SL 300/500 - W129 oder SLK kaufen ??
Hallo zusammen,
ich beabsichtige mir einen SL 300, SL 500 oder aber einen SLK (ab Bj. 97) als Cabrio zuzulegen. Als Modell beim SL kommt die Baureihe W129 in Frage.
Worauf muß ich beim Kauf dieses Fahrzeugs achten ?
Gibt es "typische" Schwachstellen, die man genauer unter die Lupe nehmen sollte ?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus ? Ich denke der 500er wird kaum unter 15 Litern fahren.
Was denkt ihr wäre ein angebrachter Preis für ein 92er Modell.
Wie siehts beim SLK aus ? Gibts dort auch Schwachstellen und wie ist dort der Verbrauch ? Was würde so ein 98er Modell kosten?
Zu welchem Auto würdet ihr raten ? SL oder SLK? Ich beabsichtige das Fahrzeug ausschließlich mit Saisonkennzeichen zu fahren. Egal welches der Modelle.
Viele Fragen, aber bevor man sich in solche Unkosten stürtzt, sollte man alles abklopfen. Vielen Dank für eine Antwort.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sl spezi
Aber kauf du dir deinen Oldtimer ruhig nach Bj. ;-)
Ich hab´ den Eindruck, dass Ihr mich unbedingt mißverstehen wollt....
Das der Erhaltungszustand die erste Rolle spielt, ist selbst mir klar 😉
Erstens: Aber ausgehend von der (vermutlich unbestrittenen) Tatsache, dass die letzten Baujahre eines Modells immer die am wenigsten anfällige Technik darstellen, hat man vermutlich auch als Oldtimer-Liebhaber mit diesen Baujahren länger/mehr Freude, falls man mit dem Auto ab und zu auch mal fahren möchte.
Zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass ein früher 76er 107er später mal mehr wert ist 86er 107er im gleichen Erhaltungszustand, nur weil er 10 Jahre älter ist.....
Vom 107er hab´ ich zwar keine Ahnung, aber ich spiele mit dem Gedanken mir einen 850CSi als Hobby zuzulegen. Die Autos wurden von 92 - 96 gebaut. Die Autos kenne ich aus dem FF. Der Unterschiede zwischen 92/93 bzw. 94 und 95/96 sind in diesem Fall unglaublich.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Erstens: Aber ausgehend von der (vermutlich unbestrittenen) Tatsache, dass die letzten Baujahre eines Modells immer die am wenigsten anfällige Technik darstellen, hat man vermutlich auch als Oldtimer-Liebhaber mit diesen Baujahren länger/mehr Freude, falls man mit dem Auto ab und zu auch mal fahren möchte.
Und gerade dieser Punkt trifft so beim R129 nicht unbedingt zu.
Die letzten Modelle sind in manchen Punkten deutlich anfälliger als die älteren.
Man kann so generell nicht sagen, daß die Regel "je später desto besser" gilt.
Manchmal gilt auch: "je später gebaut, desto mehr wurde weggespart" 😉
Du spielst auf das Gebtriebe an, nehme ich an (4-Gamg vs. 5-Gang).
Gibt´s sonst was, was bei Baujahren ab 96 oder 99 schlechter ist, als bei der ersten Serie?
Die Motoren sind durch die Bank eigentlich "unkaputtbar" (nur das die späteren undurstiger sind), und die sonstige Antriebstechnik?
Dagegen ist die Dachkonstruktion und die Elektronik der späten Baujahre m.W. besser/haltbarer.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Du spielst auf das Gebtriebe an, nehme ich an (4-Gamg vs. 5-Gang).
Gibt´s sonst was, was bei Baujahren ab 96 oder 99 schlechter ist, als bei der ersten Serie?
Die Motoren sind durch die Bank eigentlich "unkaputtbar" (nur das die späteren undurstiger sind), und die sonstige Antriebstechnik?
Dagegen ist die Dachkonstruktion und die Elektronik der späten Baujahre m.W. besser/haltbarer.
Ein kleines Beispiel an dieser Stelle:
Die Katalysatoren bei den Mopf-2 Modellen bei den 6-Zylinder Varianten haben eine verdächtig hohe Ausfallquote - schon bei geringen Laufleistungen (<100000km).
