SL 320 , 129, Kaufberatung...

Mercedes SL R107

Hallo!
Ich schmiede grad Pläne, mir in den nächsten Monaten ggf einen SL, R129 , zuzulegen. Wahrscheinlich einen 320er.
Ich habe einen E220 d T mit ziemlich guter Ausstattung von 2019 als bequemes Fahrzeug. 135.000 km. Leder, Sitzklima, Head-up-Display, Standheizung, LED High Performance, 4x Sitzheizung usw, cavansitblau...
Avantgarde. Tolles Auto.
Der SL soll unser Zweitwagen werden. Aktuell ist es ein Mini Highgate Cabriolet. Wir fahren mit dem Zweitwagen ca 5000 km pro Jahr. Steht im gut geschützten Carport.
Welcher SL ist zu empfehlen?
Der mit 231 PS?
ESP wäre super aber kein Muss.
Ein Kauf vom Händler würde ich aufgrund der Sachmangelhaftung bevorzugen.
Er sollte nicht mehr als 22.000 Euro kosten.
Da die Motoren ja als haltbar gelten, könnte er ja auch über 150.000 gelaufen haben inclusive Scheckheft und guter Historie, oder?
Muss es ein deutsches Fahrzeug sein? Spricht etwas gegen USA oder Japan-Import?
Auf was sollte man beim Kauf dringend achten ? Ich bin zwar autobegeistert und habe etwas mehr Ahnung als der Durchschnitt, jedoch bin ich Laie.

Herzlichen Dank und viele Grüße!

104 Antworten

Habe gestern nochmal in meinem 2020er 129er Club Buch "Kaufberatung " gelesen.

Hier steht, dass es ab Mopf 1, ( Ende 1995) den neuen Motorkabelbaum gibt. Alle Modelle bis zum Baujahr 1994 waren vom zerbröselnden Kabelbaum betroffen.

Eine modellspezifische Unterscheidung steht dort nicht.

Zitat:
@hewi080602 schrieb am 12. August 2025 um 11:11:24 Uhr:
Sofern mir bekannt ist, sind die "runden" Außenspiegel erst mit der zweiten Modellpflege im Jahr 1999 gekommen, genau wie die abgerundeten Rücklichter.

Sommer 1998 war das ;)

Das mit dem Kabelbaum ist ein andauerndes Geruecht.

Bis MJ 92 (KE-Einspritzung) waren die R129 nicht betroffen. Dann wurde auf Druck der US-Regierung der sog. ´biodegradable wiring harness´ verbaut; bis etwa 1996. Fuer die einzelnen Baureihen sind die Enddaten des Uebels nicht einheitlich.

Erkennbar ist die ´biodegradable wiring insolation´ an den Stellen des Motorkabelbaums, an denen die Kabel aus den schwarzen Kabel´rohren´ rauskommen; wenn die bunten Isolierungen dort bruechig, broeselig oder gar schon abgefallen sind, ist der Kabelbaum betroffen oder noch nicht ersetzt.

Und nein, ein R129 ist m.M. kein Sportwagen. Einen Sportwagen werfe ich mal um die Ecke, mit dem hab ich aktives Fahren, eine direkte Lenkung, das Popometer ist gefragt, damit raeubert man Kurven. Das mag zwar mit nem 500er auch gehen, dafuer ist er aber imho nicht ausgelegt. 1,9 Tonnen widersprechen dem Charakter eines Sportwagen. Das wird nicht durch ausreichend PS oder Hubraum wett gemacht.

aNDi

"Sportwagen" steht für viel zuviel Leistung bei allen Maschinen mit mehr als 6 Zylinder, weil man damit nicht ruhig durch die Gegend schleichen kann, sondern stets mit Bleifuß ausschliesslich auf Autobahnen unterwegs ist.

Die Kabelbäume wurden mit der neuen Getriebegeneration geändert, das sind für die Raser das Modelljahr 96 und für die völlig ausreichend motorisierten, vernünftigen R129 das Modelljahr 97. Das bunte Bilderbuch vom Club ist auch nur von Menschen geschrieben, ich würde den Inhalt nicht überbewerten. Wer auf Nummer sicher gehen will, der baut den Motor aus und rüstet auf Tretantrieb um, zum ruhig durch die Gegend cruisen reicht das völlig aus.

Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 12. August 2025 um 17:24:15 Uhr:
"Sportwagen" steht für viel zuviel Leistung bei allen Maschinen mit mehr als 6 Zylinder, weil man damit nicht ruhig durch die Gegend schleichen kann, sondern stets mit Bleifuß ausschliesslich auf Autobahnen unterwegs ist.
Die Kabelbäume wurden mit der neuen Getriebegeneration geändert, das sind für die Raser das Modelljahr 96 und für die völlig ausreichend motorisierten, vernünftigen R129 das Modelljahr 97. Das bunte Bilderbuch vom Club ist auch nur von Menschen geschrieben, ich würde den Inhalt nicht überbewerten. Wer auf Nummer sicher gehen will, der baut den Motor aus und rüstet auf Tretantrieb um, zum ruhig durch die Gegend cruisen reicht das völlig aus.

"Sportwagen" bezieht sich nicht nur auf den Motor sondern viel mehr auf das Fahrwerk und das Gewicht. Wer schon einmal Porsche 911 gefahren ist, würden einen 129er nicht als Sportwagen bezeichnen. Die Unterschiede sind schon extrem.

Deshalb hatte ich einen R129, da der 997.2 mir nicht komfortabel genug im Alltag war.

Deshalb habe ich den R129; um kommod und souveraen reisen zu koennen. Und da will ich schon die vertraute Leistung haben. Wenn der Hausvorstand nicht dabei ist, nehme ich den targa; die Krawallkiste entspricht eher meinem Bewegungsdrang, ist halt alles andere als kommod. Mit nem 119er ist man im R129 noch lange kein Raser (respektive ´Bleifuss Autobahn Raser´, das ist sehr despektierlich); genausowenig mit einem 911er.

Fahr mal einen 289er Automatik-Mustang; 1380 kg, 200 PS, V8. Das ist Landmaschinentechnik und rustikales Vorwaerts-Schippern. Mit aehnlichen Eckdaten, dennoch voellig anders.

Es kommt immer drauf an, WER ein Mobil WIE nutzt.

aNDi

Zitat:
@hewi080602 schrieb am 13. August 2025 um 13:25:41 Uhr:
"Sportwagen" bezieht sich nicht nur auf den Motor sondern viel mehr auf das Fahrwerk und das Gewicht.

Ich finde den platten Käfer ja auch nett anzusehen, aber ein zeitgenössischer 911, der 964, ist vom Fahrwerk und der Gewichtsverteilung nun wirklich nichts, womit man beim Autoquartett punkten kann.

Zitat:
@NDausTue
Es kommt immer drauf an, WER ein Mobil WIE nutzt.

Niemals, da kannst du jeden 6-Zylinderbesitzer fragen, die werden dir alle bestätigen, dass man keine größere Maschine braucht, weil man ja nur entspannt im Weg stehen cruisen möchte. Mit den "grossen" Motoren geht das gar nicht, da fängt der Tacho vermutlich erst bei 250 km/h an.

Ach, sind wir wieder bei dem Thema und Level....

Wenn ich das richtig verstehe sind laut den Experten hier also nur die Käfercoupes wirklich Sportwagen!

Kommt sicher auch drauf an, wie man "Sportwagen" definiert. Schach ist ja auch ein Sport.

@hewi080602 schrieb am 11. August 2025 um 17:10:10 Uhr:
Ein SL 129 ist niemals ein Sportwagen. Er ist zum gemütlichen Gleiten in herrlicher Landschaft gemacht. Da ist meiner Meinung nach der 320er die ideale Motorrisierung.

Das ist auch der Grund warum der 500er die meist verkaufte Variante beim R129 ist/war ! 😉

GreetS Rob

Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 14. August 2025 um 10:41:35 Uhr:
Das ist auch der Grund warum der 500er die meist verkaufte Variante beim R129 ist/war ! 😉

Denen war halt der zuvor gefahrene Porsche 911 Sportwagen zu hat und unbequem. Nachdem sie mehrfach den Sommerwagen von Madame, einen 280er R129, schon gefahren waren, der ohnehin bald ersetzt werden sollte, wurde dann eben ein 500er R129 bestellt, damit man leistungsmäßig weiter gut aufgestellt blieb. 😏.

@Volvoluder schrieb am 14. August 2025 um 14:49:48 Uhr:
... wurde dann eben ein 500er R129 bestellt, damit man leistungsmäßig weiter gut aufgestellt blieb.

Eher weil der 500er vom Motor her (egal ob M119 oder M113) wesentlich besser zum R129 Charakter passt also so ein Sixpack.

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen