Skoda und Seat besser als Audi oder umgekehrt ?
Hallo Leute,
Diese 3 Automarken kommen aus eine Familie sehen aus wie Zwillinge nur der Preis ist mir zu unterschiedlich das kann doch nur Marketig sein.
Audi A4 VS Seat Exoe
die Wagen sehen Baugleich aus (Amaturen,Knöpfe, Tacho, Ausstattung,Motor)
Nun wissen wir ja, dass da teuer verkaufte VW Technik drinsteckt. Die steckt aber auch in Skoda und Seat drin, wird aber wesentlich billiger verkauft. Und bei diesen Marken kommen mir nicht so viele Probleme zu Ohren. Woran kann das liegen? Es ist doch die gleiche Technik...
Beste Antwort im Thema
Man könnte auch darüber diskutieren, ob Audi tatsächlich zum Premium Segment gehört.
Für mich ist der Audi kein Premium Fahrzeug.
Er ist zwar besser wie die anderen Kosum - Marken im Konzern, aber unter Premium verstehe ich etwas anderes.
Ich würde Audi als höherwertig (wie z.B. Passat) einstufen, ist aber in faßt allen Bereichen B/M unterlegen (meine Meinung).
So und nun könnt ihr über mich herziehen.
90 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 17. Juni 2015 um 21:39:41 Uhr:
Der 3.0(Bi-)TDI ist meiner Meinung nach ein absolut feiner Motor, wir hatten noch nie einen besseren...Motorprobleme hatten in den letzten 10 Jahren alle großen Hersteller mal.
Sorry, hatte die Benziner im Kopf. Beim B6 ist der 1.6 und 2.4i konzeptionell die Steinzeit. Der 2.0i und 3.0i haben mit dem hohen Hub und zugleich 5V Kopf für Drehzahl einen konzeptionell besch*** Ansatz. Auf die Idee einen Zahnriemen und eine Steuerkette zugleich zu verbauen muss man auch erst mal (nüchtern) kommen. Über den 3.2 FSI - Schwamm drüber. 1.8T ist sehr ok, der 2.0 TFSI richtig gut. Wie sowas besser geht zeigt konzeptionell der M54 und N52 Motor von BMW und damit meine ich nicht die Reihensechser. Und beim N52 - Doppel-Vanos statt einfach verstellbarer Nockenwelle, vollvariabler Ventilhub, Dreifach-Schaltsaugrohr ... ein Sahneding. Völlig konträr hat BMW den gesamten Innenraum beim E46 faktisch versaut. Die Seriensitze gingen mal gar nicht, von der Optik und dem Platzangebot ganz zu schweigen. Bin deutsches Durchschnittmaß, eher schlank und hab im E46 kaum Platz am Kopf gehabt wenn ein Schiebedach verbaut wurde.
Mercedes hatte mit den Kompressoren M271(?) damals ebenfalls was konzeptionell sehr feines gebaut. Der 3.0 TDI war nett, aber guck dir als Gegenbeispiel den 2.0 TDI mit Piezo Pumpe/Düse an. VW war der letzte Konzern, der an dieser Pumpe/Düse Technik festgehalten hat.
Hallo Freystyle, du hast Recht viele Premium Marken sind nicht mehr so gut wie noch etwa vor 15 Jahren und Audi hat auch wie VW viele Motorenprobleme und Ausfälle u.a. auch der Q 7 & A 8, früher wurden die Modelle erst einmal richtig lange getestet in Skandinavien und u.a. in Arizona (Sommer), heute "testet" der Käufer die Neuwagen !!! Dies ist viel billiger und dann gibt es ein paar offizielle Rückrufe oder positiv entschiedene Kulanzanträge (dies ist viel billiger und nicht so Zeit intensiv) oder die Öffentlichkeit macht Druck mit Anwälte wie bei GM in USA wo durch Fehler im Schlosssystem sogar über 5-8 Fahrer schon tötlich verunfallt sind. Mein Vater fährt u.a. auch noch einen alten Audi Ur-Quattro mit u.a. Öldruckanzeiger und Ölthemperatur -Anzeiger bis 170 Grad und einer Karosserie und Motor die sicherlich auch die nächsten 25,Jahre hält, diese Qualität die da noch vorlag gibt es auch sogut wie nicht mehr und dies gibt es bei BMW und MB genau so wenig. Premium sagt ja auch nicht's aus das die Motoren lange halten müssen - sollen natürlich - wenn man bei Ferrari die teuren Motorenwartungen (die bei gewissen Km Stand vorgeschrieben sind und wo der Motor z.T.,zerlegt wird für etwa 20.000 € ) nicht macht und auch sonst ihn nicht gut wartet hält er oftmals noch nicht mal 100.000 km, trotzdem ist er eine Premium Marke. BG :-€
@GaryK: War das denn so schlimm? Die 1.9 P/D TDI laufen zum Beispiel in diversen Modellen absolut problemlos und sparsam. Da gibt es kaum mal ein Problem und auch ältere Fahrzeuge sind damit auch noch sehr beliebt. Alt muss ja nicht gleich schlecht bedeuten - nur sportlich ist der natürlich nicht.
Die 1.9er sind auch mechanische PD, keine Piezo. Nur sind die Abgaswerte der mechanischen PD so lausig, dass diese Technik absehbar keine Zukunft hatte.
Die Diesel aus Euro-3 und 4 sind praktisch ziemliche Dreckschleudern, auch wenn die damalige (lastarme) Euro-Norm auf dem Prüfstand was anderes suggeriert.
Ähnliche Themen
Ohhhh GaryK, was schreibst du für ein Kinderkram und Schwachsinn, hast sicherlich eine Gasanlage verbaut und wundert sich wieso das Auto/Audi u.a. (Zündspulen) kaputt gehen und Scheibenwischer sind kaputt ??? Was für ein Bullshit, kauf dir das nächste mal ein Traktor da können solche Kleinigkeiten nicht kaputt gehen !!! Lächerlich BG :-€
Zitat:
@Moers75 schrieb am 17. Juni 2015 um 22:15:13 Uhr:
Nö, eigentlich nicht. Oder würdest du die auf eine Stufe mit Transit und Ducato stellen? In ihrem Segment gehören die schon zu den besseren.
Ob das schon je einem Trockenbauer-Trupp aufgefallen ist?
Zitat:
@cabriofun666 schrieb am 18. Juni 2015 um 12:26:03 Uhr:
Ohhhh GaryK, was schreibst du für ein Kinderkram und Schwachsinn, hast sicherlich eine Gasanlage verbaut ...
Du kannst ja ne Signatur lesen, Respekt! Wusste gar nicht dass Verstärker, Fensterheber- und Schiebedachmechanik, Schaltsaugrohrwellen und beim ASN typisch auch Nockenwellenversteller normale Verschleißteile sind. Auf letztes "warte" ich quasi. Softlack sowieso, das hatte die erste A4 Generation quasi exclusiv und nun ganz exclusiv den passenden Look. Da kommt keine Plastikwüste dran. Das geklapper im Armaturenbrett ist sicher auch "Stand der Technik", das ist auch erst bei 120.000 km langsam gekommen. Defektes Fahrwerk bei 180.000 km ist normal. Die Gasanlage macht übrigens Null Ärger und der Zündspulendefekt nebst abgefackeltem Kat hatte der Vorbesitzer ganz ohne LPG geschafft. Genau wie rund 1l Öl alle 3.000 km, ein Hoch auf Longlife und den Ölschlamm.
Für 40k€ Listenpreis und die Aufpreise zur 'normalpreisigen' Konkurrenz ist das Ergebnis bei meinem Modell in Summe ziemlich scheiße. Daher erlaube ich mir die Ansicht, dass Audi im Wesentlichen aus einer Designabteilung mit Marketing besteht, die Technik (besonders die der Saugmotoren im B6/B7) ist definitiv eine komplette Entwicklungsgeneration hinter den damaligen Wettbewerbern. Ich nehme an, dass es sinnlos ist dir die Unterschiede zwischen einem 2.4er BDV und einem 2.5er M54 erklären zu wollen. Der Innenraum war (damals) gut, die Sitze toll ... deswegen hatte ich den gekauft. Angesichts des EK wars ok, aber qualitativ hatte ich bei Honda, Ford und Opel durchaus bessere. Angesichts des Markenimages habe ich deutlich mehr erwartet.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Juni 2015 um 20:04:27 Uhr:
Genau wie rund 1l Öl alle 3.000 km, ein Hoch auf Longlife und den Ölschlamm.
Hast du das Prob beseitigen können?
@GaryK : wo liegen denn die Unterschiede zwischen dem M54 und dem Audi Motor?
Abgesehen vom Schaltsaugrohr und der Doppelnockenwellenverstellung des M54 Motors sind beides Sechszylinder-Saugbenziner mit etwa 2.5l Hubraum. Aber Welten auseinander. Der BMW ist motorisch etwa so gut wie der Audi innen / ergonomisch gestaltet wurde. Sofern die Dichtungen des VANOS Systems noch taugen.
@Sachte: Motorspülung, danach etwa 1l alle 5-6tkm. Richtig gut ist das aber auch nicht, steigt bei nun 210.000 km langsam wieder an. Allerdings hab ich diesmal keinen "Knies" auf den Nockenwellen wie zuvor mit dem Longlife-Zeugs. Beim ASN werden die Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse oben über die beiden 'Nockenwellengehäuse' geführt, quasi als Ölabscheider. Dort konnte das Longlife lustig verranzen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Juni 2015 um 20:04:27 Uhr:
Defektes Fahrwerk bei 180.000 km ist normal.
Hi,
ich weiß ja nicht, wie Du das meinst, aber wenn nach 200...300 tkm mal was am Fahrwerk kaputtgeht, ist das aus meiner Sicht durchaus normal. Man muß sich daher ein Auto suchen, bei dem es am Fahrwerk möglichst wenig Bauteile gibt (z.B. Verbundlenkerachse statt Mehrlenker-HA) und man ohne großen Aufwand da Reparaturen durchführen kann.
Grüße
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Juni 2015 um 20:04:27 Uhr:
Daher erlaube ich mir die Ansicht, dass Audi im Wesentlichen aus einer Designabteilung mit Marketing besteht, die Technik (besonders die der Saugmotoren im B6/B7) ist definitiv eine komplette Entwicklungsgeneration hinter den damaligen Wettbewerbern. ......
da stehts du mit der meinung nicht allein.
wobei ich es auf den ganzen DAS KONZERN ausdehnen möchte; ausnahme vielleicht skoda; die geben sich mühe, ein brauchbares preis/leistungsverhältnis zu schaffen. aber werden mittlerweile zurückgepfiffen...
@GaryK
Ah ok. Danke. Mit welchem Produkt genau hast du gespült?
Zitat:
@juchas schrieb am 16. Juni 2015 um 19:35:17 Uhr:
Hallo Leute,Diese 3 Automarken kommen aus eine Familie sehen aus wie Zwillinge nur der Preis ist mir zu unterschiedlich das kann doch nur Marketig sein.
Audi A4 vs. Seat Exeo
die Wagen sehen Baugleich aus (Amaturen,Knöpfe, Tacho, Ausstattung,Motor)
Nun wissen wir ja, dass da teuer verkaufte VW Technik drinsteckt. Die steckt aber auch in Skoda und Seat drin, wird aber wesentlich billiger verkauft. Und bei diesen Marken kommen mir nicht so viele Probleme zu Ohren. Woran kann das liegen? Es ist doch die gleiche Technik...
Hab jetzt mal nicht den ganzen Thread gelesen, gehe daher auch nur auf die Frage des TEs oben ein, die er sich leicht hätte selbst beantworten können:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seat_ExeoZitat:
@sukkubus schrieb am 20. Juni 2015 um 11:42:15 Uhr:
... ausnahme vielleicht skoda; die geben sich mühe, ein brauchbares preis/leistungsverhältnis zu schaffen. aber werden mittlerweile zurückgepfiffen...
Wie man am neuen Superb III vs. Passat B8 ja sieht...
Hier wird ein Quatsch geschrieben, dass sich die Balken biegen...