Aber: Dein SL60 Mopf1 ist davon nicht betroffen... 😉
Ähnliche Themen
na jaaaaa...... wer sich ´n 6-Zylinder leistet, dem bleibt ja noch Geld übrig für ´n neuen Kat... 😁 😉
Aber mal im Ernst:
Wenn man mal so 20-30 Jahre in die Zukunft spekuliiert, so könnte es sein, dass eine zuverlässige bzw. funktionieren Elektronik weit mehr wert ist als jede mechanische Zuverlässigkeit, weil: Einen Motor und ein Getriebe kann immer reparieren. Aber ein Steuergerät / Chip??? Wenn man keinen mehr bekommt ist zappenduster. Die Einzelherstellung eines Mikrochips dürfte selbst die teuerste Motor-/Getriebereparatur locker in den Schatten stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Die Einzelherstellung eines Mikrochips dürfte selbst die teuerste Motor-/Getriebereparatur locker in den Schatten stellen.
Das ist sicherlich richtig, aber in den späteren Baujahren ist die Elektronik tiefer vernetzt - gerade ab Modellpflege 2, da wächst das Elektronikrisiko eher wieder...
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Das ist sicherlich richtig, aber in den späteren Baujahren ist die Elektronik tiefer vernetzt - gerade ab Modellpflege 2, da wächst das Elektronikrisiko eher wieder...
da hat er recht. Die wahrscheinlich besten Bj. des 129er sind von 93/94 - 95/96 vor Mopf. Diese SL sind quasi aus dem Vollen gearbeitet. Alle späteren Modelle haben wohl verschiedene Veränderungen / Verbesserungen erfahren, aber immer mit der deutlichen Maßgabe Kosten zu sparen und das merkt man. Von daher kann man sicher nicht auf jedes Fahrzeug verallgemeinern / das mit dem 850i glaube ich Dir unbesehen / aber bei den 129 stimmt es nicht "je später je besser"
Grüßle Stefan
Mit Freude lese ich, daß es hier keinen Schlagabtausch gibt (und somit auch kein Popcorn), sondern eine - für mich - hochinteressante Diskussion.
Boborolas Meinung zum SL ist mir seit einiger Zeit bekannt. MERCI
Schön, hier neben dem Thema Verdeck auch etwas zum Kat zu hören. Gern lese ich noch mehr, damit es dann ein Wagen aus 1996/97 wird (weiteres Beispiel) mit neuem Klima-Bedienteil. Ist zwar auch anfällig, aber wesentlich besser aussehend, als die alte Plastik-Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von mbfanhh
Gern lese ich noch mehr, damit es dann ein Wagen aus 1996/97 wird (weiteres Beispiel) mit neuem Klima-Bedienteil. Ist zwar auch anfällig, aber wesentlich besser aussehend, als die alte Plastik-Lösung.
Das Modelljahr 1996 hat noch das alte Bedienteil, ab 1997 ist das neue verbaut - wie Du schon sagtest ist die Funktionalität im Prinzip identisch, aber das neue ist anfälliger (Display-Ausfälle).
Naja - wer schön sein will muß eben leiden... 😁
Wobei zum Modelljahr 1995/96/97 zu sagen ist, daß da die mit Abstand schlechteste Infrarot-Fernbedienungslösung verbaut ist, die Mercedes-Benz jemals im R129 hatte. Zu erkennen am klobigen Innenspiegel mit grünen und roten Leuchten (jeweils eine).
Mein persönlicher Favorit ist eigentlich das Modelljahr 1998. Denn dort sind noch keine Mopf2-Einsparungen vorhanden, aber schon die neue Schließanlage verbaut.
Hab mir aber trotzdem letzte Woche einen Modelljahr 1997-R129 gekauft... 🙄
Man kann eben nicht alles haben - den perfekten SL müßte man sich selber basteln... 😁
Zitat:
Original geschrieben von eduardgeorg49
@boborola
Wieso ist das die schlechteste Lösung??
Optisch oder funktionell???
Hm... beides... 😁
Die Fernbedienung muß beim Schließen relativ exakt auf den Innenspiegel gehalten werden, da an den Türen und am Heckdeckel kein Sensor verbaut ist.
Bei den "alten" Schließanlagen gibt es diesen kleinen Sensor an der Tür und am Heckdeckel, sodaß man eine bessere Reichweite hat.
Die neuen funktionieren (ab 1998) zusätzlich über Funk und haben eine vielfache Reichweite.
Und optisch finde ich den sehr klobigen Spiegel auch nicht so ansehnlich - aber es gibt schlimmeres... 😉
@ boborola......wieso tust Du mir solches an??
Bis jetzt war ich mit meiner Anlage vollkommen zufrieden!
Auf die Idee, daß es andere Ausführungen geben könnte, bin ich bis jetzt gar nicht gekommen!
Ab jetzt:
Wieso muß ich auf meinen Spiegel zielen?
Warum von so Nah??
Wieso hab ich so einen klobigen Innenspiegel???
Bin ich mit diesem Baujahr wieder mal auf die Schnauze gefallen??
...aaaber, wenn sie weiterhin genauso problemlos funktioniert, wie die letzten 9 Jahre, ist mir ganz piepegal wohin und aus welcher Entfernung ich zielen muß.
Überhaupt ist das exklusiv, auf den Spiegel zu zielen, wer hat das schon??
Und dick muß der Innenspiegel sowieso sein, sonst triffst du ihn schon mal überhaupt nicht.
Sowieso ist mein SL der SCHÖNSTE!!
Ich hab' keinen Spiegelkomplex, .........ich nicht !!!!!!!!!!
😁😁😁
eg49
Zitat:
Original geschrieben von eduardgeorg49
@ boborola......wieso tust Du mir solches an??
Bis jetzt war ich mit meiner Anlage vollkommen zufrieden!
Auf die Idee, daß es andere Ausführungen geben könnte, bin ich bis jetzt gar nicht gekommen!
Ab jetzt:
Wieso muß ich auf meinen Spiegel zielen?
Warum von so Nah??
Wieso hab ich so einen klobigen Innenspiegel???
Bin ich mit diesem Baujahr wieder mal auf die Schnauze gefallen??...aaaber, wenn sie weiterhin genauso problemlos funktioniert, wie die letzten 9 Jahre, ist mir ganz piepegal wohin und aus welcher Entfernung ich zielen muß.
Überhaupt ist das exklusiv, auf den Spiegel zu zielen, wer hat das schon??
Und dick muß der Innenspiegel sowieso sein, sonst triffst du ihn schon mal überhaupt nicht.Sowieso ist mein SL der SCHÖNSTE!!
Ich hab' keinen Spiegelkomplex, .........ich nicht !!!!!!!!!!
Oh - ich glaube ich sollte nicht mehr so oft hier schreiben... 🙄
Aber tröste Dich, ich hab von der Spiegel-ZV vorher gewußt - habe den Wagen MJ 1997 aber trotzdem gekauft! 😉
Wir leiden also zusammen 😁
Gibt es denn noch wesentliche Unterschiede außer Kats, Klima, Verdeck und ZV/FB? *bohr*
Ich habe ich Chance es noch "richtig" zu machen. Würde ja sonst auch glauben, je neuer je besser (und halt etwas exklusiver - mir gefallen die "SLK-"Außenspiegel am SL)
Zitat:
Original geschrieben von eduardgeorg49
Überhaupt ist das exklusiv, auf den Spiegel zu zielen, wer hat das schon??
Wer hat das schon?
Na, ich.
Bei meinem C 36 Bj. 95...🙄
Der SL hat noch die wunderbare Lösung mit den Sensoren in Tür und Kofferraum. 🙂
Am besten funzt es beim Ältesten: Dem 500E .
Der wurde nämlich - schon vom Vorbesitzer - klugerweise mit einem natürlich völlig unoriginalen Fremfabrikat (in.pro) "getuned". Auf FUNK!
Aber trotzdem mit Original-Schlüsselsender!
Und DAS geht herrlich! 😁
CAMLOT