Skoda Octavia Combi 4 Anhängerkupplung nachrüsten EU-Neuwagen

Skoda Octavia

Moin zusammen,

wir suchen uns gerade einen Octavia 4 aus.
Es wird ein EU-Neuwagen Octi Style mit 18Zoll Perseus, die kosten so ab 23000€.
Wir benötigen eine Anhängerkupplung.

Leider sind 98% der Angebote ohne AHK, also wollen wir nachrüsten.

Eine AHK gibt im Internet bei zahlreichen Anbietern für den Octi 4, eine Nachrüstung kostet circa 800€ mit Einbau und Kabeln und Codierung.

Leider sind bei allen EU-Neuwagen die wir angefragt haben keine Zahlen im Fahrzeugschein bei O.1 und O.2 angegeben.
Nun darf man laut Skoda Freundlichem nicht nachrüsten....?
Muss ich dann damit zum Tüv und den Fahrzeugschein nach Einbau anpassen lassen?
Oder wird solch ein Fahrzeug niemals irgendwas ziehen dürfen?

Kennt jemand die Lösung?

Viele Grüße
Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wenn wirklich nichts bei 0.1 und 0.2 eingetragen ist (wobei ich mir den Unsinn nicht erklären kann da selbst mehrfach eu autos geholt) dann musst zum tüv mit der ahk, die ahk muss eine eg nummer haben dann wird eingetragen mit den Anhängelasten.

Der "Unsinn" hängt mit der erweiterten WLTP Prüfung zusammen wo ein Fahrzeug mit AHK mehrfach an einer Steigung anfahren muss. Die Co Werte sind dann höher. Und da bei den Hersteller heute jedes Gramm zählt... wird keine Stütz und Anhängelast eingetragen und somit entfällt die erweiterte Prüfung

217 weitere Antworten
217 Antworten

OK, seit heute habe ich meine Eintragungen, war bei der Zulassungsstelle. Alles i. O.
Ich darf gebremst sogar mehr ziehen als Skoda Original.
Also, Historie:
1. Octavia 4, bj 2020, 1.5 TSI neu im Ausland gekauft
2. Keine AHK ab Werk, keine Vorbereitung
3. AHK mit EG-ABE bei Ram**er nachrüsten lassen
4. Im COC und Brief nur Striche statt Anhängelasten.
5. Keine Hilfe von Skoda Deutschland, von Skoda Händlern, von TÜV, von "Freund bei TÜV", von Dekra. Nichts, Null!
Meine Lösung:
eine Firma in Vlotho, die sich auf Fahrzeug-Auflastungen spezialisiert hat. Die machten zusammen mit Dekra Fahrversuche mit meinem Auto und Anhänger und danach ein Gutachten. Das hat die Zulassungsstelle akzeptiert.
Es geht also! Viel Erfolg!

Was kam der Spaß? Also sie Eintragung im Schein und Anbau komplett?

Super , zwei Tage zu spät .....

Zitat:

@Tim71 schrieb am 25. März 2021 um 22:44:37 Uhr:


OK, seit heute habe ich meine Eintragungen, war bei der Zulassungsstelle. Alles i. O.
Ich darf gebremst sogar mehr ziehen als Skoda Original.
Also, Historie:
1. Octavia 4, bj 2020, 1.5 TSI neu im Ausland gekauft
2. Keine AHK ab Werk, keine Vorbereitung
3. AHK mit EG-ABE bei Ram**er nachrüsten lassen
4. Im COC und Brief nur Striche statt Anhängelasten.
5. Keine Hilfe von Skoda Deutschland, von Skoda Händlern, von TÜV, von "Freund bei TÜV", von Dekra. Nichts, Null!
Meine Lösung:
eine Firma in Vlotho, die sich auf Fahrzeug-Auflastungen spezialisiert hat. Die machten zusammen mit Dekra Fahrversuche mit meinem Auto und Anhänger und danach ein Gutachten. Das hat die Zulassungsstelle akzeptiert.
Es geht also! Viel Erfolg!

Das sind ja mal gute Nachrichten.
Also muss ich mir jetzt eine Firma suchen und es zusammen mit der DEKRA prüfen lassen oder wie ?

Wo hast du deine AHK her?

Und was sind die Kosten der Prüfung und Eintragung ?
Danke im vorraus.

Ähnliche Themen

Vlotho.. Scholz??? Die haben meinen damals aufgelastet

Die Firma Scholz in Vlotho organisiert die Prüfung mit der DEKRA eigenständig, die arbeiten zusammen. Sicher können das auch andere Firmen. Für den Fahrversuch muss die AHK natürlich schon fachgerecht montiert sein. Die hängen einen dicken Autotrailer an und fahren eine große Runde. Termin vereinbaren. Das ganze dauert etwa 2 Stunden. Das Gutachten der DEKRA kam 14 Tage später mit der Post (Nachnahmesendung).

1. Abnehmbare AHK von Westfalia mit E-Satz, mit Einbau, mit Codierung
2. Fahr-Prüfung und Gutachtenerstellung
3. Änderung der Zulassungsbescheinigung Teil 1 beim Amt

Gesamtkosten (1+2+3) etwa 1.400-1.600 Euro. Die Einzelkosten möchte ich hier nicht listen.

Ich darf jetzt 1.625 kg gebremst und 660 kg ungebremst ziehen. Einschließlich Stützlast 75 kg.

Mein Tipp: beim Einbau der AHK bleibt die große Original-Stoßstange aus Stahl übrig. Bewahrt die lieber auf für einen möglichen Rückbau. Meine blieb leider beim Umrüster liegen.

Hallo SH1980,
ärgerlich dass es für dich nicht gereicht hat. Tut mir leid. Aber ich wollte das ganze hier erst veröffentlichen wenn es abgeschlossen ist. Das war gestern. Vorher wollte ich selbst nicht mehr daran glauben.
Den Termin für den Fahrversuch habe ich lange schieben müssen weil das bei Schnee und Regen nicht geht.

Klasse Info danke.
Könnte man ein solches Gutachten als Grundlage für Eintragungen bei anderen Octavias nutzen?
Kennt jemand eine Firma für Auflastungen in NRW?

LG

Das Gutachten ist gebunden an die FIN und die spezifische ABE der AHK.

Und trotzdem vielen Dank für die Information zum Werdegang. Prima, dass es geklappt hat. 🙂

Ich habe noch eine frage Tim71,
Hast du zufällig die Artikel Nr. der AHK (Westfalia) damit ich auch die richtige bestellen kann .

Ich danke im vorraus.

Hallo Daniel 9035,
die Artikelnummer ist "166924-40412-1" bei Ram**er, Westfalia abnehmbar. (Ohne Gewähr, sorry, bitte vorher mit deinem Fahrzeug abgleichen) :-)
Es gehen aber sicher auch viele andere, die für dein Fahrzeug eine ABE haben. Die obige Firma R. listet sieben verschiedene, die wahrscheinlich alle funktionieren. Der "D-Wert" der AHK ist wichtig! Fa. Scholz sagte mir: mindestens 9,01 kN.
Diese Westfalia hat 10,3.
Viel Erfolg! :-)

Zitat:

@Maakus schrieb am 27. März 2021 um 07:52:06 Uhr:


Und trotzdem vielen Dank für die Information zum Werdegang. Prima, dass es geklappt hat. 🙂

Gerne, vielleicht hilft es anderen. Ich habe mich fünf Monate mit dem Schwachsinn beschäftigt und mir bald graue Haare wachsen lassen. Beinahe hätte ich das schöne Auto wieder verkauft.
Ich habe ehrlich NULL Verständniss für das Verhalten der Fa. Skoda. Die scheren sich einen Dreck darum mit welchen Schwierigkeiten ein Käufer später zu kämpfen hat. Und der Käufer kann es vor Fahrzeugübergabe nicht wissen, es sei denn er liest hier mit und fragt explizit danach. Die Händler kennen das Problem auch nicht. Und wie mein Beispiel zeigt ist es SEHR WOHL möglich an die Karre auch einen Wohnwagen zu hängen. Aber die Bräsigkeit und das Desinteresse von Skoda hat mich einen Haufen Kohle gekostet, der von deren Seite mit Leichtigkeit vermeidbar gewesen wäre. Das finde ich wirklich enttäuschend.
So what! Donnerstag Abend habe ich mit meinem Hasen ein Sektchen geköpft vor lauter Freude über den neuen Fahrzeugschein. Jetzt müssen nur noch die Campingplätze wieder öffnen! :-)

Und frei schalten ging auch einwandfrei im Steuergerät ?

Zitat:

@SH1980 schrieb am 28. März 2021 um 23:11:39 Uhr:


Und frei schalten ging auch einwandfrei im Steuergerät ?

Das entzieht sich meiner Kenntnis. Der Monteur sagte, er hat es gemacht. Die Funktionalität des Anhängerbetriebs kann ich bestätigen. Das Cockpit erkennt den Anhänger.
Ob das freischalten wirklich notwendig war oder überhaupt stattgefunden hat weiß ich allerdings nicht.
Bezahlt habe ich es jedenfalls! ;-)

Danke Tim71, du hast für alle betroffene Hoffnung gegeben 🙂
Ich habe eine Seite gefunden die,die Gutachten zuschicken. Ich habe eine Anfrage gemacht ich bin gespannt.

www.atb-tuning.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen