Skurrile F1 Boliden
Mich fasziniert immer der Erfindungsreichtum der F1-Ingeneure. Was da oft an Anbauten der Wagen zustande kommt ist manchmal schon überraschend. Manche Teile verschwinden bald wieder, weil sie einfach nicht den gewünschten Erfolg bringen. Andere sind so phänominal gut, daß die Fia einschreitet und wieder verbietet. Oder wiederum werden Teile von anderen Teams kopiert, und sogar oft noch verbesert.
Am absurdesten fand ich den hier
http://www.ddavid.com/formula1/images/pete11.jpg
Aber hat sich halt dann doch nicht durchgesetzt.
Die Flügel waren zu Anfangszeiten auch sehr abenteuerlich. Haben sich in anderer Form aber bewähert.
http://www.autocentre.ua/ac/06/51/images/19/Formula_nos_lotus49.jpg
Auch in der Neuzeit gab, und gibt es einige Inovationen die in der F1 Einzug hielten.
Wer hat Bilder, oder Berichte über solche Besonderheiten?
Beste Antwort im Thema
Bergrennsport.... Dieser Polo ist wohl der skurrilste Umbau dieses Typ`s
4580 Antworten
Hi, Bytie und die Anderen, toll wie schnell das ging.
Der Ensign ist genau der, den ich meinte. Aber die
gezeigten Indycars sind nicht der Mallard, den ich meinte.
Der gute Jim Hurtubise, der das Teil meines Wissens
selbst konstruiert hat, hat nämlich bis weit in die 70 er
am Frontmotorroadsterprizip festgehalten. Soweit ich
weiss zuletzt 1978 und das passte verrückt zusammen.
Schon richtig breite Slicks, sogar Front und Heckspoiler
( wie aus alten Waschmaschinenblechen gedengelt )
Aber vorm Fahrer den Uralt Offenhauser Turbo.
Vielleicht find ich ja was Im Web. ( Oder ihr )
Bingo, den hab ich gemeint, klasse und Danke.
sieht doch aus wie irgendein Industrieaggregat und ein
Schaltschrank auf Rädern. Aks wenn ein Saurier durch
einen Racingreifenshop gewütet wäre. Mit dem
Flügelwerk ( hatte der dann wahrscheinlich nur mal
kurz testweise ) sah der noch gelungener aus
Ähnliche Themen
hey, ich habs ja hingekricht mit dem Fotoanhängen
Da kommt dann wohl demnächst mehr
( wenn ihr wollt )
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Heute mal wieder was aus dem Raritätenkabinett, das Neander Renndreirad.
der fahrer sieht nicht glücklich aus....
Jetzt hab ich solange mitgelesen, langsam wirds Zeit, dass ich auch mal effektiv was dazu beitrage.
Also: Hier hab ich noch ein paar Fotos gefunden, die ich vor ein paar Jahren im Audi-Museum gemacht hab.
Diese Flitzer mit 16 Zylinder Motörchen 😁 liefen in den 30er Jahren bereits weit über 300 km/h. Der Stromlinienwagen schaffte sogar 380 km/h.
Meinen Informationen zufolge hat der Motor eine Füllmenge von 34 Liter Kühlwasser und über 23 Liter Öl. Das wurde extern vorgeheizt und dann erst eingefüllt. Zudem wurden die Zündkerzen rausgeschraubt und die Vergaser geflutet. Anschließen der Motor durchgedreht mit einem externen Anlasser zum aufbauen des Öldrucks. Dann Zündkerzen reingeschraubt und schon gings los 😰
Hier mal der Typ D mit 16 Zylindermotor
Hier das Cockpit.
Und so wies aussieht ist sogar das Lenkrad höhenverstellbar... Welcher Luxus, oder? 😉