skoda Octavia Rs TDI wird heiß/Kalt

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo alle zusammen,
ich hab folgendes Problem mit unserem RS. Erstmal, er ist Baujahr 2010, 2.0Diesel 170ps und hat 210.000km runter.
Seit kurzem hab ich folgendes Problem.
Bei längeren Autobahn fahrten über 100kmh, geht die Kühlmitteltemperatur über 90grad. Fährt man langsamer, geht die Temperaturanzeige wieder runter auf 90grad. Das komische dabei ist, das dann auch die Temperatur von der Heizung kühler wird.
Die Wasserpumpe, die vom Zahnriemen angetrieben wird, wurde bereits beim Zahnriemenwechsel vor 30tkm mit gemacht und es kommt in dem ausgleichbehälter auch Wasser durch den dünnen Schlauch an, sobald er warm ist. Dazu kommt noch, das er irgendwie ein Überdruck aufbaut und ab und zu, das Wasser aus dem Deckel abdrückt, was im Behälter ist. Nicht immer.

Es befindet sich aber weder öl im Wasser, noch Wasser im öl und er qualmt auch nicht.
Gewechselt wurden jetzt schon : Ausgleichbehälter mit Deckel und Thermostat ( alles Orginalteile)
Abgedrückt wurde er in der Werkstatt auch schon, nirgends undicht oder so.

Meine Frage, könnte das Problem an der elektrischen Zusatzwasserpumpe liegen???

Hab auch in der Suchfunktion leider nix konkretes gefunden.

Wäre euch dankbar für ein Tipp, wer dieses Problem kennt, oder schonmal hatte.

Wünsche euch ein schönen Abend

Gruß Markus

43 Antworten

Guten Morgen in die Runde,
ich habe mit meinem Octi RS 2.0 TDI (1. Hd, 245.000 Km) ein ähnliches Problem.
a) Er verbraucht Kühlwasser, geschätzt ca. 200-300 ml auf 1000 Km
b) Die Heizung sprang in letzter Zeit erst sehr spät an (so ab ca. 80 Grad Öltemp.), seit ca. 2 Tagen funktioniert sie gar nicht mehr (es kommt keine warme Luft in den Innenraum)
c) Die Wassertemperatur steigt bei Last (Ausbeschleunigen 3.+4. Gang u. zügiger Fahrt) kurzzeitig auf ca. 110 Grad an, bei ruhiger Weiterfahrt kommt sie allerdings auf die üblichen 90 Grad zurück
d) Auch bei normaler Fahrt auf der Landstraße (ohne große Last) steigt die Öltemperatur auf 95-97 Grad an, in dem Bereich hat sie sich früher eingependelt, wenn ich bei 170 den Tempomat auf der AB eingestellt hatte.

Wie der Themenstarter habe ich häufiger den 710er Deckel von der Innenseite, wie auch den Ölmessstab auf Ungewöhnliches untersucht, nix gefunden. Weiß qualmen tut der alte Herr auch nicht, daher vermute ich, dass kein Wasser in den Verbrennungsraum gedrückt wird...

Wasserpumpe, Zahnriemen wurden fristgerecht erneuert, ich meine bei 210 tsd. Frisches Öl habe ich noch vor dem Winter verabreichen lassen.

Ich hatte die Hoffnung, dass möglicherweise nur ein Sensor im Eimer sei und daher nur kalte Luft über die Heizung befördert wird und dadurch evtl. erhöhten Temperaturen im Motorraum entstehen. Erscheint das plausibel?

Wenn ich die ersten Kommentare von Haarrissen im Motorblock lese, läuft es mir ja eiskalt den Rücken hinunter...

Da meine Situation der des Themenstarters nur ähnelt und nicht 1:1 übertragbar ist, dachte ich mir, ich schreibe meine Lage einfach mal dazu... Vielleicht fällt jemandem von euch etwas erklärendes dazu ein, bevor ich so völlig ohne eine grobe Richtung zum Freundlichen fahre. Meine alte Werkstatt gibt es nicht mehr, so dass ich noch niemanden Neues habe, der mein Vertrauen genießt... Danke und guten Start in die Woche!

