SL 500 - Expertenmeinung/Empfehlung

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen SL dieser Baureihe, möglichst unverbastelt und Orginal.
Ich finde dieses Modell sehr ästhetisch und gelungen.
Da es eine längere “Partnerschaft” werden soll und ich technische Raffinessen sehr mag, sollte es möglichst viel an Ausstattung haben, was damals möglich war. Von ABC Fahrwerk, über Abstandstempomat, Panoramadach bis originales Navi etc. Beim Durchforsten einschlägiger Foren, findet man fast ausschließlich Japan-Importe (was hat es damit auf sich und sind diese Fahrzeuge grundsätzlich zu empfehlen?) oder Fahrzeuge mit diversen “Updates” und “Individualisierungen”.
Deshalb habe ein paar Fragen:
1/ Gibt es typische Schwächen?
2/ Worauf sollte man beim Dachmechanismus achten?
3/ Sind die Motoren für Hohe Laufleistungen (150.000km +) ausgelegt?
4/ Beim ABC Fahrwerk habe ich gelesen, dass es ca. 2005 ein Update gegeben hat, das es zuverlässiger macht. Stimmt das und sind Pre-Update Fahrwerke tatsächlich anfälliger?
5/ Was sind so die laufenden Kosten (Steuer/Versicherung 30%/Wartung etc.) pro Jahr im Saisonbetrieb (ca. 7 Mo) auf die man sich einstellen sollte?
6/ Was gibt es bei der Überwinterung in der Garage zu beachten?
7/ Wie groß wären die Abstriche bei der Fahrdynamik bei einem 350er ggü. einem 500er, neben den offensichtlichen Dingen, wie Leistung und Verbrauch?
8/ Welcher Kaufpreis (Spanne) wäre angemessen, wobei für mich der Gesamtzustand ohne Wartungsstau und regelmäßige Wartung des Fahrzeugs bei MB mehr zählen würde, als das Baujahr oder Laufleistung.
Sorry, für die vielen Fragen, aber ich habe schon viel recherchiert, aber so richtig zufriedenstellend sind die Antworten bisher nicht. Daher hoffe ich auf die Experten hier im Forum. :-) Ich danke Euch schon mal jetzt für Eure Antworten und vergebt mir, wenn ich in den Tiefen von MT die eine oder andere Antwort auf meine Fragen übersehen habe.

Beste Antwort im Thema

Ist Frage 7 wirklich relevant?

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 29. Juli 2020 um 07:52:34 Uhr:


Hallo,

ich bin ein absoluter Fan von Re-Importen aus Japan und habe davon einige selber importiert bzw importieren lassen. Ich kann also nicht mit Vorurteilen dienen oder Geschichten wiedergeben. Fan weil: Japaner sind die deutscheren Deutschen, werfen kein Salz auf die Straßen, dürfen 100 km/h schnell fahren und haben kleine Hintern. Man bekommt, wenn man es bezahlen will, überdurchschnittlich gut erhaltene Fahrzeuge.

Man bekommt allerding wie überall auch runtergerittene Dreckskarren, wenn man wenig zahlen möchte, das steht aber beim Kauf dabei. Blöd nur, wenn ein Importeur sowas kauft, aufbereitet und dann für viel Geld wieder verkauft. Dann sind natürlich die Japaner schuld...

Grundsätzlich würde ich nicht erwarten, dass irgend ein Vorbesitzer eines Gebrauchtwagens irgendwo auf der Welt vor dem Verkauf noch mal zur grossen Inspektion gefahren ist, es gründlich Durchreparieren ließ, in einen Neuwagenähnlichen Zustand versetzt hat um sich dann ordentlich runterzuhandeln zu lassen.

Umgerüstet wird das Licht auf Rechtsverkehr.

Die Kennzeichenhalter sind für andere Größen ausgeführt, der Rest ist umkonfigurierbare Software.

Wie bei jeden anderen Gebrauchtwagen auch.

Das Comand ist hier quasi nicht zu gebrauchen. Nun ist ein Europäisches Comand nach 10 bis 15 Jahren eigentlich auch nicht mehr zu gebrauchen und wird schon mal durch etwas aktuelles ersetzt. Zumindest ich würde davon keine Kaufentscheidung abhängig machen, unsere sind sogar noch die Japanischen und bleiben es auch: Radio geht mir auf den Geist, Navigieren erledigt das Smartphone, Telefonieren im Auto ist tabu, Musik höre ich über CD und Smartphone, das am Comand angeschlossen ist.

Grüße

Andreas

Was die Umrüstung der Scheinwerfer betrifft, reicht da ein neu einstellen oder müssen neue Scheinwerfer her? Wie sieht es dann mit der Auf-/Abblendsensorik aus?

Was das Command angeht, lässt sich (auch wenn älter) die japanische durch eine deutsche/europäische Software ersetzen? Google Maps geht zwar immer, aber gibts eigentlich noch MB Kartenupdates?

Wie sieht’s mit externen Geräten, für Musik aus? Gibts bereits USB, BT oder Aux-/Klinkenstecker Anschlüsse oder sind dies alles Nachrüstlösungen, schließlich sind die ältesten Modelle ja fast 20 Jahre alt?

Eigentlich sollte ja beim Kauf eines zugelassenen Re-Imports schon alles umgebaut sein. Ohne das gäbe es keinen TÜV, man hört aber, dass es gekaufte Prüfer geben soll, denen symetrisch eingestellte Scheinwerfer genügen. Was natürlich Quatsch ist.

Es gibt Firmen, die die Scheinwerfer umbauen, kostet so um 300 Euro das Paar. Der Sensorik ist das egal.

Das Japanische Comand lässt sich nicht umkonfigurieren, der Frequenzbereich ist in Japan anders als in Europa und die Sprache lässt sich nicht umstellen. Einerlei, versuche mal, heutzutage mit einem 20 Jahre alten TomTom glücklich zu werden, damit gewinnt man keinen Blumentopf mehr. Von Pioneer & Co gibt es aktuelle Technik, da trauert niemand mehr dem Originalradio eine Träne nach. Egal ob Japanisches oder Europäisches Comand.

Es gibt meist Klinkenstecker im Handschuhfach, da kann man einen Bluetooth Empfänger für ganz kleines Geld von Amazon & Co einstecken und darüber das Smartphone anschliessen.

Hallo, ich lebe in Japan und fahre grundsätzlich Benz. Die Autos werden normalerweise sehr gut gepflegt und ich würde Re-imports unbedingt empfehlen. Natürlich gibt es wie überall schwarze Schafe. Das Auto vorher anschauen lassen und gut ist. Es gibt eine ganze Menge Leute die sich auf Re-Importe spezialisiert haben. Ein sehr günstiger Preis solltest Du allerdings nicht erwarten. Die Leute die zwischen Verkäufer und Käufer stehen wollen Alle Geld verdienen.
Eine gute Nachricht gibt es aber trotzdem. Deutsche Fahrzeuge oder Re-Importe aus Japan, würde die Re-Importe bevorzugen. Benz sind hier Luxusfahrzeuge die von Leute mit Geld gefahren werden. Diese Autos werden Regelmäßig in Mercedes Werkstätten gewartet und repariert . Hinterhof Werkstätten fassen normalerweise solche Hochpreisige Fahrzeuge nicht an. Kurz gesagt, die Re-Importe sind in der regel die bessere Fahrzeuge. Vor allem ältere Autos.

Danke für die Hinweise. Das klingt ja dann doch besser als ursprünglich gedacht. :-) Sind eigentlich alle MB in Japan Linkslenker? Wo werden/wurden die Japanischen Versionen gefertigt? In D?

Ähnliche Themen

Ich habe auch einen 'Japaner' gekauft.
Der Verkäufer ( Türke , aber sehr ehrlich ) hat alles Notwendige machen lassen.
Wenn die Bosch-Werkstatt und der Prüfer nicht geschlafen hätten , wäre es noch besser gewesen.
Bremsschläuche hinten porös , Heizung geht nicht ( na ja. . . die hätte ich im Sommer auch nicht geprüft ), Stossdämpfer vo li suppt , Schwallblech lose.
Habe mir 2.000 € zurück geholt. 😁
Die meiste Arbeit für mich war der Einbau eines neuen Radios ( ohne Navi ! ) .
Dazu nutze ich mein Garmin mit lebenslangem Update.
Das kann ich oben links besser ablesen als ein Display im Radio.
In diesem Zusammenhang habe ich alle japanischen Gimmiks ( Radarwarner , Maut, Telefon ) ausgebaut.
Die Yogis hatten die ganzen Kabel sehr sorgfälltig verlegt !
Die ganze Sache hat mich , bei geruhsamer Arbeit , 3 Tage gekostet.

Das Fahrzeug ist nun in einem tadellosen Zustand.
Der Fahrersitz ist nicht abgenutzt.
Der Motor schnurrt.
Und der Umbau hat mir auf Anhieb gefallen.

https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/vksAAOSw4xRfJon3/$_10.JPG

Ich bin zufrieden.
Gruss
Tilo

Die Benz die ich gefahren bin sind alle in Deutschland gefertigt. Soviel ich weiß werden die Mercedes Autos in Stuttgart oder Bremen gebaut. Mercedes baut nicht in China, dafür aber in USA ( ML‘s glaube ich) . Nicht alle Benz in Japan sind Linkslenker. Es gibt auch viele Rechtslenker. Linkslenker sind Prestige Fahrzeuge.

Ach, ja Fahrzeug vor dem Kauf von KfZ Gutachter prüfen lassen. Kostet nicht die Welt und bringt eine gewisse Sicherheit.

Da häng ich mich mal mit rein: Ich habe gerade einen SL 500, Baujahr 2007 mit 235’000 km für unter 12’000.- gefunden.
Da müsste ja eigentlich das ABC und die Steuerkette schon ersetzt geworden sein. Letzter Service gemäss Photo des Servicebuch vor einem Jahr bei Mercedes mit 221’000 km gemacht.
Kann man „so was“ noch vertrauen? Lieber wäre mir natürlich auch weniger km und dafür mehr zahlen. Aber wenn alles durchrepariert ist, warum nicht?

Ach ja: Existiert das 230-Forum noch? Unter dem Link finde ich es zwar, sehe aber keine Beiträge. Oder muss man sich dort anmelden wenn man mitlesen will?

Die Steuerkette und Riemenspanner sind gegebenenfalls schon ersetzt. Dies kann man messen (SD) oder auch hören (insbesondere lautes Rasseln im Kaltzustand)

Am ABC wird wartungsmäßig nichts gemacht. Repariert wird nur, wenn etwas kaputt ist. Und wenn etwas gemacht wird, dann in der Regel das kaputte Teil getauscht und ggf. die Ölfüllung erneuert oder sogar nur ergänzt. Aber einen Komplettaustausch des ABC in der Form gibt es nicht. Hier stehen dann auch Kosten von deutlich über 10.000 € an.

VG Hajo

Ach ja: Existiert das 230-Forum noch? Unter dem Link finde ich es zwar, sehe aber keine Beiträge. Oder muss man sich dort anmelden wenn man mitlesen will?

Natürlich muss man sich dort anmelden sonst ist nix mit lesen.

Zitat:

Ach ja: Existiert das 230-Forum noch? Unter dem Link finde ich es zwar, sehe aber keine Beiträge. Oder muss man sich dort anmelden wenn man mitlesen will?

Natürlich muss man sich dort anmelden sonst ist nix mit lesen.

Danke. Komisch, dass eine Anmeldung nur schon zum lesen erforderlich ist. Eigentlich eher unüblich. Muss ich ja nicht verstehen.

Zitat:

@Hans.J schrieb am 3. August 2020 um 14:04:00 Uhr:



Zitat:

Ach ja: Existiert das 230-Forum noch? Unter dem Link finde ich es zwar, sehe aber keine Beiträge. Oder muss man sich dort anmelden wenn man mitlesen will?

Natürlich muss man sich dort anmelden sonst ist nix mit lesen.


Danke. Komisch, dass eine Anmeldung nur schon zum lesen erforderlich ist. Eigentlich eher unüblich. Muss ich ja nicht verstehen.

Brauchste auch nicht zu verstehen.🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen