Skurriles Problem: Batterie wird nicht geladen
Servus Leute,
vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen!
Meine KLR650 hat vor 4 Tagen TÜV bekommen und steht schon still.
Nachdem ich etwa ein Viertelstunde ohne Probleme flexen konnte, ist sie während der Fahrt ausgegangen.
Schlüssel wieder umgedreht aber Kontrollleuchte Neutral leuchtet nicht. E Starter geht auch nicht.
Anschieben geht relativ leicht, dann läuft sich auch gut. Allerdings ging ab da an das Licht nicht mehr richtig. Recht dunkel und flackernd. Wenn man bremst wird das Licht heller, beim Blinken auch.
Auch sehr komisch: Temperaturanzeige und Drehzahlmesser gehen nur, wenn während der Fahrt das Licht eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Licht wird nichts angezeigt.
Neue Batterie (Voll) verbaut und neue Blinker hinten mit lastunabhängigem Relais. Dabei vielleicht etwas falsch angeschlossen ?
E Starter und Licht funktionieren auch einige Tage später nicht. Anschieben kein Problem.
Jemand eine Idee ?
Gracias!
67 Antworten
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 8. September 2019 um 17:57:20 Uhr:[/i
Kiste auf 5.000 U/m und dann JEDE EINZELNE GELBE LEITUNG gegen MINUSPOL messen.
Also drei Messungen insgesamt.
Werte dann vergleichen.Multimeter auf Wechselstrom ( AC ) stellen.
Messbereich bis 100 Volt.Sollwert:
Mehr als 50 Volt.
Bei einem Drehstromgenerator mess ich Phase gegen Phase.
L1 gegen L2, L1 gegen L3,L2 gegen L3.
12,3 V Ladespannung ist zu wenig.Da sollten schon 14-15V anliegen.Wenn Drehzahlm. und Neutrallampe erst mit Einschalten der Beleuchtung funktionieren wird deine Temp.Anzeige wahrscheinlich auch nicht funktionieren.An die Lämpchen kommt man nach dem Aufschrauben der Tachoeinheit.
Zitat:
Gib bitte mal das Baujahr durch.
Und genaue Bezeichnung durch.KLR 650 C oder E.
Baujahr 1989
KL 650 A
Zitat:
Bei einem Drehstromgenerator mess ich Phase gegen Phase.
L1 gegen L2, L1 gegen L3,L2 gegen L3.
Genau, immer ~1ohm bei allen 3 Möglichkeiten
Wie schon geschrieben wurde, misst man die Spannung der Lima nicht zu den Minuspol. Wie auch, wenn die getrennt ist? Hat die ja ehe keinen Kontakt mehr dazu. Die 4V Die du da noch misst, sind Toleranzen, die vernachlässigbar sind.
Daher messe das ganze bei laufenden Motor noch einmal und das von Phase zu Phase, also L1 gegen L2 usw.
Was zeigt das Messgerät jetzt für eine Spannung an im Wechselspannungsbereich?
Nur weil die Spannung nicht zu hoch ist (an der Batterie) bedeutet das noch lange nicht, dass der Regler auch funktioniert.
Wenn da die Dioden ganz schrott sind oder nen anderer Bruch ist, kommt bei der Batterie auch nichts an.
Hier wird auch der Hund begraben sein.
Hauptsicherung heil? Ist meist im Anlasserrelais mit versteckt.
Sonst einfach mal jedes Kabel kontrollieren, vorallem die Stecker.
Aber schaue erstmal nach der Spannung.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. September 2019 um 19:24:32 Uhr:
Hauptsicherung heil? Ist meist im Anlasserrelais mit versteckt.
Das die 20A Hauptsicherung kontrolliert wurde setz ich mal voraus.
Sonst gibt es keinen Saft für Licht,Start und Kontrollleuchten im Stand.Auch keine Batterieladung bei laufendem Motor.
Es steht nirgends, dass das Licht ohne Motor läuft. Nur dass es geht, wenn Motor abgeschoben wurde. Da ist die Batterie ja ehe ausservor und glättet nur nicht mehr.
Daher liegt es sehr nahe. Muss es natürlich nicht, aber kann man schnell kontrollieren.
Ausschließen kann man es nicht einfach so.
Zitat:
Oder ,wenn Motor läuft und Gang eingelegt mit gezogener Kupplung den Seitenständer ausfahren .
Motor sollte dann ausgehen.
Tatsächlich geht der Motor nicht aus. Ich kann mit ausgeklapptem Ständer anfahren.
Ich hatte das dummerweise nicht getestet, da der TÜV das vier Tage zuvor getestet hat und der Motor ausging.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. September 2019 um 19:24:32 Uhr:
Wie schon geschrieben wurde, misst man die Spannung der Lima nicht zu den Minuspol. Wie auch, wenn die getrennt ist? Hat die ja ehe keinen Kontakt mehr dazu. Die 4V Die du da noch misst, sind Toleranzen, die vernachlässigbar sind.
Daher messe das ganze bei laufenden Motor noch einmal und das von Phase zu Phase, also L1 gegen L2 usw.
Was zeigt das Messgerät jetzt für eine Spannung an im Wechselspannungsbereich?Hauptsicherung heil? Ist meist im Anlasserrelais mit versteckt.
Also die Lima scheint zu funktionieren. @Forster007
Bei den drei Möglichkeiten an den drei Phasen habe ich immer um die 30V.
Die Hauptsicherung habe ich gerade erst nochmal angeschaut.
Da war auch was nicht ganz in Ordnung. Habe ich jetzt mit einer neuer Sicherung überbrückt.
Das heißt am der Ständer macht den Stress ? Die Lämpchen und Anzeigen funktionieren immer noch nicht...
immer um die 30V? An sich hört sich der Wert gut an. Steigt der aber auch bei steigender drehzahl?
Der Seitenständerschalter scheint zwar nicht zu funktionieren, aber ist nicht das problem.
Denn dann würde der Motor auch nicht anschiebbar sein.
Masse ordentlich dran und auch sauber und guten Kontakt?
Das sieht sehr schlimm aus auf dem Bild.
Vielleicht doch einfach mal sämtliche Kontakte durchgehen?....
An der Batterie DC. und da sollte auch nicht 30V rauskommen.