Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI oder 1.6 TDI
Hallo Skoda Forum,
bei euch bin ich noch neu, doch im Opel Forum kennt man mich 🙂
Ich gebe meinen Opel LPG ab, weil er nur Probleme macht.
Suche ein Auto, was mich rel günstig bewegt, aber nicht zu träge ist.
Also, zu welchen Fabrikat könnt ihr mich Auskunft geben und welcher ist empfelenswerter? 1.6 mit 105 PS oder 2.0 mit 140 Ps.
Sind die motoren robust und kann man hohe Laufleistungen erziehlen? Meine Autos habe ich bisher immer gepflegt und immer regelmäßig Öl und andere Flüssigkeiten gewechselt.
Bisher hab ich leider wenig Erfahrung mit Skoda, daher wollte ich hier nach Informationen fragen.
Über die Suche scheint es hier viel weniger Infos zu geben als im Opel Forum.
Also, was könnt ihr mir erzählen?😉
Liebe grüße
18 Antworten
Servus Veritias,
ich werde auch meinen Astra h Caravan abgeben und bin bei Skoda gelandet.
Bei 130tkm ist der Dichtring Getriebeausgang Welle links undicht.
Dichtring erneuert, nach kurzer Zeit kommt da wieder Öl raus.
Klimaanlage ist leer, muss was undicht sein, der Motor braucht etwas Öl, ist aber bei Opel normal laut FOH. bei 60tkm neue Lichtmaschine bei 85tkm Wasserpumpe neu. Kupplung rupft im kalten Zustand seit 40tkm.
Ich hatte vorher einen Seat Ibiza, 300tkm, bei 240tkm Stoßdämpfer vorne und Kurbelwellendichtring vorne neu, bei 270tkm Abgaskrümmer neu.
Ich habe mir den Octavia Combi 2.0 mit 81kW bestellt, der ist in etwa genauso teuer wie der 1,6er mit 77kW.
Soweit ich herausfinden konnte, sind beide Motoren gleich solide.
Der Verbrauch liegt beim 2.0er etwas höher, was aber bei Langstrecke bzw. Autobahn und Landstraße wiederum andersherum ausfallen soll.
Da ich nicht viel Innerorts unterwegs bin, sollte sich der gemittelte Verbrauch die Wage halten.
Der 2.0 darf 100kg mehr Anhängelast haben der 81kW genauso wie der 103kW.
Mit ein Wenig Chip werden aus 81kW auch 103kW.
Wobei ich mit den 81kW sicherlich voll hinkommen werde :-)
Wenn Du das "Alte Modell" noch haben möchtest, musst Du Dich beeilen.
Die Preise sind ganz gut.
Lass Dir das mal ausrechnen:
http://mobile.meinauto.de/skoda/neuwagen/octavia/
Gruß
MO_MEIK
Uralte Regel im Motorenbau: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum; Ich meine: 2,0 TDI!
Der hat im Gegensatz zum 1,6er ein 6-Gang-Getriebe, was auf der BAB für weniger Drehzahl (Krach; Verbrauch) sorgt.
Beide TDI gelten als robust; Der Urahn des 2,0 hatte vor ~10 Jahren mal Probleme mit dem Zylinderkopf, die inzwischen aber gelöst sind.
Moin Zusammen,
habe seit ein paar Wochen auch ENDLICH meinen neuen Octavia Combi mit 2.0 TDI - 140 PS. Fährt sich sehr spritzig und agil, ich vermisse den "Tritt ins Kreuz" vom Pumpe-Düse überhaupt nicht. Selbst meinen 193 PS V6 Passat vermisse ich nciht eine Sekunde.
Ungewohnt für mich ist die recht lange Übersetzung im 5. und 6., Innerorts fährt man daher lieber im 4., da im 5. der Motor kaum über 1.000 upm kommt und brummt.
Ist natürlich auf Landstraße und Autobahn (90% meiner Fahrten) wiederrum super angenehm, bei 160 bin ich (überleg) bei unter 3.000 upm.
Hab den Wagen erst wenige Kilometer, mal gucken wohin sich der Verbrauch noch orientiert. Eine 4 vorm Komma ist möglich, eine 5 die Regel 🙂 .
PS: Ein Kollege fährt den 1.6er TDI in seinem neuen Touran, schlecht ist der nicht, nur fehlt ihm doch hier und da die Kraft. Kann man auf jeden Fall auch kaufen.
habe auch seit 4 Monaten einen 1.6 TDI. Verbrauch spitze, angenehme Laufkultur, und die Motorkraft ist auch o.k.. Dadurch mein 1.6 TDI Greentec ein 5 Ganggetriebe hat, kann man ihn auch schön ausdrehen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wollte nun auch mal meine Erfahrungen kundtun. Fahre noch bis Ende der Woche einen Golf VI mit 2,0 TDI und 140 PS und wechsel Ende der Woche auf den 1,6 TDI mit 105 PS im Octavia Kombi. Als allererstes sollte man eine Probefahrt machen und schauen was einem besser liegt. Mir persönlich gefällt ein 5-Gang Getriebe besser als ein 6 Gang. Die Drezahl liegt am Beispiel von meinem Golf bei 180 bei genau 3000 Umdrehungen. Da wird der 1,6 er sicherlich ein wenig drüberliegen. Ich fahre im Jahr ca. 35 - 40 tkm wobei der überwiegende Anteil Landstrasse ist und falls ich doch mal Autobahn fahre fahr ich selten schneller als 140, daher passt der 1,6er in mein persönliches Fahrprofil besser rein. Von der angeblichen Anfahrschwäche von der beim 1,6er geredet wird konnte ich nichts feststellen. Dies scheint wohl mittlerweile behoben zu sein.... Mir wollte mein Verkäufer unbedingt den 2,0 mit 110 PS aufs Auge drücken, der war aber ca. 1000 Euro teurer und hat rein von den Leistungsdaten auch nicht viel besser. Habe meinen für 20700 gekauft. Denke das ist für ein deutsches Auto ok :-).
