Skoda Octavia oder Suzuki Swace
Hallo zusammen.
Wir werden demnächst zum ersten mal Eltern und sind deshalb auf der Suche nach größeren Fahrzeug. Zurzeit fahren wir eine Seat Leon 3 und sind doch ganz schön voll, wenn wir mit unseren verwöhnten Kater verreisen. Deshalb muss was größeres her.
Nach reichlicher Suche und Recherche sind wir endgültig bei zwei Fahrzeuge stehen geblieben.
Wir sind beide Probe gefahren und kommen trotzdem einfach nicht weiter.
https://m.mobile.de/.../358830320.html?...
Für Skoda spricht:
- Mehr Platz vorne+hinten
- größerer Kofferraum
- besseres LED Licht
- deutlich leistungsstärker
- Fließheckvorliebe
- doppelt so lange Wartungsintervalle
- günstigere Versicherung
- bessere Ausstattung
Gegen Skoda spricht:
- höherer Verbrauch
- etwas angestaubte Außenoptik
- 2 Jahre älter und 2.000€ teurer
- hoher Wertverlust beim Fließheck?
https://m.mobile.de/.../360610407.html?...
Für den Suzuki spricht:
- Moderne Optik
- geringerer Verbrauch
- langlebiger?
- für einen Kombi ganz nett anzusehen
- besserer Werterhalt
- günstiger und jünger
Gegen Suzuki spricht:
- teuer in der Versicherung
- oft zur Wartung
- LED nur mittelmäßig
- Innenraum etwas beengt
- Kofferraum spürbar kleiner als beim Octavia
- Fahrleistung eher mau
- relativ kurze Sitze
Wie man sieht gibt es genug Pro und Contras für beiden Fahrzeuge. Wir drehen uns seit Tagen im Kreis und kommen einfach nicht weiter.
Der Wagen wird täglich 18 Kilometer zur Arbeit und das gleichen wieder zurück bewegt. Innerstädtisch aber in der Regel ohne viel Stau und Ampeln. Stadtrandlage.
In der Freizeit Ausflüge und Verwandte in näherer Umgebung ~ 100km. 3-4 Mal im Jahr geht es nach Holland oder an die Nordsee ~ 300-400km. 2-3 Mal im Jahr Richtung bayerischen Wald oder Bodensee/Schweiz ~ 550-700km. Die Jahresfahrleistung schwankt immer zwischen 15.000-22.000km .
Gibt es weitere Argumente die für den einen oder anderen sprechen würden? Welchen würdet ihr favorisieren und warum?
78 Antworten
Auch wenn der Kofferraum beim Octavia größer ist als beim Suzuki. Ein Octavia als Limousine/ Fließheck ist ein Exot. Da muss man beim Wiederverkauf einen Fan finden um ihn loszuwerden
Habe gerade im Smartphone gestöbert und noch die Fotos von der Probefahrt gefunden. Ich denke der Unterschied kommt hier besser zur Geltung
Für den Skoda spricht in erster Linie der Platz, besseres Licht und gute Sitze. Für den Suzuki die moderne Optik , das Alter und der Preis.
DEr Te möchte für einen langen zeitraum kaufen, da spielt das immer weniger eine Rolle ... wird meistens eh die Inzahlungsnahme, wkda oder Export ... Und in der Zeit kann auch viel passieren, einmal der Unfall = Totalschaden = Versicherungen zahlen und schon waren die Überlegungen was man in 10,12, 14 Jahren für einen Wiederverkaufspreis erziehlen könnte eh sinnlos ...
Wie praktisch ist so eine Dachbox eigentlich? Be- und Entladen, montieren, die Fahrten damit? Das würde zumindest bei Ausflügen und Reisen den Nachteil wegmachen.
Ähnliche Themen
Nach den Bildern sieht mir der Kofferraum vom Suzuki länger aus, und der hat vor allem keine hohe Ladekante. Wirst du merken, wenn du den Kinderwagen ein- und auslädst.
Octavia als Fließheck ist für mich ein ähnlicher Exot wie der Suzuki, der wird keine großen Vorteile in Bezug auf Wertstabilität haben.
Durch die täglichen Kurzstrecken finde ich den Hybrid interessanter. Wenn das keine Berg und Talbahn ist, macht das auch keinen wirklichen Unterschied ob 100 oder 180 PS.
Beide Motoren werden auch nicht richtig warm, deswegen würde ich auch beim Skoda zum jährlichen Ölwechsel raten. Longlife ist für Langstrecke OK, sonst eher nicht.
Beide reichen auch für 2 Kinder, bei 3en würde ich dann Richtung Hochdachkombi oder Minivan schauen.
Zitat:
@JohnyV schrieb am 11. Februar 2023 um 11:34:16 Uhr:
Wie praktisch ist so eine Dachbox eigentlich? Be- und Entladen, montieren, die Fahrten damit? Das würde zumindest bei Ausflügen und Reisen den Nachteil wegmachen.
Für Ski mag so eine Box ok sein, für normales Gepäck finde ich persönlich nicht so gut.
Wenn es in den Urlaub geht und der Kofferraum ist voll dann ist er eben voll mehr wird nicht mitgenommen Punkt.
Obwohl wir uns da mit 2 Kindern dann immer beschränken mussten haben wir am Ende doch nicht alles benutzt was wir mitgenommen haben.
Frau und Familien packen dir auch einen Bus voll und du hast dir Schlepperei damit.
Ne Dachbox kostet etwas sprit und verschlechtert das Fahrverhalten. Außerdem blockiert die das ganze Jahr viel Platz in Garage oder Keller.
Also einfach weniger Zeug mitschleppen erleichtert das Leben und erst Recht das Reisen 😉
@taurus1 der Kofferraum des Skodas ist 5 cm breiter und 10 cm länger. Der Kofferraumboden lässt sich höher stellen, sodass eine keine Ladekante entsteht. Wobei mir eine Ladekante lieber ist. Dann fällt nichts raus und zerkratzt die Stoßstange. Bei alltäglichen Fahrten gibt es keine erwähnenswerten Höhenunterschiede. 18 km in eine Richtung empfinde ich nicht als Kurzstrecke. Nach etwa der Hälfte der Strecke ist das Kühlwasser aktuell bei 90 Grad.
@Turbotobi28 wir haben zum Glück eine relativ große Garage und 2 große Kellerräume. 🙂
Wie gesagt egal wie viel Platz du bereit hälst es reicht eh nie. Und die wirst sehen wenn die Box erst mal da ist musst die nicht nur fur den 3 Wöchigen Sommerurlaub her halten sondern auch für den Kurztripp übers lange Wochenende.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 11. Februar 2023 um 12:17:47 Uhr:
Nach den Bildern sieht mir der Kofferraum vom Suzuki länger aus, und der hat vor allem keine hohe Ladekante. Wirst du merken, wenn du den Kinderwagen ein- und auslädst.
Aber scheinbar auch einiges flacher
Der Skoda Kofferraum sieht so schon viel grösser aus und durch die Relationen wird der auch kaum kürzer sein
Ob nun Swace oder Octavia und so schick ich die Limousine find,find ich trotz auch kleineren Kofferraum Kombis immer praktischer
Grosse Kombis natürlich umso mehr
Platz vorn und im Fond sollte natürlich auch passen,vielleicht auch bedenken,wie Kindersitze rein passen,falls benötigt
Wahrscheinlich wieder besser für den Skoda
Bei dessen und auch von anderen Herstellern empfohlenen Longlifeintervallen stimm ich aber auch zu,für mich sind das nichts weiter als Empfehlungen und ich denke auch,im Falle eines Falles wird das auch so ausgelegt
PS.: die Abmessungen der Kofferraum kamen während ich schon schrieb
Ein Danke dafür aber auch von mir
Für den Skoda sprechen die noch relativ große Fensterflächen und die großen Spiegel. Die Rundumsicht ist wesentlich besser als beim Swace mit relativ flachen Dach und hoher Fensterlinie.
Für den Suzuki sprechen noch 4 Jahre Garantie, beim Skoda sind es 2 Jahre. Wobei ich bei beiden davon ausgehen möchte in den nächsten 4 Jahren keine Defekte zu haben.
Wir sind hin und her gerissen. Beide haben sehr gute Gründe für sich. Irgendwas sagt uns aber, dass der Suzuki wahrscheinlich die vernünftigere Wahl wäre. Und das obwohl wir eher VW Fans sind und bis jetzt nur gute Erfahrungen damit hatten.
Falls ihr auch noch für andere Alternativen offen seid:
Peugeot 508
Opel Insignia
Ford Mondeo
gäbe es auch noch, alle als Fließheck bzw. als Kombi.
Bei dem Suzuki könnte es sich gemäß Alter und Laufleistung um einen ehemaligen Mietwagen handeln. Das muss kein Nachteil sein, der Händler muss jedoch darüber in Kenntnis setzen
Ein Faktor für die Entscheidung wäre noch die Nähe zur Vertragswerkstatt. In meiner Gegend gibt es keinen Suzuki Händler. Vielleicht kann man ihn auch bei Toyota warten lassen, da baugleich
Beim Skoda würde ich hinterfragen warum der nach 3 Jahren schon 2 Vorbesitzer hatte. Möglicherweise war es eine Tageszulassung und dann ein echter Besitzer
Fahre doch ersten suzuki Probe. Vielleicht erledigt es sich von alleine da es doch gewöhnungsbedürftig ist.
Hatte selber ein Fließheck octavia. Wunderschönes Auto optisch und technisch. Sehr günstig im Unterhalt. Jederzeit wieder! Selbst 2 Kinder und Kinderwagen sind kein großes Problem!
Zitat:
... 18 km in eine Richtung empfinde ich nicht als Kurzstrecke. Nach etwa der Hälfte der Strecke ist das Kühlwasser aktuell bei 90 Grad.
Das Kühlwasser ja, das Öl aber noch nicht. Das kommt vielleicht am Ende der 18 Kilometer gerade so auf Temperatur. Im Winter auch dann nicht.
@taurus1 Insignia und Mondeo sind viel zu groß für meine Frau und fangen mit gewünschter Ausstattung bei 30.000€ an. Das entscheidende ist aber, meine Frau will auf keinen Fall einen Ford oder Opel
Peugeot ist auch wieder ein Stück größer und es gibt den gar nicht mit der gewünschten Ausstattung. Lässt man sich weg, fangen die Modelle trotzdem bei 28.000€ an. Wir haben uns als Limit 25.000€ gesetzt.
Wir fahren einen kleinen 1.4 TSI Benziner. Der braucht definitiv nicht so lange um auf Temperatur zu kommen. Läuft jetzt wie gesagt bei erwähnten Profil seit 8 Jahren tadellos und hat 180.000km ohne Probleme abgespullt.
@autosmachenfreude Suzuki wird wahrscheinlich ein Mietwagen sein. Stört uns aber nicht weiter. Bis zum nächsten Suzuki Händler+Werkstatt sind es laut Google Maps 1,9 Kilometer von Zuhause aus. Bis zum Skoda Händler sind es 1,8km😁
Zwei Vorbesitzer sind mir bei Skoda gar nicht aufgefallen. Das ist natürlich ein Punkt der beim Verkauf relevant sein könnte. Fließheck aus 3. Hand dürfte schwer verkäuflich werden.