Moin nochmal, Update zu heute Morgen nach weiteren Fahrten...

Also, da ich heute noch die ein oder andere Fahrt machen musste, habe ich mal genauer hingeschaut und aus meiner Sicht Zusammenhänge erkannt, die Frage ist ob das Sinn ergibt;
Wie ich oben schrieb geht die Heizung zeiweise nicht - Wind kommt zwar heraus jedoch kalt - nun ging sie allerdings 2 mal während der Fahrt doch (sporadisch) und siehe da, langsam aber sicher konnte man der Oeltemperatur wieder beim Sinken zusehen. Und als die Heizung wieder ausfiel, ging die Temp wieder hoch.
Wassertemperatur blieb erstmal unverändert. Aber dennoch, die erhöhte Temperatur scheint mit der defekten Heizung im direkten Zusammenhang zu stehen. Das beruhigt mich erstmal - zumindest vorerst.
Am Donnerstag geht er zum Freundlichen, ich erstatte Bericht!
Weiterhin allen gute Fahrt!

Hallo.
Also das hört sich ja wirklich fast genauso an, wie bei uns.
Das mit der Heizung fing bei uns auch so an. Das Problem war aber komischerweise nach dem Zahnriemenwechsel + Wasserpumpe weg. Obwohl der Zahnriemen und die Pumpe erst 30.000km drin war.
Alles kurios.

Wir haben jetzt zuletzt noch den CO Test gemacht. Aber negativ. Also muss er wohl das Wasser minimal mit durchziehen.

Moin Moin,
Bei joker wurde ja schon alles mögliche getauscht, da fällt mir nur noch der AGR Kühler ein, und nicht warum die Temperatur noch steigt.
@Grenzlaender ich würde als erstes nach dem Thermostat schauen, wenn die Heizung erst am großen Kühlkreislauf angeschlossen ist wird das plausibel.
Bei 300 ml Wasserverlust auf 1000 km sind das 9,76 ml Wasserdampf die Sekunde. Ich glaube das kann man auch übersehen.
Wenn ein Motor öfter zu heiß wird, belastet das gerade Zylinderkopfdichtung (und Kopf), also da die Motoren da ja scheinbar auffällig sind nicht unbedingt übertreiben.

Ähnliche Themen

Moin...
Habe den Schwatten gerade aus der Werkstatt geholt. Leider bestätigt diese den hier schon im Vorfeld geäusserten Verdacht des gerissenen Zylinderkopfes bzw. zumindest einer defekten ZK-Dichtung. Angeblich blaest er Luft in den Wasserkreislauf, welche dann an einer Stelle dafür sorgt, dass die Heizung nicht läuft (bzw. der grosse Kreislauf mit der eingepumpten Luft versorgt wird und nicht mit warmem Wasser) - mit den geschilderten Folgen. Die (freie) Werkstatt hat wohl mit Vw telefoniert und diese stützen die Vermutung.

Was ich daran nicht ganz verstehe; der Mechaniker meinte, dass der Ueberdruck, der im Wasserkreislauf entsteht nicht entweichen kann und der sich auch ueber Nacht gehalten haben soll. Aber wenn das so ist, wieso funktioniert die Heizung dann zeitweise und zeitweise nicht? Habe das ja schon gehabt, 30 Km gefahren zu Punkt x (Heizung ging unterwegs mal und mal nicht), dann die 30 Km zuruck zu y wieder das gleiche Bild. Wenn die reingepumpte Luft (Abgas) tatsächlich der Grund wäre, dass die Heizung nicht läuft - auf der anderen Seite der Ueberdruck aber nicht entweicht - dann koennte die Heizung ja NIE funktionieren bzw. nicht binnen so kurzer Zeit mal ja und mal nein. Das zumindest nach meinem Laienverstaendnis...

Zumindest soll weder Oel im Wasser, noch umgekehrt sein. Immerhin...

