Skurrile F1 Boliden

Mich fasziniert immer der Erfindungsreichtum der F1-Ingeneure. Was da oft an Anbauten der Wagen zustande kommt ist manchmal schon überraschend. Manche Teile verschwinden bald wieder, weil sie einfach nicht den gewünschten Erfolg bringen. Andere sind so phänominal gut, daß die Fia einschreitet und wieder verbietet. Oder wiederum werden Teile von anderen Teams kopiert, und sogar oft noch verbesert.
Am absurdesten fand ich den hier
http://www.ddavid.com/formula1/images/pete11.jpg
Aber hat sich halt dann doch nicht durchgesetzt.
Die Flügel waren zu Anfangszeiten auch sehr abenteuerlich. Haben sich in anderer Form aber bewähert.
http://www.autocentre.ua/ac/06/51/images/19/Formula_nos_lotus49.jpg
Auch in der Neuzeit gab, und gibt es einige Inovationen die in der F1 Einzug hielten.
Wer hat Bilder, oder Berichte über solche Besonderheiten?

Beste Antwort im Thema

Bergrennsport.... Dieser Polo ist wohl der skurrilste Umbau dieses Typ`s 

4580 weitere Antworten
4580 Antworten

Und nach dem Motto, unser täglich Rennwagen gib uns heute....
noch eine Skurillität aus der F1 Welt, der von Colani gestylte Eifelland March von 1972.
Man beachte den zentralen Rückspiegel in Extra-Groß-Ausführung 😁

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Und nach dem Motto, unser täglich Rennwagen gib uns heute....
noch eine Skurillität aus der F1 Welt, der von Colani gestylte Eifelland March von 1972.
Man beachte den zentralen Rückspiegel in Extra-Groß-Ausführung 😁

aber wenigstens sieht man schon die hochgezogen Wände an dem Cockpit, was ja den Fahrer schützt😁

Schon g..., was Du da immer für skurile Teile aus der Versenkung ziehst.

Ich hab noch einiges..... 😁😁
übrigens sah das Auto später im Rennen dann doch so aus:
 
Gruß aus Neuss

Ob er nun so oder so aussieht, dieses Auto war ja ein ziemlicher Flop. Aber interessant sieht er schon aus.
Ob der Fahrer da noch richtig sehen kann, wenn der Spiegelmast so zentral vor ihm liegt? 😁

Ähnliche Themen

Dann hätte ich, nach einem Besuch meines Kellers noch ausgegraben, ein Auto, das zwar nie zum Einsatz kam aber schon fertig gebaut war.
Interessant ist der Hersteller..... Monteverdi.
Das Auto war für die Saison 1991 konstruiert.
Gruß aus Neuss

Hab noch nen vernünftigen Zugwagen für`n Wohnwagen gefunden!😉

MfG
Peter

Ich war nochmal kurz im Keller, bissi wühlen 😁
Da hab ich diesen F1 Flitzer gefunden mit Schutzblechen.....
Gruß aus Neuss

@Pitter Ritter    Glückwunsch zu dem Bild, wäre meiner würdig gewesen 😁😁😁
An das Eifelland-Gespann erinnere ich mich ganz dunkel. Das war ein Knaus Wohnwagen.
Der Rolf Stommelen ist doch tatsächlich damit einen Rekord gefahren, knapp über 200 km/h.
Das muss so 1969/1970 rum gewesen sein.
Gruß aus Neuss

hab nochmal nachgesehen. Hier gibts ein Bild von der Anhängerkupplung des Eifellandrenners.
www.pro-steilstrecke.de/images/Anekdoten/1969Anhaengerkupplung.jpg
Die Fahreigenschaften müssen megamäßig schlecht gewesen sein.
Gruß aus Neuss

Weiß jemand Genaueres über das Zugfahrzeug (Team, Motor, ...) und den Fahrer?

Ja klar, war nochmal im Keller, bisschen wühlen, 😁😁 hier die Infos:
In der Saison 1968 hatte Bernd Terbeck seinen bis dahin schwersten Unfall. Bei einem GT-Rennen in Zolder mit seinem Glas GT 1300 verlor er einen Finger und erlitt Brandverletzungen am Rücken. Bernd Terbeck wurde jedoch nicht zu schwer verletzt. Er hatte sich für die Motorsportveranstaltungen gut versichert. Somit konnte er von der Versicherungssumme den Brabham BT23C-8 
Formel 2-Renner von Kurt Ahrens jr. kaufen. Das Fahrzeug hatte einen 1600, oder 1800 ccm Ford Cosworth Motor. (Ist nicht mehr genau bekannt.)
Im September 1969 bekam Bernd Terbeck einen Anruf von Günther Hennerici. Hennerici war Inhaber der Eifelland-Wohnwagen-Fabrik in Mayen. Für eine Promotionaktion sollte ein Formel-Rennwagen einen Eifellandwohnwagen über den Nürburgring ziehen und einen inoffiziellen Wohnwagen-Geschwindigkeitsweltrekord aufstellen. Terbeck sollte für diese Aktion seinen Brabham Wagen zur Verfügung stellen. Als Privatier im Motorsport war Bernd Terbeck jede zusätzlich Geldeinnahme willkommen. Er bekam dafür 5.000,-DM. An dem Wagen wurden Verbindungen und eine Kupplung für einen Wohnwagen angebracht. Auf dem Wohnwagen wurden Luftleitbleche installiert, die für den nötigen Abtrieb sorgen sollten. Als Fahrer für diese Aktion wurde Rolf Stommelen verpflichtet. Nach mehreren Versuchen auf der Start- und Zielgeraden hat man 213 km/h gemessen. 
Ich hoffe ich konnte dir helfen 😁
Gruß aus Neuss

Zitat:

Original geschrieben von Byti


[...]
Ich hoffe ich konnte dir helfen 😁

Konntest Du. Danke!

Damit ihr nicht zulange ohne Bilder auskommen müsst, hier noch ein Foto von Niki Lauda in seinem "fliegenden Staubsauger"
Das war zwar sehr erfolgreich, aber wer räts?.......klaaaaaaar, gaaaaaaaanz schnell verboten 😁😁😁
Die meisten werden das Auto zwar kennen, sollte aber hier nicht fehlen 😁
Gruß aus Neuss

Zitat:

Original geschrieben von Byti


"fliegenden Staubsauger"

mooooooment.....das ist nur ein "kleiner" zusatzventilator um die motorkühlung zu optimieren 😉 😛

wer da jetzt eine kleine parallele zu gar nicht mal solange zurückliegenden ereignissen feststellt, der liegt gar net so daneben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2 


mooooooment.....das ist nur ein "kleiner" zusatzventilator um die motorkühlung zu optimieren 😉 😛
 
wer da jetzt eine kleine parallele zu gar nicht mal solange zurückliegenden ereignissen feststellt, der liegt gar net so daneben 😁

Das ist grad so ein friedlicher Thread, ich hab mich richtig wohlgefühlt. Nun stichelt doch bitte hier nicht auch noch......

Ich schreibe schon in den anderen Bereichen so gut wie nie, weil mir das ständge "Aufeinanderhauen" so dermaßen zuwider ist.

Trauriger Gruß aus Neuss

Deine Antwort
Ähnliche Themen