Zitat:
Denke das ist für ein deutsches Auto ok
Ohne das Thema zu zerreden, aber wir wollen den Skoda doch immer noch als Tschechen bezeichnen. Stimmts?
P.S. viel Freude mit dem Neuen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Ohne das Thema zu zerreden, aber wir wollen den Skoda doch immer noch als Tschechen bezeichnen. Stimmts?Zitat:
Denke das ist für ein deutsches Auto ok
P.S. viel Freude mit dem Neuen. 😁
Ich hatte das bezogen auf Reimporte, die beginnen ja bei ca. 17 tsd...
Faktisch gibt es doch kein "deutsches" Auto mehr.
Der Großteil der Komponenten wir in Drittländern produziert.
Der Traum vom "deutschen Auto" ist längst ausgeträumt. 😰
Selbst ganze Autos:
Immer mehr deutsche Autos werden im Ausland gebaut
13.01.2013 · Im vergangenen Jahr sind laut einem Medienbericht insgesamt 7,8 Millionen Autos deutscher Marken im Ausland gebaut worden. BMW, VW und Daimler ließen inzwischen 60 Prozent ihrer Produktion im Ausland fertigen.
http://www.faz.net/.../...autos-werden-im-ausland-gebaut-12023795.html
LG
MO_MEIK
Hallo,
fahre jetzt einen Octi II Combi 2,0 TDI PD mit DSG.
Bin voll zufrieden mit dem Auto.
Bisherige Mängel: Klimakompressor und Drosselklappe defekt. Beides noch in der Garantieverlängerung aufgetreten.
Keine weiteren Probleme. Die Leuchte für den Partikelfilter war trotz Kurzstecke in der Woche und Autobahn ca. 100 Km am Wochenende noch nicht einmal am leuchten.
Leistung reichlich vorhanden. Mehr Auto braucht man eigentlich nicht.
Das Auto ist Bj. 2007 und hat ca. 90000 gelaufen.
Das DSG ist ein Traum. Unbedingt nehmen!
Ich würde sagen auf jeden Fall den 2,0 TDI. Dann hast Du auch richtig Fahrspaß.
Verbrauch zwischen 6,5 und 8,5 Litern je nach Fahrweise.
Wechsele jetzt demnächst auf einen Octi II Combi RS 2,0 TDI mit DSG.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
Verbrauch zwischen 6,5 und 8,5 Litern je nach Fahrweise.
Deswegen den 1.6er, Verbrauch zwischen 4,5 und 6 Litern. 6 nur bei zügiger Gangart auf der BAB.
Und wenn 2.0 dann gleich den 140PS, der 110er bringts nicht wirklich. Wobei die aktuellen CR doch einiges ruhiger laufen, dagegen sind die PD regelrechte Traktormotoren.
Zitat:
Deswegen den 1.6er, Verbrauch zwischen 4,5 und 6 Litern. 6 nur bei zügiger Gangart auf der BAB.Zitat:
Verbrauch zwischen 6,5 und 8,5 Litern je nach Fahrweise.
Und wenn 2.0 dann gleich den 140PS, der 110er bringts nicht wirklich. Wobei die aktuellen CR doch einiges ruhiger laufen, dagegen sind die PD regelrechte Traktormotoren.
Hallo 8,5 Liter mit dem 2,0 PD 140 PS bei Tempo zwischen 160 und 180 Km/h davon sprechen wir hier!!!
Oettinger Chiptuning auf 170 PS hat der auch noch. Heute ( ab Bj. 2008 mit dem Facelift ) sind alle 140 PS keine PD mehr.
Der PD geht von unten raus brutal. Mit dem Chiptunning ist er besser fahrbar. Da kommt die Leistung gleichmäßiger und die Reifen halten bedeutend länger.
Grüße
Frank
8,5L/100km bei 160-180km/h? Finde ich schon recht viel.
Verbäuche in den Regionen bekomme ich nur dann hin, wenn ich es wirklich wissen will, also auf der AB dauernd alles gebe.
Ich bin kein Sparfuchs und habe durchaus auch mal Spaß mit meinem RS TDI, aber im Schnitt fahre ich ihn um die 6,5L/100km, bei ca. 40.000 km/Jahr.
Braucht der PD etwa so viel mehr als der CR?
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
8,5L/100km bei 160-180km/h? Finde ich schon recht viel.
Der Fahrstil macht auch eine Menge. Viel rollen lassen mit ausreichend Abstand oder immer bis zum Vordermann 180, abbremsen und wieder voll beschleunigen. Da ist mal eben 1l mehr weg ohne dass man auch nur 1km/h schneller ist.
Der PD braucht aber eh etwas mehr, hat zudem die wie schon gesagt unharmonischere Charakteristik. Untenrum nix, dann heftiger Turbobums, obenrum nix. Die CR sind da deutlich angenehmer über das Drehzahlband.
Außerdem werden grade Äpfel mit Birnen verglichen. Es gibt nicht viele, die den direkten Vergleich zwischen dem 1,6er und 2,0er haben, sondern nur über "ihren" Wagen berichten.
Klasse fand ich aber die Empfehlung für den 2,0er....der im Folgeposting noch ein Chiptuning drinne hat.
Somit ist der Beitrag für die Tonne gewesen.
Soweit ich das in Erinnerung hatte ist der 1,6er eine neuere Motorengeneration als der 2,0er.
Mir reicht der 1,6er. Sicher hat der 2,0er etwas mehr bumms , aber dafür wieder mehr Geld auf den Tisch packen 😕