Skoda Octavia Combi 1.5 TSI e-Tec (Benziner - Milhybrid) vs AUDI A 4 150 PS Avant Benziner

Hallöchen in die Runde!

Ich bräuchte mal von euch eine kleine Kaufberatung für welches Fahrzeug ich mich als nächstes entscheiden sollte. Es geht darum das ich jetzt vor kurzem meine Mercedes C Klasse 200 AMG T-Modell verkauft habe und nun als nächstes ein neues Auto suche (Neueres Baujahr).

Nun nach längerer Suche und abwegungen habe ich den Kandidatenkreis momentan eingerenzt auf ein Skoda Octavia Combi 1.5 TSI e-Tec oder ein Audi A4 Avant beide als Benziner wobei der Skoda noch zusätzlich durch eine 48 V Batterie unterstützt wird als MildHybrid.

Zu meinen generellen Fahrgewohnheiten:
Also in der Regel fahre ich zu 95 % mit einem neuen Auto im Stadtverkehr bzw. auf den Weg zur Arbeit und wieder nachhause. Diese Strecke beträgt ca 10 Km und führt von der Stadt über ein kleines Stück Autobahn dann zu meiner Arbeit.

Klar ist natürlich auch das ich hier und da mit dem Fahrzeug auch mal eine längere Strecke absolvieren möchte mit meiner Familie aber dies wird eher die Ausnahme darstellen.

Die Verbrauchsangaben sehen folgendermaßen aus:

Audi:
Kraftstoffverbrauch
5,9 l/100 km (komb.)
7,5 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)

Skoda:
4,7 l/100 km (komb.)
5,8 l/100 km (innerorts)
4 l/100 km (außerorts)

Das würde auf den ersten Blick für den Skoda sprechen jedoch hatte ich noch ein ein Mildhybrid gehabt und habe deshalb natürlich keine Erfahrungswerte mit einem Mildhybrid.

Wie siehts da mit Lebensdauer so einer Batterie aus?
Ist so ein Auto für den Stadtverkehr gemacht?
Spare ich dadurch im Vergleich zum Audi dann tatsächlich deutlich mehr im Jahr?

Hat jemand von euch zufällig da schon Erfahrungen gemacht?

Über eure Tipps und Ratschläge würde ich mich wirklich freuen 🙂

74 Antworten

Ich würde noch den Kia Proceed Gt Line Modelljahr 2022 anschauen, mit dem 1.5er Tgdi 160 Ps, mit dem 6 Gang Handschalter. Geheimtipp, spielt auch in der Liga mit und bietet sehr viel fürs Geld. Mit 6l/100km bist du im Spiel. Da braucht es keinen Plugin, Mild oder Vollhybriden. Fährt sich wie er aussieht, leichtfüssig und schnittig mit leicht sportlichen Genen. Gibts auch mit dem 7Gang Doppelkuppler, aber wer schaltet weiss was er tut. Der Wagen ist auch im Innendesign klasse und das Infotainment kommt sehr ausgereift daher. Eine runde Sache, ein Wagen mit kaum Schwächen und mit 7 Jahren Garantie hast du erstmal Ruhe. Musst halt 8 Monate warten, das ist der Nachteil. Aber dafür kostet der Wagen weit unter 30000euro. Eher 25000 wenn du klug kaufst. Kurzzulassung 6 Monate auf den Händler, schau mal bei apl24.

Interessant ist das der te eigentlich nur ne Entscheidungshilfe möchte ob octi oder a4.
Wenn alles gelöscht wird was an den Modellen vorbei geht bleibt max eine Seite übrig!

Meiner Meinung nach vom Platz und moderne und preis den octavia 4 ABER : Sei dir bewusst das mib 3 noch immer nicht endgültig funktioniert

Von Design und Wertigkeit, wenn der Platz nicht benötigt wird drn a4 Vorteil :absolut ausgereift

Zitat:

@Seestern1234 schrieb am 4. März 2022 um 11:30:05 Uhr:


Ja das stimmt für meinen Preisrahmen finde ich für die Modelle keinen Vollhybrid...und der dazu ja auch noch mal sein größeres Eigengewicht mitbringt wodurch dann der Skoda Mildhybrid nicht wirkich schlechter abschneiden würde...

Anstatt Vermutungen aufzustellen könnte man sich auch Tests ansehen. ADAC Test Stadtverkehr: Skoda 1.5: 6,9l - Toyota 2.0 Hybrid: 4,2l.

Schaue ich mal:
Skoda ... auch als Hybrid:
https://www.spritmonitor.de/.../399-Octavia.html?...
Ich nehme da die 6,3l und nicht die 6,9l. Siehe Datensatz der Nennungen, und selbst wenn...
Hier der Toyota:
https://www.spritmonitor.de/.../1734-Corolla_Hybrid.html?...
5,7l
Also hier lese ich nur 0,6l Verbrauchsunterschied.
Und nicht 4,2l zu 6,9l

Aber ganz offen, was habe ich da falsch gemacht?

Dass der Audi außen vor ist, scheint ja mittlerweile klar.

Ähnliche Themen

Funfact: Der Skoda hat 150PS, der Corolla 184PS Systemleistung.

Ist im Alltag wohl recht irrelevant? Leistung ist bei beiden ausreichend vorhanden...?!?
Und wenn genutzt, reden wir von ganz anderen Werten.
Aber natürlich, das verzehrt das Thema gerne... aber wie gesagt, Funfact

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2022 um 11:30:02 Uhr:


Schaue ich mal:
Skoda ... auch als Hybrid:
https://www.spritmonitor.de/.../399-Octavia.html?...
Ich nehme da die 6,3l und nicht die 6,9l. Siehe Datensatz der Nennungen, und selbst wenn...
Hier der Toyota:
https://www.spritmonitor.de/.../1734-Corolla_Hybrid.html?...
5,7l
Also hier lese ich nur 0,6l Verbrauchsunterschied.
Und nicht 4,2l zu 6,9l

Aber ganz offen, was habe ich da falsch gemacht?

Dass der Audi außen vor ist, scheint ja mittlerweile klar.

Nun, für eine bessere Vergleichbarkeit könntest du in der Suche beim Corolla die Motorleistung auf 184 PS ausweiten.... da in deinem Link nämlich nur die paar Autos auftauchen, deren Besitzer fälschlicherweise nur die reine Verbrenner- aber nicht die Systemleistung angegeben haben. Dann kommt man schon mal auf über 300 Ergebnisse mehr. Zudem sollte man da ab Baujahr 2019 suchen.

Beim Skoda müsste man auch schauen, ab wann es das aktuelle Modell schon mit diesem Motor gibt. Gibt es den nicht schon länger als 2021? Andernfalls hätte man ja auch nur eine kleine Handvoll an Ergebnissen. Außerdem tauchen hier die Ergebnisse von Benziner UND Hybrid auf. Das ist zwar beim Corolla auch so, aber hier egal, da alle aktuellen Corolla mit einer Leistung von mehr als 122 PS grundsätzlich die "großen" 2.0l-Hybride sind. Außerdem müsstest du beim Skoda noch Automatikgetriebe einstellen.

Ich meine ja nur für eine objektivere Vergleichsmöglichkeit. 🙂

P.S.: Außerdem beruhen die gemessenen ADAC-Werte ja i. d. R. nur auf den Testfahrten einer Person (des Testers), während die Spritmonitor-Werte halt der Schnitt vieler Besitzer sind.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2022 um 11:30:02 Uhr:


Also hier lese ich nur 0,6l Verbrauchsunterschied.

Also im worst Case nach Spritmonitor Mittelwerten nur eine Ersparnis von 0,6l/100km. Okay. Sind bei 10.000km im Jahr bei 2€ der Liter Benzin im schlechtesten Fall nur eine Ersparnis von 120€im Jahr.

Nach ADAC Messung auf das Fahrprofil des TE gemünzt ist eine Ersparnis bis zu 540€ bei den Kraftstoffkosten möglich.

Das ist mir klar.
Ich hätte jetzt erwartet, dass man mir dann auch diese Links veröffentlicht.
Ich muss mir das auch nicht alles aus den Fingern saugen. Und ich hatte jetzt wirklich nicht vor nur das Beste zu meiner Argumentation zu veröffentlichen, im Rahmen meiner Zeit habe ich mal kurz geschaut. Keine wissenschaftliche Abhandlung...

Eben ADAC ist nur ein Wert, oft vertraue ich denen. Aber manches mal, aus Erfahrung passt es doch nicht.
Da erwarte ich Werte mit einem höherem Datensatz, das passt so und so gerne besser.

Zitat:

@Locorella schrieb am 5. März 2022 um 13:55:49 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2022 um 11:30:02 Uhr:


Also hier lese ich nur 0,6l Verbrauchsunterschied.

Also im worst Case nach Spritmonitor Mittelwerten nur eine Ersparnis von 0,6l/100km. Okay. Sind bei 10.000km im Jahr bei 2€ der Liter Benzin im schlechtesten Fall nur eine Ersparnis von 120€im Jahr.

Nach ADAC Messung auf das Fahrprofil des TE gemünzt ist eine Ersparnis bis zu 540€ bei den Kraftstoffkosten möglich.

Bei 10 pro Monat schaue ich auch nicht nach dem Preis, sondern was wir im Gesamtpaket gefällt. Oder?
Alles anderes ist spekulativ. Bzw. bei dem Vollkostenpreis sind auch etwas mehr als 10€ nicht das Thema, oder? Hinten raus bleibt da eh viel Spielraum, was wie wo eintritt.

Da sind wir an einem wichtigen Punkt - ginge es überall nur um die Kosten, müssten ganz viele was ganz anderes fahren. Aber das Thema Auto ist eben zusätzlich noch so viel mehr - und jeder präferiert etwas anderes.

Hier noch ein Test vom Corolla 2.0 HSD von Heise.de. Die schätze ich bisher eigentlich sehr für ihre sachlichen und objektiven Tests.... ohne die zuweilen ärgerlichen Seitenhiebe, Halbwahrheiten, technisch schlicht falschen Erklärungen und stets bevorzugten "Lieblingsmarken" der berühmt-berüchtigten Kollegen von AutoBild und Auto, Motor & Sport:

https://www.heise.de/.../Test-Toyota-Corolla-2-0-Hybrid-4457372.html

Auszug:

Extrem sparsam

"Viel wichtiger als dieser Punkt ist aber fraglos, wie sich der Antriebsaufbau beim Verbrauch schlägt, immerhin sollte da der Hauptvorteil liegen. Dem ist auch so: Ich habe nach 187 km über Land 6,61 Liter nachgefüllt, das entspricht rund 3,5 Liter/100 km. Sicher, einen solchen Verbrauch muss der Fahrer auch wollen und entsprechend behutsam fahren. Dennoch demonstriert Toyotas Antrieb, was er in der Praxis bringt.

Zur Einordnung: Einen Seat Leon 1.4 TSI mit Zylinderabschaltung, DSG und 150 PS (Test) habe ich unter vergleichbaren Bedingungen nicht unter 4,9 Liter bekommen. Dabei fährt dieser Seat mit Turbolader, Anlasser, Generator, Direkteinspritzung und zwei Reibkupplungen herum. Im Toyota genügen ein Saugmotor mit Saugrohreinspritzung, ein handflächengroßer Planetenradsatz und zwei Elektromaschinen im Suppentellerformat, die nebenbei auch Starter und Lichtmaschine ersetzen. Der Rest: Eine kompakte Batterie und Leistungselektronik im Schuhkarton-Format.

Noch größer wird der Unterschied im Verbrauch, wenn nicht bewusst sparsam gefahren wird. Der Seat lag im Schnitt dann bei 6,3 Litern, der Corolla rund zwei Liter darunter. Mehr als sechs sind im Zweiliter-Hybrid möglich, erfordern aber Vorsatz. Der Hybrid spielt seine Vorteile immer dann besonders wirkungsvoll aus, wenn sich im niedrigen bis mittleren Geschwindigkeitsbereich das Tempo häufig verändert. Hohe Dauergeschwindigkeiten lassen den Vorsprung schrumpfen. In meinem Szenario mit rund 50 km zwischen Büro und Wohnort über Land käme ich locker mit rund 4 Litern hin. Der Seat braucht unter diesen Bedingungen etwa 1,5 Liter mehr."

Okay, das war zwar noch der 1.4 TSI und nicht ein 1.5 TSI, aber ein gigantischer Verbrauchsunterschied wird da wohl auch nicht sein. 😉

Schaut euch mal im toyota forum den thread über corolla Verbrauch an. So goldig wie er hier dargestellt wird scheint er nicht zu sein auch wenn der te noch immer nicht sich zum toyota geäußert hat.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 5. März 2022 um 14:17:51 Uhr:


Da sind wir an einem wichtigen Punkt - ginge es überall nur um die Kosten, müssten ganz viele was ganz anderes fahren. Aber das Thema Auto ist eben zusätzlich noch so viel mehr - und jeder präferiert etwas anderes.

Ein ganz wichtiger Punkt.
Aber gut das Du es sagst.
Sparen kann man da da an vielem. Ob jetzt TSI, TSIe, Hybrid oder gar E Auto. Marke, Modell…
Man muss überlegen ob überhaupt und wenn auch auch wie.
Das gehört auch dazu.
Immerhin wird nicht nach SUV gefragt!

Zitat:

@Seestern1234 schrieb am 4. März 2022 um 09:49:46 Uhr:


Also in der Regel fahre ich zu 95 % mit einem neuen Auto im Stadtverkehr

Davon ist die Rede. Warum wird dann mit Verbrauchswerten von Autobahn & co argumentiert...

Es sind immer die Selben die nur Aufgrund von Markenhass gezielt Fehlinformationen verbreiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen