Serviceheftchen die bei 80 Tkm oder so ähnlich aufhören, vor allem bei 2. und etc.
Besitzern, dann weiß ich, dass das Auto nur gefahren wurde, sich aber niemand in der
notwendigen Sorgfalt um das Auto gekümmert hat.
Also eine zusammen-gerittene Schrottkiste.
Grüße...thomas
Zitat:
@bad-one wenn jemand regelmäßig und zeitgerecht seine Serviceintervalle eingehalten hat, dann lässt das den Rückschluss zu, dass der/die Besitzer(-in) sich sorgfältig um sein Auto gekümmert hat.
Primär sagt das für mich(!) aus, dass der Besitzer zwei linke Hände und zehn Daumen hat, keinen Ölwechsel selber schafft und hofft, dass ein anderer sich um sein Eigentum kümmert.
Zitat:
Bei Serviceheftchen die bei 80 Tkm oder so ähnlich aufhören, vor allem bei 2. und etc. Besitzern, dann weiß ich, dass das Auto nur gefahren wurde, sich aber niemand in der notwendigen Sorgfalt um das Auto gekümmert hat.
Wer beim Gebrauchtwagenkauf statt auf den Zustand lieber aufs Scheckheft achtet, wird m.M.n. ähnlich viel Kenntnisse über Fahrzeuge besitzen wie der oben genannte Erstbesitzer.