SL 1975-1980 Welcher?
Es schein immer konkreter zu werden, dass ich bald einen SL aus den Baujahren bis 1980/81 mein Eigen nennen könnte.
Ich habe einige, die ich prüfe, aber ich bin hinsichtlich der Typen unsicher. Kann mir jemand sagen, welche Typen empfehlenswert sind, sie als Oldi zu fahren? Es werden keine Museumsstücke in die engere wahl kommen, aber alle mit TÜV und H-Kennzeichen.
Beste Antwort im Thema
Minerve,
du bist, wie ich es hier heraus lese ein SL Neuling. Kein Problem denn jeder kauft irgendwann mal ein Auto, mit welchem er-was die Kenntnisse anbelangen- ein Greenhorn ist.
Du eröffnest einen Fred, stellst 2-3 Fragen und meinst dich nun soweit auszukennen, dass du denkst die Leute hier hätten einen nassen Keks im Schuh.
Ein US Import ist immer sehr preiswert.....ich schreibe dir auch warum:
1. Den Mursilook mögen die Wenigsten, neue Stoßstangen schlagen mit 3500€ zu Buche
2. Die Motoren (560 ausgenommen) sind Niederverdichtet was den Leistungsverlust erklärt
3. Die Amerikaner legen keinen gesteigerten Wert auf ordendliche Wartung oder Reparaturen
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
4. Jeder weiß, dass diese Autos billig hier rüber gekarrt wurden um ne schnelle Mark zu verdienen
Zu deinem Auto nur was man auf den Bildern sieht:
Stoßstangen, Scheinwerfer umrüsten 4Mille oder aber es gefällt dir so
Der Grilleinsatz incl. Stern muß erneuert werden, nur der Stern kostet schon 180.-
Gürtelleisten von der Sonne verbrannt ca. 300€
Kirmesradio austauschen
Wie ist die Anzeige da reingepfriemelt worden wo normalerweise der Ascher sitzt?
Die Sitze sehen aus wie MB Tex, also kein Echtleder aber auch hier Geschmacksache
Im Cabrio keine Sitzheizung, ist für viele ein No Go
Die Farbe Mimosengelb - auch wieder Geschmacksache
Dies sind Dinge, die man auf 2 Bildern schon sieht, daher meine Preiseinschätzung.
Die ganzen Aufzählungen sollen dir aber nicht den Spaß an deinem neuen Auto nehmen, im Gegenteil, du kannst das Auto ja sukzessive nach deinen Vorstellungen herrichten was ja auch Spaß mit sich bringt aber hier rumkotzen bringt nichts. Denn eins ist klar, du brauchst ständig Auskünfte, Empfehlungen oder Ratschläge und diese bekommst du nur bei entsprechendem Auftreten.
Wünsche dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit deinem 107SL
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Mein lieber thoelz,Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Nur: mir persönlich war die Motorisierung ebenfalls sehr wichtig. So wichtig, daß ich, hätte ich keinen 500er oder 560er gefunden, den Kauf eines R107 nicht getätigt hätte.
Mir geht es dabei um Drehmoment und Drehzahlniveau.Das ist meine persönliche Meinung, die ich, im Gegensatz zu Dir, nicht für allgemeingültig erkläre.
du schreibst ja selbst, dass dies deine persönliche Meinung ist. Aber auch diese sollte man nicht einfach auf jeden potentiellen Interessenten übertragen.
Speziell dieser eine Satz mit dem Drehmoment und Drehzahlniveau dürfte doch bei einigen für ein Schmunzeln sorgen. Wie waren nochmal die Leistungsdaten eines 560SL?
170kW bei 5200/min und bombastische 389Nm bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl von 3500/min :rolleyes
Das sind Werte, die heute von einem modernen 2-Liter Vierzylinder Benziner erreicht, bzw. deutlich übertroffen werden.
Und auch das Drehzahlniveau eines 560SL mit seiner antiken 4-Gang Automatik und der 2,65er Hinterachse ist auch nicht mehr wirklich zeitgemäß für Luxusautos.Ein R129 500SL hat den gleichen Getriebestrang, fährt aber mit seinen 235kW in einer ganz anderen Liga. Warum ich den jetzt als Beispiel bringe? Ganz einfach, denn selbst mit dem hat man inzwischen seine Mühe bei den Fahrleistungen mit modernen Mittelklassefahrzeugen mitzuhalten. Und das ist keine persönliche Meinungsbildung, sondern die objektive Realität!
Es spricht ja nichts gegen einen R107 mit großem Motor, nur sollte man unerfahrenen SL-Interessenten nicht vormachen, dass die leistungstechnischen Unterschiede zwischen den einzelnen Motoren so gigantisch seien. Zwischen der schwächstens (300SL KAT, 132kW) und der stärksten Version (500SL 180kW) liegen gerade mal 48kW. Das bedeutet, dass ein 500SL gerade mal 36% Mehrleistung als ein 300er bietet.
Beim aktuellen Modell beträgt der Unterschied zwischen 300SL (170kW) und 600SL (380kW) gewaltige 210kW. Das ist eine Leistungsdifferenz von 124% !!
Mag wohl in der Theorie alles stimmen, dennoch kann man die Baureihe 107 nicht mit der Baureihe 129, die wirklich ein Quantensprung ist, nicht vergleichen!! Ausserdem liegen zwischen diesen Baureihen in der Entwicklung mehr als 20 Jahre!!
Dennoch ist der Unterschied auch bei den 107ern sprich 300er und 500er oder 560 SL in puncto Fahrleistungen merklich, was sich ja logischerweise beim damaligen Kaufpreis auszeichnete!!
Ich fahre nebst dem 560 SL noch einen R 129 als 5 Liter mit dem 32 V Motor und 326 PS!! Dennoch muss ich Dir mitteilen, dass ich mit dem "anscheinend nicht mehr zeitgemässen" 560 SL im Alltagsverkehr immer noch "bei den Leuten" bin!! Mir persönlich macht der 560 SL auch mehr Spass - einfach mal einen 560 SL oder 500 SL der Baureihe 107 fahren - keinen US-Billigimport, der nur auf 6 Zylindern läuft, du wirst schnell sehen, die hubraumstärksten 107er Modelle, zudenen auch die SLC's zählen, sprich 450 SLC 5.0 oder 500 SLC, machen auch im Jahre 2011 Spass und können anderen moderneren Fahrzeugen m.E. immer noch "das Wasser reichen!!
Gruss Beni😛😛
Also,
mein Standpunkt entspricht noch am ehesten dem, was Beni und Thoelz geschrieben haben.
Aber einen 107er mit einem 129er zu vergleichen, ist doch Banane, wie auch der Vergleich mit heutigen Großserienmotoren.
Ich bin der Meinung, dass ein 107er-Neuling halt einfach mal möglichst viele Motorisierungen selbst ausprobieren sollte, dann ergeben sich eventuelle Präferenzen doch von selber. Die einen schwören halt auf die frühen Grauguß-V8 (ich zum Beispiel), andere mögen die Drehfreude der 6-Zylinder, und wieder andere stehen eben auf die modernen Alu-V8. Und ? Ist doch völlig okay !
Die Motorenpalette des 107ers bietet doch für jeden was, so er denn weis, was er will. Und das ist doch der Einstieg, zu wissen was man will, nicht was die anderen wollen. Die anderen stehen im Stall, sagte meine Oma immer.
Mit blubbernden Grüßen aus'm Drehzahlkeller
- einen schönen Abend.
Dietmar
@ TE:
gibt es schon Neuigkeiten bzgl. der Suche?
Im Anhang ein zeitgenössischer Test und Quervergleich der auch im R 107 angebotenen Motoren.
Edit: um Mißverständnissen vorzubeugen: Der angehängte Test dient nicht dem Zwecke der Betrachtung der Limousine, sondern der im R 107 baugleich offerierten Motorentechnik. Als Beitrag zur Versachlichung der zwischenzeitlich aufgekommenen Diskussion zur Motorenfrage.
Noch einmal: ich suche ausschließlich Fahrzeuge die H bekommen können und SL, keine Limousinen.
Im Augenblick ist ein 380SL, 1981 der (Foto)-Favorit,
Montag wird besichtigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die 240 Nm eines 280er (R 107) sind nunmal eine ganz andere Welt als die 400 Nm eines 500er.
...hätte auch lieber einen 450 SLC gekauft, doch es gibt in Österreich keinerlei Vergünstigungen auf Oldtimer (im Gegenteil: +20% Zuschlag auf die KFZ-Steuer, wenn kein Kat)
Bin aber mit meinem Schmalspur 107 SLC auch glücklich, der Sound ist toll, auch wenn mich mittlerweile manch Hyundai I20 überholt.😛
Jedenfalls für´s Überholen zeigenössischer 2CVs, VW 1303 und Ford Taunus 2,3 reicht es allemal.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Entschuldige bitte, aber ich habe Deine Frage übersehen:Zitat:
Original geschrieben von hmwed
@ TE:
Gibt es irgendeinen Grund, weshalb Du vor Bj '80/81 suchst?
Bedenke, daß 1980 und 1985 in zwei Modellpflegen etliche Modifikationen einflossen.Ich will auf jeden Fall einen Oldtimer, damit eben einen über 30 Jahre alten........
Ihr sollt nicht wegen meiner Anfrage streiten.
Mich interessiert auch nicht, ob ich überholt werde. Ich fahre Oldtimer, das bedeutet, ich fahre auf der Autobahn vielleicht 100, 120 - mehr nicht. Mein jetziger Chevy hat eine Motorisierung, da werden sich die PS-Debattierer die Hände über den Kopf zusammenschlagen. 8 Zyl. 5700 ccm, 145 PS - und das bei 2 Tonnen. Kurvenverhalten grausam, Geradeauslauf so gerade akzeptabel, Einparken nur, wenn 2 Stellplätze vorhanden. :-)
Zitat:
Original geschrieben von KlSt
...hätte auch lieber einen 450 SLC gekauft, doch es gibt in Österreich keinerlei Vergünstigungen auf Oldtimer (im Gegenteil: +20% Zuschlag auf die KFZ-Steuer, wenn kein Kat)Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die 240 Nm eines 280er (R 107) sind nunmal eine ganz andere Welt als die 400 Nm eines 500er.Bin aber mit meinem Schmalspur 107 SLC auch glücklich, der Sound ist toll, auch wenn mich mittlerweile manch Hyundai I20 überholt.😛
Jedenfalls für´s Überholen zeigenössischer 2CVs, VW 1303 und Ford Taunus 2,3 reicht es allemal.
Du hast einen SLC mit (soweit ich das mitbekommen habe) guter Substanz zum fairen Preis erworben.
Schöner Wagen, gefällt mir auch.
Mit gutem, technisch aufwendigen (Doppelnocken), optisch schönen und drehfreudigen Motor.
Der o.g. Testbericht zeigt lediglich, daß mit größerem Hubraum nunmal auch beim R 107 das Drehmoment ansteigt, was sich weniger in Endleistung, aber in niedrigerem Drehzahlniveau und Souveränität bemerkbar macht.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Entschuldige bitte, aber ich habe Deine Frage übersehen:
Ich will auf jeden Fall einen Oldtimer, damit eben einen über 30 Jahre alten........
Übersehe manchmal auch etwas, kein Problem. 🙂
Oldtimerstatus hat natürlich Vorteile. Hatte mich dennoch für einen jüngeren entschieden, weil ich die Verbesserungen der Modellpflege 1985 haben wollte.
Kostet halt mehr Steuern und darf bei schönem Wetter im Winter nicht fahren (Saisonkennzeichen).
Aber die paar Jahre zum H-Kennzeichen sitze ich aus. 🙂
So Leute , allen , die etwas zu meiner Frage beigetragen haben danke ich recht herzlich. Ich habe einen 450er gekauft, bekomme ihn mit neuem TÜV und H Mitte Januar.
Beste Grüße
Dann können wir nun herzlichen Glückwunsch sagen.
Dann brauchen wir nur ein haufen Bilder, mit Preis und Km-Leistung.
MfG Jörgen, PTT
300SL
.
98.000 KM, 2. Hand, TüV 1/12, H-Kennzeichen, neues Softop, Preis sag ich nicht, sonst verschrottet Ihr Eure Autos
Zitat:
Original geschrieben von minerve
98.000 KM, 2. Hand, TüV 1/12, H-Kennzeichen, neues Softop, Preis sag ich nicht, sonst verschrottet Ihr Eure Autos
Was man so sehen kann, sieht's gut aus. Ein US-450er also, nehme ich an.
Vielleicht verrätst Du uns doch den Preis. Glaube kaum, daß deswegen jemand sein Auto verschrottet, aber vielleicht auch ein paar Bilder hochlädt und seinen Preis nennt.
Na dann erstmal herzlichen Glückwunsch....aber die Gürtelleisten mußt du dringend wechseln.
Einen US 450er schätze ich auf 6500.- bis 7500.- da niederverdichteter Motor.
Im Innenraum sieht man, dass das Armaturenbrett mit einem Dashcover bezogen ist, die Mittelkonsole geändert wurde und die Teppichfarben unterschiedlich sind.
Ob nun jemand deswegen seinen 107er verschrottet? Glaub ich eher nicht.