Skurriles Problem: Batterie wird nicht geladen

Kawasaki KLR 650

Servus Leute,

vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen!
Meine KLR650 hat vor 4 Tagen TÜV bekommen und steht schon still.
Nachdem ich etwa ein Viertelstunde ohne Probleme flexen konnte, ist sie während der Fahrt ausgegangen.
Schlüssel wieder umgedreht aber Kontrollleuchte Neutral leuchtet nicht. E Starter geht auch nicht.
Anschieben geht relativ leicht, dann läuft sich auch gut. Allerdings ging ab da an das Licht nicht mehr richtig. Recht dunkel und flackernd. Wenn man bremst wird das Licht heller, beim Blinken auch.
Auch sehr komisch: Temperaturanzeige und Drehzahlmesser gehen nur, wenn während der Fahrt das Licht eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Licht wird nichts angezeigt.
Neue Batterie (Voll) verbaut und neue Blinker hinten mit lastunabhängigem Relais. Dabei vielleicht etwas falsch angeschlossen ?
E Starter und Licht funktionieren auch einige Tage später nicht. Anschieben kein Problem.

Jemand eine Idee ?
Gracias!

67 Antworten

Zitat:

DZM funzt ?

Wie hast Du bzw. wo hast Du den Saft gemessen ?

An der Steckverbindung Schaltereinheit / Kabelbaum ?

Welche Leitung ?

BRAUN ?

Oder Ausgangsleitung zum Anlasser-Stromkreis-Relais GELB/ROT ?

Was genau ist das DZM?

Habe direkt an den Lötstellen an der Schaltereinheit gemessen.
Braun und Orange/Gelb bei jeweils Batteriespannung.

Zitat:

Ich hab mal einen vernünftigen Stromlaufplan gezeichnet,damit man da überhaupt durchblickt.

Erster Verdächtiger,falls Saft auf Leitung BRAUN ist,wäre der Anlasser-Schalter.
Keine Ahnung ,wo der sitzt bei Deiner Kiste.
Is KAWASAKI-Spezial.
Deswegen funzt Neutralleuchte nicht.
Masseanschluss fehlt,weil Schalter nicht umschaltet.

Schalter ist dreipolig.

Dann werde ich heute mal nach dem Anlasser-Schalter suchen.

Danke für den übersichtlichen Stromlaufplan!

@BlackyST170

Zitat:

@Forster007 schrieb am 9. September 2019 um 20:30:16 Uhr:


Wo kommt du her?

Aus Freising/München.

Vielleicht ist damit der Kuplungsschalter gemeint.

DZM = Drehzahlmesser

Die Vermutung hab ich auch,dass das ein Kupplungshebel-Schalter sein könnte.

Is aber bei KAWA nicht üblich.
Nur bei SUZUKI.

Wo sind hier die KAWA-Nasen ?

Einer wird's ja wohl wissen....

Orange/GELB gibt's net an der rechten Schaltereinheit.

Meinst Du evtl. GELB mit roten Streifen ?
Die gibt's nämlich.
Ist Kl.50 = Anlasser-PLUS Ausgang Startknopf.

Bei Kabelfarben gilt die Regel :
-Grundfarbe wird zuerst genannt,danach der Zusatzfarbstreifen.
Also schwarze Leitung mit weissen Streifen = SCHWARZ/WEISS = BK/WH.

Weisse Leitung mit schwarzem Streifen ist WEISS/SCHWARZ = WH/BK.

Kabelfarben nach OPEL/FORD-Standard :
Die von den Japsen sind Katastrophe...

BN = Braun
YE = GELB
WH = WEISS
BK = SCHWARZ
GY = GRAU
GN = GRÜN
RD = ROT
BU = BLAU
LGN = Hellgrün
LBU = Hellblau
OG = Orange
PK = Rosa
VT = Violett

Kabelfarben rechte Schaltereinheit

-BLAU Kl.54 Bremslicht-PLUS

-BRAUN Kl.15 Zündungs-PLUS vom Zündschloss

-SCHWARZ/ WEISS Kl.2 Kill-Leitung zur CDI-Box / Motor AUS.
CDI-Box hat keinen eigenen Kl.2 Ausgang.
Leitung der Ladespule wird angezapft und nach Masse gedrückt für Motor-Stop.

- SCHWARZ/GELB Kl.31 Masseverbindung

-GELB/ROT Kl.50 Anlasser-PLUS läuft normalerweise direkt zum Anlasser-Relais .Hier aber zum Anlasser-Stromkreis-Relais und danach erst zum Anlasser-Relais.
.

KLR 650 A rechte Schaltereinheit
Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 10. September 2019 um 12:35:31 Uhr:



Orange/GELB gibt's net an der rechten Schaltereinheit.

Meinst Du evtl. GELB mit roten Streifen ?
Die gibt's nämlich.
Ist Kl.50 = Anlasser-PLUS Ausgang Startknopf.

Ja, sorry! Ich meine GELB/ROT. Habe ich vorhin im Schaltplan auch gesehen.

Scroll mal zurück.Hab nach editiert.

Dann zieh mal Bremshebel und mess Leitung BLAU.
Da muss auch 12 V PLUS drauf sein.

Wenn nicht,hat der Bremslichtschalter einen Weg.
Evtl.Kurzschluss oder Kabelunterbrechung.

Hast Du das Anlasser-Stromkreis-Relais bereits gefunden ?

Kuck mal WHB.
Da muss ja beides drin sein mit Bilder:
-Anlasser-Stromkreis-Relais
-Anlasser-Sperr-Schalter 3- polig für Neutralleuchte

Das ganze hier ist ja schön und gut, solange aber die Neutrallampe nicht leuchtet bei Zündung ein und funktionierenden Leerlaufschalter, würde ich die ganzen Sachen hier erstmal vollkommen vernachlässigen.
Denn die haben mit dieser Sache gar nichts am Hut.
Es bringt nichts irgendwo jetzt Fehler zu suchen, die womöglich gar nicht da sind oder am gleichen Fehler hängen.
Zum Beispiel der von mir genannte Massefehler usw. Auch Scheuerstellen können Probleme verursachen und schleichströme, Fehlerströme generieren.
Nehme ein Messgerät und klemme eine Nadel auf den Minuspol fest und nun gehe mit der anderen Nadel von Pluspol die Leitungen laut Schaltplan ab. Wenn du ein Punkt erwischt hast, der nicht mehr was um die 12V bzw. die Batteriespannung mit kleinen Verlusten, jeweiter du zum Minuspol kommst, liegt, ist alles gut. Erst, wenn du direkt auf der Masse bist (Minuspol ist mit dieser Kurzgeschlossen) oder ein Schalter nur noch das unterbricht und man weiß, dieser ist geschlosen, hast du den Kreis überprüft.
So kannst du dann durch alle Kreise durchgehen.
Hast du schon an einer eine Abweichung oder was unerwartetes, kann man da anfassen.
Das ganze schön Systematisch vorgehen und am besten alles gemachte dann abharken, dann findest du auch den Fehler.
München ist für mich leider einwenig weit, sonst hätte mich mir aus Hamburg das mal angesehen.

Bin auch der Meinung das es höchstwahrscheinlich ein Masseproblem ist.Über die Glühlampen der Beleuchtung bekommt das System dann Masse.

Hab's gefunden.
Anlasser-Sperr-Schalter ist der Schalter am Kupplungshebel.
Bei den alten KAWAs dreipolig.
Bei neuen nur noch zweipolig.

Den Anlasser-Sperr-Schalter hab ich leider noch nicht gefunden.
Mir ist noch aufgefallen, das Licht, Fernlicht und Lichthupe ohne Zündung ein und ohne Schlüssel funktionieren. Hupe und Blinker gehen nicht.
Zum richten Durchmessen bin ich noch nicht gekommen

Dann haste nen kurzen im Zündschloss.

Muss also doch Tank runter.

Oder schraub mal Lampe auf.
Glaub ich aber eher nicht.

Komisch, wenn im Zündschloss nen kruzen hat. Dann würde auch Hupe usw. funktionieren.
Da scheint ganz wo anders nen schleichstrom zu existieren.
Wie ich schon des öfteren hier geschrieben habe und es bleibt weiterhin dabei, es bleibt nichts anderes übrig, als alles anzuschauen.
Diese Arbeit können wir über den PC nun mal nicht machen, sondern musst du schon selbst machen. Oder es findet sich jemand hier nähe München, der sich das anschauen kann.

Hab noch ne Idee.
Die Leitung WEISS / BATTERIEPLUS Kl.30 läuft zum Zündschloss,hat aber noch nen Abzweig zum Lüfter-Relais.
Und eine Sicherung ist auch noch dazwischen geschaltet.

Lüfter-Relais und Sicherung ausbauen.
Evtl.is hier der kurze auf der Leitung.
Danach testen,ob's besser geworden ist.

Irgendwo im Kabelbaum hat die Leitung WEISS Kontakt zu einer anderen Leitung.
Nur wo halt ?

Am besten eine neue Leitung vom PLUSPOL zum Zündschloss ziehen und eine Hängesicherung einbauen.
So wie auf Deinem Bild.

Is der Lüfter eigentlich schonmal angegangen,seit Du das Mopped hast ?

Hab noch die Lüfterschaltung und den Regler-Anschluss in den Plan eingezeichnet.

Letzter Rettungsversuch,um nicht ans Zündschloss zu müssen :
1.Regler vom Stecker trennen.
2.Lüfter-Relais ausbauen / rausziehen und Lüftersicherung 10 A

Damit sind alle Komponenten ,die an Leitung WEISS ( Kl.30 BATTERIE-PLUS ) hängen ,vom Stromkreis abgetrennt und scheiden als Fehlerquelle aus.

Danach prüfen ,ob sich Licht immer noch ohne Zündschlüssel anschalten lässt.

Wenn der Zustand danach wie vorher ist,muss Zündschloss abgezogen werden vom Stecker.

KLR 65O A Stromlaufplan Zündung Start

Wenn der Stecker nach dem Sicherungskasten genau so aussieht wie der Sicherungshalter könnte dort eine ungewollte Verbindung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen