SL 1975-1980 Welcher?
Es schein immer konkreter zu werden, dass ich bald einen SL aus den Baujahren bis 1980/81 mein Eigen nennen könnte.
Ich habe einige, die ich prüfe, aber ich bin hinsichtlich der Typen unsicher. Kann mir jemand sagen, welche Typen empfehlenswert sind, sie als Oldi zu fahren? Es werden keine Museumsstücke in die engere wahl kommen, aber alle mit TÜV und H-Kennzeichen.
Beste Antwort im Thema
Minerve,
du bist, wie ich es hier heraus lese ein SL Neuling. Kein Problem denn jeder kauft irgendwann mal ein Auto, mit welchem er-was die Kenntnisse anbelangen- ein Greenhorn ist.
Du eröffnest einen Fred, stellst 2-3 Fragen und meinst dich nun soweit auszukennen, dass du denkst die Leute hier hätten einen nassen Keks im Schuh.
Ein US Import ist immer sehr preiswert.....ich schreibe dir auch warum:
1. Den Mursilook mögen die Wenigsten, neue Stoßstangen schlagen mit 3500€ zu Buche
2. Die Motoren (560 ausgenommen) sind Niederverdichtet was den Leistungsverlust erklärt
3. Die Amerikaner legen keinen gesteigerten Wert auf ordendliche Wartung oder Reparaturen
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
4. Jeder weiß, dass diese Autos billig hier rüber gekarrt wurden um ne schnelle Mark zu verdienen
Zu deinem Auto nur was man auf den Bildern sieht:
Stoßstangen, Scheinwerfer umrüsten 4Mille oder aber es gefällt dir so
Der Grilleinsatz incl. Stern muß erneuert werden, nur der Stern kostet schon 180.-
Gürtelleisten von der Sonne verbrannt ca. 300€
Kirmesradio austauschen
Wie ist die Anzeige da reingepfriemelt worden wo normalerweise der Ascher sitzt?
Die Sitze sehen aus wie MB Tex, also kein Echtleder aber auch hier Geschmacksache
Im Cabrio keine Sitzheizung, ist für viele ein No Go
Die Farbe Mimosengelb - auch wieder Geschmacksache
Dies sind Dinge, die man auf 2 Bildern schon sieht, daher meine Preiseinschätzung.
Die ganzen Aufzählungen sollen dir aber nicht den Spaß an deinem neuen Auto nehmen, im Gegenteil, du kannst das Auto ja sukzessive nach deinen Vorstellungen herrichten was ja auch Spaß mit sich bringt aber hier rumkotzen bringt nichts. Denn eins ist klar, du brauchst ständig Auskünfte, Empfehlungen oder Ratschläge und diese bekommst du nur bei entsprechendem Auftreten.
Wünsche dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit deinem 107SL
79 Antworten
Nur für die, die es interessiert. Ganz ist die Sache noch nicht geklärt. Das Auto hat laut Zulassung 165 KW, nach Meinung von Mercedes 195 PS - nun sei es wie es sei, er faährt jedenfalls ziemlich gut, lästig gegenüber den moderneren Typen ist natürlich die lahme Automatik. Auf 180 war jedenfalls ruck zuck.
Die Historie ist wohl ziemlich eindeutig. Der Wagen wurde erstmals in Canada zugelassen, war ein halbes Jahr später mit dem gleichen Eigentümer in Nevada und bis zur Verschiffung nach D ist er in Nevada geblieben.
Leider hat er auch das gerissenen Armaturenbret, dass mich natürlich extrem stört.
Hardtop 10% dicht, kommt auch bei viel Regen nichts rein. Softtop muß den Regen test noch bestehen. Ist aber neu und sollte dicht sein.
Das wars als Schlussbericht.
Zitat:
Original geschrieben von minerve
Nur für die, die es interessiert. Ganz ist die Sache noch nicht geklärt. Das Auto hat laut Zulassung 165 KW, nach Meinung von Mercedes 195 PS - nun sei es wie es sei, er faährt jedenfalls ziemlich gut, lästig gegenüber den moderneren Typen ist natürlich die lahme Automatik. Auf 180 war jedenfalls ruck zuck.
Die Historie ist wohl ziemlich eindeutig. Der Wagen wurde erstmals in Canada zugelassen, war ein halbes Jahr später mit dem gleichen Eigentümer in Nevada und bis zur Verschiffung nach D ist er in Nevada geblieben.Leider hat er auch das gerissenen Armaturenbret, dass mich natürlich extrem stört.
Hardtop 10% dicht, kommt auch bei viel Regen nichts rein. Softtop muß den Regen test noch bestehen. Ist aber neu und sollte dicht sein.
Das wars als Schlussbericht.
Hardtop 10% dicht, das geht sicher noch besser .😁
Für schlechtes Wetter nehme ich den SL nie, allerdings undicht sind die 107er eher selten ,
das Hardtop habe ich im Winter nur aus optischen Gründen drauf, damit sieht der Wagen genial aus.
UPS- natürlich 100% , danke :-)
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Hardtop 10% dicht, das geht sicher noch besser .😁Zitat:
Original geschrieben von minerve
Nur für die, die es interessiert. Ganz ist die Sache noch nicht geklärt. Das Auto hat laut Zulassung 165 KW, nach Meinung von Mercedes 195 PS - nun sei es wie es sei, er faährt jedenfalls ziemlich gut, lästig gegenüber den moderneren Typen ist natürlich die lahme Automatik. Auf 180 war jedenfalls ruck zuck.
Die Historie ist wohl ziemlich eindeutig. Der Wagen wurde erstmals in Canada zugelassen, war ein halbes Jahr später mit dem gleichen Eigentümer in Nevada und bis zur Verschiffung nach D ist er in Nevada geblieben.Leider hat er auch das gerissenen Armaturenbret, dass mich natürlich extrem stört.
Hardtop 10% dicht, kommt auch bei viel Regen nichts rein. Softtop muß den Regen test noch bestehen. Ist aber neu und sollte dicht sein.
Das wars als Schlussbericht.
Für schlechtes Wetter nehme ich den SL nie, allerdings undicht sind die 107er eher selten ,
das Hardtop habe ich im Winter nur aus optischen Gründen drauf, damit sieht der Wagen genial aus.
Mache ich natürlich auch nicht gerne, aber bei der Überführungsfahrt war halt Weltuntergang.
Für schlechtes Wetter nehme ich den SL nie, allerdings undicht sind die 107er eher selten ,
das Hardtop habe ich im Winter nur aus optischen Gründen drauf, damit sieht der Wagen genial aus.
Ähnliche Themen
Mein 107er wird u.E. ebenfalls nur bei schönem Wetter benutzt.
Das Hardtop steht seit bald 11 Jahren unbenutzt, natürlich abgedeckt in der Garage. Ich denke es ist an der Zeit, es wieder einmal zu montieren - aber wenn überhaupt, dann nur aus optischen Gründen!
Natürlich hält der SL auch "nur" mit Sopfttop komplett dicht! Dies wurde mir bewusst, als der bei der Fahrt zur letzten Inspektion in den Schwarzwald, wie es der Zufall wollte, natürlich den ganzen Tag ohne Unterbruch "Sturzbäche" regnete!!!!
Trotz ihren 23 Jahren, liess die originale "Stoffmütze" keinen Tropfen Wasser eindringen!!
Zur Info reinige ich das Stoffverdeck jeweils nur mit klarem Wasser. Seit den bald 11 Jahren, seit ich den Wagen besitze, habe ich das Verdeck nach der Reinigung erst zweimal mit einem handelsüblichen Imprägnierungsspray behandelt - Ergebnis top!!
Gruss Beni