Skoda Octavia III Kombi 2.0 220PS, Baujahr 2013
Hallo liebe Forumgäste,
ich bin auf der Suche nach einem Octavia RS mit 220PS, Baujahr sollte ab Ende 2013 sein (Oder habt ihr Einwände gegen diese Baureihe?)
Von daher habe ich folgende Frage an Besitzer oder auch Leuten, die Erfahrungen mit dem Skoda Octavia III Kombi RS mit 220PS, Baujahr 2013 haben.
1) Was meint ihr, auf welche Extras sollte man beim Kauf nicht verzichten, auf was sollte man ganz genau achten (Schwachstellen etc.) und
2) Wie sind eure allgemeinen Erfahrungen.
3) Würdet ihr euch genanntes Fahrzeug nochmal holen oder dann doch eher ein alternatives Modell?
4) Lieber Automatik oder ist dieses Getriebe zu anfällig?
P.S.: Da das neue Modell in den Startlöchern steht, sollte der Preis demnächst doch fallen, oder?
Danke euch jetzt schon mal, danke!!!
47 Antworten
Ich habe einen RS 220 mit DSG MJ2015, Probleme hatte ich bisher noch keine.
Die Äußerung bzgl. MIB 2 von weiter oben bestätigen kann. Im Vergleich zum MIB 1 ist das deutlich schneller.
Wenn du über ACC nachdenkst, solltest du auf jeden Fall das DSG nehmen, denn ohne macht ACC wenig Sinn.
Bei normaler Fahrweise bringen die Assistenten bei mir keine unberechtigten Warnmeldungen, in manchen Situationen war ich aber schon durchaus froh über die Assistenten.
Vom Prinzip her würde ich mir den Wagen schon nochmal holen, allerdings würde ich dann ein MJ2016 nehmen (wegen MIB 2).
Hallo,
Also ich fahre seit September 2016 meinen RS mit 220PS. Bin mittlerweile bei 7200km. Bin den 230er Probe gefahren, die 10PS Unterschied merkt man meiner Meinung nach nicht.
Was ich sehr empfehlen kann gerade im Winter wenn man keine Garage hat ist die Frontscheibenheizung. Darauf würde ich nicht verzichten wollen. Auf das DSG würde ich auch nicht verzichten wollen genau so das große Navi und das DAB+.
Was mir nicht so gefällt (womit ich aber gut leben kann) ist das die Rückfahrkamera sehr schnell verdreckt, die elektrische Heckklappe mit einem ziemlichen wums sich schließt und wie teilweise schon beschrieben der Abstandstempomat. Auf der Landtraße wenn du n LKW nicht überholen kannst ist er genial aber auf der Autobahn nur zu gebrauchen wenn so gut wie nichts los ist. Mit dem Spurhalteassistent kann ich persönlich nichts anfangen. Funktioniert nicht sehr zuverlässig. Der Fernlichtassistent hat manchmal auch komische Anwandlungen.
Abgesehen davon würde ich mir das Auto jederzeit wieder kaufen.
Spritverbrauch lässt sich sehr spreizen, von 6,5l - 14l/100km.
Was meint ihr, mache ich etwas falsch, wenn ich mir einen aus Baujahr 14/15 hole für ca 20000? Dürften die Preise der älteren Modelle aufgrund der neuen Faceliftmodelle in Kürze fallen?
Zitat:
@shigi76 schrieb am 10. Januar 2017 um 19:27:36 Uhr:
Was meint ihr, mache ich etwas falsch, wenn ich mir einen aus Baujahr 14/15 hole für ca 20000? Dürften die Preise der älteren Modelle aufgrund der neuen Faceliftmodelle in Kürze fallen?
Tja, kommt darauf an.
Einen RS kauft man IMHO nur, wenn man die Leistung auch abruft und Spaß am schnellen Fahren, späten Bremsen ... hat. Es mag Ausnahmen geben, die dürften aber sehr rar sein. Ergo werden diese Fahrzeuge mehr gefordert/belastet als die Standardfahrzeuge mit z.B. 160PS oder weniger.
Daher würde ich nur beim Händler kaufen und nur mit einer vernünftigen Garantie. Mein Arbeitskollege hatte bereits im dritten Jahr bei einem 3l TDI Touareg Reparaturen von 2.500€, die über eine Garantie abgedeckt waren. Er war froh den Wagen nach 36 Monaten Leasing wieder abgeben zu können.
Gerade die 3-4 jährigen sind meist Leasingfahrzeuge. Da muss der Vorbesitzer nicht unbedingt pfleglich mit umgegangen sein (warm- und kaltfahren z.B).
Grundsätzlich kannst Du ab 3 Jahren mit den ersten Verschleißteilen rechnen: Bremsen (gerade beim DSG) und Reifen.
Ich glaube nicht, daß die Preise signifikant weiter fallen, nur weil es ein facelift Modell gibt.
Persönlich habe ich mit einem Jahreswagen sehr viel Glück gehabt und mit mit einem etwas älteren Modell sehr viel Pech. Letzteres gab für mich den Ausschlag Abstand von Fahrzeugen ohne Garantie und >=100.000km zu nehmen. Das ist ein nicht kalkulierbares Risiko.
Grüße,
Thilo
Ähnliche Themen
Ich würde much auch jetzt immer wieder für einen Jahreswagen oder Tageszulassung entscheiden. Der Preis sinkt dort extrem bei fast null Laufleistung. Gerade bei Turbomotoren ist das nicht richtig warmfahren oder nicht richtig abkühlen lassen des Turbos sehr wichtig.
Woran merkt man denn bei einer Probefahrt, ob der Turbo vom Vorgänger pfleglich behandelt wurde und zweite Frage: Kann man vorheriges Chiptuning eigentlich relativ leicht aufdecken und ich somit meine Garantieansprüche aufrecht erhalten?
Einen Turboschaden frühzeitig erkennen ist so ohne weiteres schwierig. Höchstens an sehr lauten Pfeifgeräusch. Leistungs oder ölverlust. Dazu muss man natürlich wissen was normal ist. An sonsten ist er von jetzt auf gleich hin.
Was kostet ungefähr die Reparatur des Turbos?
Ich bin echt innerlich mit mir am kämpfen, ob ich das "Risiko" (Falls man das so nenn kann) eingehe und mir einen ca. 3 Jahre alten Octavia mit angemessener Laufleistung (ca.50000km) hole!?
Möchte ungerne nach kurzer Zeit so eine Art Dauergast in der Werkstatt werden, sondern eigentlich nach dem Kauf erstmal paar Jahre Ruhe haben bzw. ohne größere Probleme über die Strasse cruisen.
- Wenn ich mir das fahrzeug bei einem Händler kaufe, worauf sollte ich bei der Probefahrt achten, gibt es eine Art Checkliste für den RS?
- Lohnt sich die Fahrt zu einem unabhängigen Gutachter um das Fahrzeug von einem Profi begutachten zu lassen?
Weiß zwar nicht was die Reparatur des Turbolader bei Skoda kostet, sollte sich aber im Bereich von 1500 Euro bewegen. Evtl weiß es ja jemand genau.
Auf viel kannst nicht schauen. Beim DSG auf leises und flüssiges schalten, falls vorhanden die elektrische Heckklappe auf vernünftige Funktion achten, ohne extremen Ölverlust der Dämpfer, Lack gut ansehen, da der sehr empfindlich und dünn ist, bei den Sitzen auf Risse und offene Nähte achten, Kühlmittel überprüfen ob evtl viel abgeht. Mehr fällt mir derzeit nicht ein, was die Technik betrifft. Auf extremes klappern irgendwelcher Teile achten, denn das nervt wie Sau mit der Zeit.
Wirklich derart schlimm mit dem Klappern und weiß man nicht, woran es liegt bzw. kann man da keine Abhilfe schaffen?
Auf ggf klappern beim kalten starten. Motor sollte aif alle fälle kalt sein bei der probefahrt. Damit meine ich sollte schon mal nen tag stehen. Turbo bei der baureihe ist aber recht robust.ich hatte viel probleme mit dem columbus radio. Auf aktuelles update achten, fragen.
Das klappern kann bei manchen Sachen zwar nachvollzogen werden, liegt aber am billigen Plastik, bzw insgesamt billigen Materialien der Ausstattung. Irgendwo muss man natürlich sparen. Da hilft meist nur Filz unterlegen. Zwischen Wange und Sitz, Himmel und Dach, Türverkleidung und Tür usw. . Haben seltsamerweise nicht alle, kommt anscheinend aufs Spaltmaß mit an.
Columbus/ Amundsen... das ist auch so ein Thema. Lohnt sich der Aufpreis, wenn wir das Navigationssystem eher selten brauchen?
Ist der Funktionsumfang sonst nahezu gleich oder was ist DER große Unterschied?
Ich hatte vorher im Passat das große System mit Navi, Festplatte, CD usw. und mich deshalb diesmal im Skoda nur für Bolero mit Canton entschieden, da ich wie du das Navi sehr selten genutzt hab und dieses dann meist nicht mehr aktuell war. Wenn man keine Videos im Stillstand ansehen möchte und das Navi durch ein mobiles ersetzt, braucht man weder das eine, noch das andere System. Da reicht Bolero vollkommen, da ich da auch USB, CD, SD und Freisprechfunktion hab. Solltest speziell etwas wollen, musst natürlich gezielt darauf schauen. Ich hab es bisher nicht bereut, zumal der Aufpreis meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt ist. Aber das kann und wird jeder halten wie er möchte.
Columbus und amundsen sind Navigationsgeräte mit Möglichkeiten der Multimediaanwendung etc., richtig?
Was ist denn nun genau Bolero und hat man denn ohne jegliches Navigationsgerät Zugriff auf diverse Informationen bezüglich des Fahrzeugstatuses, wie z.B. Reichweite etc.?