Ich habe dann auch nochmal mit jemandem bei Vw telefoniert und der bezweifelt allerdings die Theorie. Der sagt, dass der Druck im kleinen Kühlkreislauf durch ein defektes Thermostat entstehen könnte, da der grosse Kreislauf nicht aufgemacht wird. Der Kontaktmann hat mir eine Werkstatt empfohlen, die sich gut mit Motoren und Getrieben auskennen soll. Da fahre ich am Montag mal hin.

Halte euch auf dem Laufenden.

Ich glaube die Theorie ist so, dass es große Luftblasen gibt die dann statt Wasser im Wärmetauscher stehen. Die geben natürlich keine Wärme ab.
Falls die Werkstatt Recht hat, dann haben die das doch ganz bestimmt mit dem co Test geprüft, der sollte ja eindeutig sein.

Jup, so in etwa war auch die Schilderung. Angeblich, so die Werkstatt, funktioniert beim Diesel der Co-Test nicht... Hat mich auch gewundert, dann ist das Klima ja gerettet 😉

Nachdem ich jetzt gestern nochmal bei einer anderen Werkstatt war, wird heute Abend beim Octi das Thermostat gewechselt. Wenn es das dann am Ende nicht die Ursache war, ok - dann wird es vielleicht doch etwas am Zylinderkopf-/Dichtung sein. Ob ich das dann instandsetzen lasse muss man dann sehen.
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit wieder das gewohnte Spiel, Heizung funktioniert wieder lange nicht, Motor wird irgendwann wärmer (Wasser kurzzeitig auf 100 Grad, Öl auf 97 Grad), Heizung springt an, alles beruhigt sich wieder (Wasser 90, Öl 85)… Ich werde bericht erstatten, ob es das war.

Gestern Wasserpumpe getauscht, bringt allerdings nix! Jetzt bleiben ZKD und ZK, Kopf geht Montag zum „Abdruecken“... ZKD sieht wohl erstmal unauffaellig aus, stell mich also auf Wurst-Käse ein...

Was ist mit dem Thermostat?

Zitat:

@Grenzlaender schrieb am 28. Januar 2020 um 08:47:12 Uhr:


Nachdem ich jetzt gestern nochmal bei einer anderen Werkstatt war, wird heute Abend beim Octi das Thermostat gewechselt. Wenn es das dann am Ende nicht die Ursache war, ok - dann wird es vielleicht doch etwas am Zylinderkopf-/Dichtung sein. Ob ich das dann instandsetzen lasse muss man dann sehen.
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit wieder das gewohnte Spiel, Heizung funktioniert wieder lange nicht, Motor wird irgendwann wärmer (Wasser kurzzeitig auf 100 Grad, Öl auf 97 Grad), Heizung springt an, alles beruhigt sich wieder (Wasser 90, Öl 85)… Ich werde bericht erstatten, ob es das war.

Hallo zusammen hast du dein Problem gelöst?

Ich habe auch eine Frage vielleicht binn ich hier falsch aber ich frage einfach mal
Ich fahre einen skoda octavia combi rs 1z vfl Benziner
Und ich hab das Problem das er normal warm wird und auch bleibt aber wenn ich schneller fahre b10 oder Autobahn dann fällt die temperatur fahre ich dan wieder normal dan geht er wieder auf normale temperatur hat das jemand auch gehabt oder hat das problem?
Viele grüße aus dem Schwabenland :-))))))))))))) ??

Hört sich für mich nach defektem Thermostat oder einem defekten Temperaturfühler an. Habe das gleiche Auto von 04.2007.

Hast den Fehlerspeicher schon mal ausgelesen.

B10 hab ich auch fast vor der Haustür, wohne aber in bayrisch Schwaben.

Ja habe vcds dran gehabt finde aber nichts
Das thermostat hab ich schon vermutet aber kann das so schwanken dachte immer entweder geht es oder geht es nicht
Der Fühler ist glaub im oder am thermostat?

Das bayrische Schwabenland ist auch schön :-))))))) ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen