Skoda und Seat besser als Audi oder umgekehrt ?
Hallo Leute,
Diese 3 Automarken kommen aus eine Familie sehen aus wie Zwillinge nur der Preis ist mir zu unterschiedlich das kann doch nur Marketig sein.
Audi A4 VS Seat Exoe
die Wagen sehen Baugleich aus (Amaturen,Knöpfe, Tacho, Ausstattung,Motor)
Nun wissen wir ja, dass da teuer verkaufte VW Technik drinsteckt. Die steckt aber auch in Skoda und Seat drin, wird aber wesentlich billiger verkauft. Und bei diesen Marken kommen mir nicht so viele Probleme zu Ohren. Woran kann das liegen? Es ist doch die gleiche Technik...
Beste Antwort im Thema
Man könnte auch darüber diskutieren, ob Audi tatsächlich zum Premium Segment gehört.
Für mich ist der Audi kein Premium Fahrzeug.
Er ist zwar besser wie die anderen Kosum - Marken im Konzern, aber unter Premium verstehe ich etwas anderes.
Ich würde Audi als höherwertig (wie z.B. Passat) einstufen, ist aber in faßt allen Bereichen B/M unterlegen (meine Meinung).
So und nun könnt ihr über mich herziehen.
90 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 20. Juni 2015 um 12:35:44 Uhr:
Wie man am neuen Superb III vs. Passat B8 ja sieht...Zitat:
@sukkubus schrieb am 20. Juni 2015 um 11:42:15 Uhr:
... ausnahme vielleicht skoda; die geben sich mühe, ein brauchbares preis/leistungsverhältnis zu schaffen. aber werden mittlerweile zurückgepfiffen...
Hier wird ein Quatsch geschrieben, dass sich die Balken biegen...
manche gehen eben blind und taub(itz) durch die welt, das sich die balken biegen.
spiegelweltZitat:
Den einzelnen Markenchefs muss der Konzernboss so viele Freiheiten lassen, dass sie ihr Geschäft vorantreiben. Aber er darf nicht zulassen, dass dies auf Kosten der anderen Konzerntöchter geschieht. Und als wäre dies nicht komplex genug, kommt jetzt auch noch der japanische Kleinwagenspezialist Suzuki dazu, an dem sich VW mit knapp 20 Prozent beteiligt hat.
Bei Skoda reißt VW-Chef Winterkorn jetzt das Steuer herum. Die Kosten sollen gesenkt und die Modellpalette soll besser mit Volkswagen abgestimmt werden. Der Nachfolger des Skoda Superb wird wohl deutlich kleiner ausfallen. Im Inneren wird es weniger Leder geben....
lustigerweise sogar fast meine wortwahl😁
Zitat:
Denn selbst der Erfolg hat seine Schattenseiten. Das musste Skoda vor Jahresfrist lernen, als die Tochter mit Autos wie dem Superb sogar der Konzernmutter VW und ihrem Passat gefährlich wurde. Da hat Wolfsburg die Tschechen zurückgepfiffen, mit Winfried Vahland einen neuen Chef berufen und einen Kurswechsel angemahnt.
Den hat der Skoda-Chef jetzt auf dem Genfer Salon eingeleitet – mit einer nüchternen und klaren Designstudie, die nicht nur die neue Formensprache .....
@Taubitz : na wenigstens ist der Eiskratzer nicht mehr das Hauptthema😉. Das man die Kofferraumabdeckung aber verstauen kann, ist schoa wichtig...obwohl mir das Trennnetz fehlt!
Zwei sehr aktuelle Artikel @sukkubus. 😉
Zitat:
@sukkubus schrieb am 20. Juni 2015 um 11:42:15 Uhr:
... ausnahme vielleicht skoda; die geben sich mühe, ein brauchbares preis/leistungsverhältnis zu schaffen. aber werden mittlerweile zurückgepfiffen...
Zitat:
@sukkubus schrieb am 20. Juni 2015 um 14:12:01 Uhr:
manche gehen eben blind und taub(itz) durch die welt, das sich die balken biegen.
Wer hier von uns beiden wohl "blind" durch die Welt geht, Sukkubus! 😁
Ich befürchte, eher Du, weil Du einfach blind irgendwelche Quellen online ergoogelst, die nicht beweisen, was Du behauptest, sondern ganz im Gegenteil geradezu widerlegen!
Du bist nicht auf den neuesten Stand und wenn Du das schon selbst nicht bemerkst, hier aber dennoch mit Nachdruck vertrittst, dann solltest Du zumindest bei Deinen Quellen mal auf deren Datum achten:
1. Spiegel:
"Autoindustrie: Wettkampf der Schwestern"
aus Ausgabe 10/2010
Zitat:
Skoda Superb Kombi: VW-Konzernchef Martin Winterkorn hat sich maßlos darüber geärgert, dass der Wagen einen Vergleichstest gegen den Passat gewann, "weil er einfach mehr bietet fürs Geld - viel mehr Ausstattung und noch mehr Raum" ("Auto Bild"😉.
vom
11.03.2010Hättest Du besser aufgepasst, Datum, Inhalt und Fotos zuvor geprüft, hätte auch Dir auffallen müssen, dass dort noch vom Skoda Superb II und dem VW Passat B7 die Rede ist, rein chronologisch schon in 2010 bzw 2011! Unterdessen haben wir 2015 und den Superb III und Passat B8! 😁
Insofern ist dann der letzte Absatz besonders hübsch und in der Realität des akt. Skoda Superb III vs. VW Passat B8 besonders "gut" umgesetzt worden, nachdem Wiko Skoda mittlerweile zurückgepfiffen hat:
Zitat:
Der Nachfolger des Skoda Superb (II) wird wohl deutlich kleiner ausfallen.
Genau so gekommen! Der Superb III ist deutlich kleiner und weniger wertig ausgefallen als der Passat B8. 😁
Günstiger vielleicht, aber sonst... ?
2. Die Welt:
"Ungleiche VW-Töchter: Warum lässt Skoda Schwester Seat so alt aussehen?"
vom 14.03.2011
.................
Ich glaube der AB zwar kein Wort, finde aber dennoch erstaunlich, dass da der Skoda Superb III gg. den Passat B8 gewinnt.
Nun, wenn man "mittlerweile" (in 10/2010 🙂) zurückgepfiffen wurde, dann wäre zu dieser Zeit noch Zeit gewesen, die Positionierungen von Superb III und Passat B8 zumindest z.B. über Eingriffe in den Ausstattungsumfang etc. noch so weit zu differenzieren und zu vergrößern, dass man
a) wirklich von zurückpfeifen hätte sprechen können
b) nicht den Sachstand hat, den man jetzt hat und den die AB meint erkennen zu können
Das ganze scheint also etwas komplexer und nicht so simpel zu sein, wie Du anhand Deiner veralteten Quellen suggerieren möchtest. Gründlich schiefgelaufen, wie ich finde, sorry.
Nochmals: Ich befürchte, Du bist da nicht ganz auf den aktuellen Stand (auch intern nicht).
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit welchem Produkt genau hast du gespült?
LM Motor Clean, die "15 min Leerlauf" Version.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juni 2015 um 20:17:07 Uhr:
Jeder Hersteller hat seine Schwächen. Ich wunder mich halt, was für einen Scheiss-V8 Audi mit dem 4.2er und diversen TFSI hingelegt hat (sauteure Steuerkettenthemen) und es nimmt VW/Audi keiner übel. Opel mit dem 2.2I/DI sowie dem 2.8T ist für den selben Mist berüchtigt und da "haben es alle schon immer gewusst".Gerade bei leistungsstarken Motoren hat Audi seit etwa 20 Jahren (mit Ausnahme des 2.0TFSI und dem 5-Zylinder aus dem TTRS) wirklich nichts gescheites auf den Markt gebracht. Die V6 Benziner sind seit etwa 15 Jahren konzeptionell Schrott ab Werk. Und beim 3.2 FSI Kolbenkipper einzubauen ist echt ne Leitung - jede Generation wurde der Rückstand zur Konkurrenz genau wie der Murks größer. Beim 3.0 TFSI Kompressor frag ich mich wirklich, welcher Pavian das Konzept zu Papier gebracht und abgenickt hat. Mir deucht, da hat jemand die wirklich guten Benz-Kompressoren versucht zu kopieren ohne das System dahinter zu verstehen.
Was ist denn genau an dem 3.0 Kompressor so schlecht ?
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 17. Juni 2015 um 01:11:25 Uhr:
Auch das stimmt nur zum Teil. Speziell Audi macht praktisch alles, was du im Innenraum anfassen kannst, anders als die Schwestermarken. Und spätestens ab dem A6 bauen sie Autos auch wirklich anders auf (Längsmotoren, Heckantrieb, echte Automatik statt DSG, ...).
Mmmh, und warum hat z. B. der A6 3.0 TDI Quattro mit 272 PS "nur" ein 7 Gang-DSG (=S tronic)?
Nur die richtig "fetten" TDI haben ein 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe, der Rest muss mit einem DSG auskommen. Zumindest haben sie die Multitronic zu den Akten gelegt.
Weil das Drehmoment begrenzt. Die multitronic ist ja immer noch in den kleineren Motorisierungen zu finden. Unemotionaler geht es kaum.
Ich fahre das DSG aber mir ist eine Tiptronic lieber die länger hält als ach so bessere Schaltzeiten.
Meine Family fährt seit über 15 Jahren nur Audi. Die Fensterheber wurden seit jeher nicht besser.
Wir haben zum Glück Motoren gewählt die nicht so viel Öl fressen. Der 2.0 TFSI hielt seit 58.000 km bis 130.000 ohne jegliche Probleme.
Der 2.0 aus dem Jahre 2000 ist träge wie sonst was aber er Faehrt noch.
Der 1.8TFSI schluckt Öl wie nichts auch in einem jungen Yeti (eh gleicher Motor) musste nachgebessert werden da 1 Liter auf 1000 km nicht Stand der Technik ist.
Zumindest muss ich nicht mit soviel Rost kämpfen wie BMW oder Mercedes.
Jeder hat seine Problemstellen. Die Mercedes von 2000-2006 waren Designmässig kaum zu ertragen von A bis C Klasse
Hier sprechen viele ihre Erfahrungen aus die ich voll und ganz verstehe.
Heutzutage muss man immer was neues kaufen in der Wegwerfgesellschaft. Die magischen 100.000 km und es ist vorbei mit dem Autoleben.
Zitat:
Heutzutage muss man immer was neues kaufen in der Wegwerfgesellschaft. Die magischen 100.000 km und es ist vorbei mit dem Autoleben.
Das Märchen hält sich wacker in den Köpfen, oder ?
So ist es. Ich fahre dennoch die Autos länger da ich mir nicht alle 3 Jahre die Leasing Konditionen leisten kann 😛
Also ich fahre diese Woche mit meinem 15 Jahre alten Oldie in der Sig. unten zur HU+AU, mal sehen.
Kosten & Defekte bis dato:
Siehe Fahrzeugprofil.
Jaguar spielt das Thema deutsches Premium aktuell viral aus -> Sportlich und motorisch so gut wie ein (entsprechender) 3er, bequem wie eine C-Klasse, verarbeitet wie ein A4...
Zitat:
@teppich010 schrieb am 22. Juni 2015 um 10:07:03 Uhr:
Was ist denn genau an dem 3.0 Kompressor so schlecht ?
Das Konzept. Ein Kompressor drückt untenrum sehr zügig und ist obenrum für die Strömung leider ein Hindernis, kostet zudem Wellenleistung. Ein Turbo ist vom Verhalten genau andersrum. Ohne Abgasmasse ist tendenziell Flaute, mit gehts rund. Für ein Sportmodell (siehe der Urquattro oder der RS2) finde ich daher einen (Soft) Turbo eher angemessen als einen Kompressor. Letzter macht eher Sinn in Fahrzeugen, die selten hohe Drehzahlen sehen sollen, aber bei der Drehzahl oft unten und in der Mitte bewegt werden. Wie die 180/200er Kompressorbenze als Beispiel. Ein 1.6i oder 2.0i als Kompressor Upgrade des "Daily Driver" wäre sinnvoll, den TTRS würdest du mit einem Kompressor jedoch konzeptionell kastrieren. Die Kompressor-Corvette ist auch nur deswegen so geil, weil diese im Alltag bei der Power und dem Hubraum nie wirklich hohe Drehzahlen sieht. Aber dafür im Beschleunigungsbereich auch deutlich über der 200 noch im Arbeitsfenster des Kompressors ist und richtig 'andrückt'.
Bau den alten 2.7T aus dem RS4/A6 mit seinem damals "ungewöhnlichen" Regelkonzept als Euro-5/6 neu auf - das wäre ein Motor der dem RS4 alle Ehre machen würde. In der schweren Kiste noch einen Saug-V8 unterzubringen ist gut für den Klang, aber weder für Wartung (groß) noch Leistung gut. Selbst der Fünfender TTRS Motor als Längsmotor wäre sinniger (sofern der unter die Haube passt).
Ok, das Konzept selbst für den sportlichen Anspruch also ?
Laut Datenblatt scheint der Kompressor aber auch oben raus noch ganz gut zu sein.
Ich liebäugle gerade mit einem TT RS oder einem S5 als Nachfolger meines 335i und frage daher nicht ganz uneigennützig 🙂
Klar, der TT wird prinzipiell eher Rennsemmel sein und der S5 eher komfortabler. Das wären aber so die Motoren, die mich interessieren würden.
Übrigens habe ich gelesen, dass der nächste RS4/5 wieder mit Turbo kommen wird. Der 2.7 Turbo war schon eine Wucht.
Grad dem 2.7T fehlte aber einiges an Haltbarkeit. Ich komm aus der Ecke die sich mit dem Aufbereiten von VAG-Aggregaten beschäftigt. Seit langem. 2.7T war geil, wenn er sauber lief.
Grund, warum Benz die Kompressoren wieder begraben hat und nun Turbos auffährt? 🙂 sonst passt es. Deswegen kam ja die Registeraufladung. Beide Welten im Einklang 😉
Der 3.0T hat das Problem, daß es bei enthusiastischer Fahrweise REAL weder weniger verbraucht noch die Kiste besser damit geht als der 4.2 (S5). Der lässt sich erwartungsgemäß nur besser tunen... Der 4.2 dagegen oft Probleme hat seine FZS-Leistung im angemessenen Masse zu erreichen (sic!)
Von den Leuten die ich kenne (kenne wie gesagt so einige(s)) und bei denen der 4.2 geht, und die nicht auf Tuning aus sind, von denen würde keiner den 4.2 gegen den 3.0T eintauschen.
Die leisten sich alle 2 Jahre BEDI, kippen jedes Jahr PeakLife rein und sind SEHR zufrieden.
Leider kenne ich auch einige welche die Lahmausführung des 4.2 haben/hatten und einen mit Kolbekippern (fuhr nie PeakLife). Die sind nicht gut drauf zu sprechen. Verständlich.