Skoda Octavia RS 2009 - Winterreifen

Skoda

Hi

Ich wollte mal in die Runde fragen welche Winterreifengröße
der Skoda Octavia RS 2009 benötigt.

Und falls das gerade einer weiß, was kosten mich ca. 4 Stahlfelgen (keine original Skoda) und Winterreifen in einger guten Qualität (sowas wie Goodyear Ultra grip 7)

Was mich nebenbei noch interessieren würde, von welchem Auto passen die Reifen:
VW Golf / Passat; Audi A3/A4 ;Seat EXEO

20 Antworten

Ich hab mich wegen des diesjährigen ADAC-Test´s doch für die Michelin entschieden.
Wobei mein Reifen-Guru meint die geben sich nicht viel.

Eine wichtige Frage habe ich noch, da wäre ich für Tipps dankbar.
Mein letztes Auto war ein Golf4 1,6 Benziner. Da stand im VW-Heftchen man solle nicht unter 1600-1700rpm Fahren/Schalten... Aber bei dem lächerlichen Drehmoment konnte ja eh nix kaputt gehn.

Beim RS Diesel sieht das wohl schon etwas anders aus. Der Freund meiner Freundin meinte: würde man oft stark untertourig fahren, würde das auf die Gelenkwelle/Lager gehen und diese müsste dann öfters gewechselt werden.

Bei wievielen Touren sollte man den RS den mindestens fahren?
Auch +1500 rpm oder weniger oder viel mehr ??? Ich will mir da nix "kaputt-spar-fahren"

Grüße

Die heutigen, modernen Motoren, kannst Du auch mit 800 U/min laufen lassen. Ohne Probleme und schon garnicht für Lager und Gelenke. 🙂
MfG aus Bremen

Wirklich komplett unbedenklich wenn ich bei zwischen 1000-1500 rumfahre und dabei auch mal aufs gas latsche ?

Es ist nicht wichtig welche Drehzahl du hast sondern wieviel Last

Geht es leicht bergab kannste ah mit Leerlaufdrehzahl dahingleiten

Geht es dagegen mehr bergan, sollte man sich etwas höher halten

Gleiches gilt beim Beschleunigen bzw gleiten

Faustregel ist: je mehr Last, desto mehr Drehzahl - man hört ja auch wenn sich der Motor quält

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phizz


Wirklich komplett unbedenklich wenn ich bei zwischen 1000-1500 rumfahre und dabei auch mal aufs gas latsche ?

Ich habe nen 2011´er Diesel RS mit DSG. Im Modus D schaltet der Wagen gerade im Stadtbereich sehr untertourig....Ich meine aber auch, dass 800 Umdrehungen die Leerlaufdrezahl darstellen; Geht es noch weiter runter säuft der Motor eh ab. Also wird der normale Stadtfahrbetrieb auch bei Deinem genannten Drehzahlband liegen.

Wenn Du bei den 1000 Umdrehungen drauf "latscht", dann passiert beim Schalter erst einmal nicht sehr viel und beim Automaten nur mit Zeitverzögerung.

Ich schätze mal, dass die Turbolader ab 1500 Umdrehungen und mehr erst Druck aufbauen

ist doch logisch, dass bei 1000upm nichts passiert

Und auch ein DSG schaltet dann - deswegen die Zeitverzögerung

nochmal - je mehr Last, desto mehr Drehzahl

Eine Faustregel wie bei xxxx upm zu schalten ist totaler Schwachsinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen