Skoda Octavia Combi 1.5 TSI e-Tec (Benziner - Milhybrid) vs AUDI A 4 150 PS Avant Benziner
Hallöchen in die Runde!
Ich bräuchte mal von euch eine kleine Kaufberatung für welches Fahrzeug ich mich als nächstes entscheiden sollte. Es geht darum das ich jetzt vor kurzem meine Mercedes C Klasse 200 AMG T-Modell verkauft habe und nun als nächstes ein neues Auto suche (Neueres Baujahr).
Nun nach längerer Suche und abwegungen habe ich den Kandidatenkreis momentan eingerenzt auf ein Skoda Octavia Combi 1.5 TSI e-Tec oder ein Audi A4 Avant beide als Benziner wobei der Skoda noch zusätzlich durch eine 48 V Batterie unterstützt wird als MildHybrid.
Zu meinen generellen Fahrgewohnheiten:
Also in der Regel fahre ich zu 95 % mit einem neuen Auto im Stadtverkehr bzw. auf den Weg zur Arbeit und wieder nachhause. Diese Strecke beträgt ca 10 Km und führt von der Stadt über ein kleines Stück Autobahn dann zu meiner Arbeit.
Klar ist natürlich auch das ich hier und da mit dem Fahrzeug auch mal eine längere Strecke absolvieren möchte mit meiner Familie aber dies wird eher die Ausnahme darstellen.
Die Verbrauchsangaben sehen folgendermaßen aus:
Audi:
Kraftstoffverbrauch
5,9 l/100 km (komb.)
7,5 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
Skoda:
4,7 l/100 km (komb.)
5,8 l/100 km (innerorts)
4 l/100 km (außerorts)
Das würde auf den ersten Blick für den Skoda sprechen jedoch hatte ich noch ein ein Mildhybrid gehabt und habe deshalb natürlich keine Erfahrungswerte mit einem Mildhybrid.
Wie siehts da mit Lebensdauer so einer Batterie aus?
Ist so ein Auto für den Stadtverkehr gemacht?
Spare ich dadurch im Vergleich zum Audi dann tatsächlich deutlich mehr im Jahr?
Hat jemand von euch zufällig da schon Erfahrungen gemacht?
Über eure Tipps und Ratschläge würde ich mich wirklich freuen 🙂
74 Antworten
Markenhass ist da vielleicht übertrieben.
Das man hier und da etwas bevorzugt ist halt so.
Und da gibt es auch gar einfache Gründe für.
Bei so einem großen Stadtanteil bin ich tatsächlich eher der Meinung, dass ein reines E Auto besser wäre.
Aber wie vielleicht sortiert worden ist, vieles liegt näher beieinander als gedacht.
Da kann man vielleicht auch zurück zum TE, dem man wirklich sagen kann, lieber Skoda.
Andere Eingaben sind natürlich immer gut. Das hilft um neutral zu bewerten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. März 2022 um 17:33:12 Uhr:
. . . .
Da kann man vielleicht auch zurück zum TE, dem man wirklich sagen kann, lieber Skoda.
. . .
-
Zurück ist ein gutes Stichwort.
Ich denke, der Verbrauchsvorteil ist ggf. nett, geht dann aber für das "Standing" des TE auch wieder unter.
Wenn man sparen wollte, wäre es wohl besser gewesen den C200T weiter zu fahren.
Bei dem Fahrzyklus "trinkt" jedes Auto mehr oder weniger - ob da ein Mild die richtige Wahl ist . . .
Der Vollhybride wird sich um die 6 Liter genehmigen - die ganzen Prius-Taxen mal angucken, dann weiss man, was Sache ist.
Mein Mokka nimmt bei dem Fahrzyklus 8 l/100km - da beisst die Maus keinen Faden ab - und der wiegt keine 1400kg.
OPF würde ich meiden - hab mich bewusst gegen einen DI entschieden.
Für 30K gibts genug Vollhybride.
-
Bitte keinen Aufschrei oder Diskussion - meine persönliche Meinung:
Mildhybride sind in meinen Augen nur eine Schönfärberei um den Flottenverbrauch zu senken. Ich wäre hier auch beim Vollhybrid.
Ist dann doof, wenn die Lieblingsmarke nicht sowas anbietet. 😉
Gleiches gilt für DKG und Wandler.
Klar wäre bei reinem Stadtbetrieb das EV das beste, ein Vollhybrid aber auch genauso klar das nächstbeste.
Alles danach rangiert bei dieser Nutzungsart schon weit abgeschlagen dahinter da "normale" Verbrenner (auch mit Mildhybrid) heftiger verschleissen und prinzipbedingt zuviel Treibstoff benötigen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 5. März 2022 um 18:36:35 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. März 2022 um 17:33:12 Uhr:
. . . .
Da kann man vielleicht auch zurück zum TE, dem man wirklich sagen kann, lieber Skoda.
. . .-
Zurück ist ein gutes Stichwort.
Ich denke, der Verbrauchsvorteil ist ggf. nett, geht dann aber für das "Standing" des TE auch wieder unter.
Wenn man sparen wollte, wäre es wohl besser gewesen den C200T weiter zu fahren.
Bei dem Fahrzyklus "trinkt" jedes Auto mehr oder weniger - ob da ein Mild die richtige Wahl ist . . .
Der Vollhybride wird sich um die 6 Liter genehmigen - die ganzen Prius-Taxen mal angucken, dann weiss man, was Sache ist.
Mein Mokka nimmt bei dem Fahrzyklus 8 l/100km - da beisst die Maus keinen Faden ab - und der wiegt keine 1400kg.
OPF würde ich meiden - hab mich bewusst gegen einen DI entschieden.
Für 30K gibts genug Vollhybride.
-
Bitte keinen Aufschrei oder Diskussion - meine persönliche Meinung:
Mildhybride sind in meinen Augen nur eine Schönfärberei um den Flottenverbrauch zu senken. Ich wäre hier auch beim Vollhybrid.
Ist dann doof, wenn die Lieblingsmarke nicht sowas anbietet. 😉
Gleiches gilt für DKG und Wandler.
Ist vielleicht nicht angebracht, ich saß mal in London in einem Prius Taxi. Fahrweise wie auch Fahrkomforkt waren unterirdisch. Weitere Black Car dort waren dort echt angenehm. Ebenso in NYC andere.
Aber was dort dort so rumfährt, aber auch in NYC ...wir haben das mal mitgemacht. Ich habe Fahrweise und Verbrauch gesehen. Da jammert hier noch jmd. über Tempolimit hier.
Da wird so assozial gefahren wie ich es auch internernational kenne. Aber hier gerne verneint wird!
Das beste was noch im Oman der Busfahrer mit 110km/h über die Landstraße, großkalibrigere Gewähre nach jedem Hügel, der Bus piepste aus dem letzten Loch, hat keinen Interessiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E12MJ schrieb am 5. März 2022 um 16:53:12 Uhr:
Schaut euch mal im toyota forum den thread über corolla Verbrauch an. So goldig wie er hier dargestellt wird scheint er nicht zu sein auch wenn der te noch immer nicht sich zum toyota geäußert hat.
Das Problem ist eben, dass dort viele ehemalige Dieselfahrer schreiben, die sich wundern, dass bei binärer Fahrweise solche Verbräuche entstehen.
Man muss sich auf das Thema HSD eben einlassen, wenn man ersteinmal verstanden hat, dass man auch mit geringer Gaspedalstellung trotzdem an der Ampel kein Hindernis ist, weil die anderen erstmal das Handy weglegen müssen und man, wie eigentlich in der Fahrschule vermittelt auch mit Voraussicht fährt, schmilzt die Durchschnittsverbauchsanzeige von ganz allein.
Jetzt wird gleich wieder geschrieben "Ich fahre mein Auto wie ich will und nicht wie das Auto es will" alles klar dann ist der Antrieb wohl nichts für dich.
Mir jedenfalls gefällt es so gut, dass für meine Frau und mich bereits jetzt feststeht, dass der Nachfolger des Auris auch wieder ein HSD wird, obwohl mein letzter Laguna ein 200 PS Turbo war und ich auch schon Diesel jenseits der Zwo Liter Marke mein Eigen genannt habe.
Was mir immer wieder auffällt ist, dass man scheinbar durch das Hybrid auf der Heckklappe zum Feindbild vieler wird, zumindest werde ich sehr oft schon fast waghalsig überholt, obwohl sich meine Fahrgewohnheiten und -geschwindigkeiten im Vergleich zu meinen reinen Verbrenner nicht geändert haben.
Ist das so? Ich fahre meine TSI auch sparsam, Gaspedal halt überwiegend gestreichelt. Ein Problem ist das nicht. Übrigens schleichen da andere noch mehr. Liegt nicht am Antriebskonzept. Drängler kenne ich nicht, eher meine ich sowas gerne machen zu müssen, geht natürlich nicht.
Aber mit dem einen gebe ich wohl recht, Kraft neigt dazu diese zu nutzen. Daher sind im Alltag bei unbedarften Fahreren oft Automatik, Hybride etc. nicht so sparsam wie möglich.
Eben der simple Handschalter aus diversen Gründen, auch aus der Sache an sich, immer noch eine gute Wahl.
Ja das ist so und im Vergleich zu meinem oben genannten Turbobenziner habe ich jetzt einen Innerortsverbrauch von weniger als einem Drittel und das ganze ohne DI, Lichtmaschine, Turbolader, Anlasser, Hochdruckpumpe usw.
Ansonsten empfehle ich dem TE den HSD und nicht dir.
Also bei unseren Hybrid ist’s tatsächlich so, dass halbwegs zügiges Fahren mit geringerem Verbrauch einher geht als schleichende Beschleunigung
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. März 2022 um 12:14:18 Uhr:
Ich fahre meine TSI auch sparsam, Gaspedal halt überwiegend gestreichelt.
Das ist der Unterschied zwischen dir und mir. Ich streichle kein Gaspedal. Ich fahr ganz normal. Klar, auf die Eigenheiten des HSD hab ich mich natürlich eingelassen.
Du bist der Grund für den niedrigen Verbrauch, nicht der TSI.
Ausserdem ist es doch auch beim TSI so, dass eine Beschleunigung mit z.B. Dreiviertel Last effizienter sein wird als wenn ich lediglich mit einem Viertel Last die selbe Endgeschwindigkeit "schnarchend" erreichen möchte...;-)
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 6. März 2022 um 16:02:59 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. März 2022 um 12:14:18 Uhr:
Ich fahre meine TSI auch sparsam, Gaspedal halt überwiegend gestreichelt.Das ist der Unterschied zwischen dir und mir. Ich streichle kein Gaspedal. . . . .
-
Muss man im Elektronikzeitalter auch nicht mehr - wir haben ja keine Vergaser mehr. 😁
Kannst ruhig voll drauftreten - was der Motor nicht zusammenmischen und verbrennen kann, geht eh nicht durch die Leitung.
Zügig auf Tempo - und dann "mitsegeln" oder rollen - was ist daran so schwer. Wenn ich manche Ampelstarts sehe, muss ich unwillkürlich an Valium denken. 🙄
Und wenn man bei "rechts-vor-links" die komplette rechte Strasse einsehen kann, muss man auch nicht bis zum Stillstand bremsen.
Sorry für OT - Fahrverhalten gehört woanders hin.
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 6. März 2022 um 16:19:59 Uhr:
Ausserdem ist es doch auch beim TSI so, dass eine Beschleunigung mit z.B. Dreiviertel Last effizienter sein wird als wenn ich lediglich mit einem Viertel Last die selbe Endgeschwindigkeit "schnarchend" erreichen möchte...;-)
Das ist falsch, was den Gesamtverbrauch angeht.
@Zephyroth
Und was ich mit streicheln meine und was wie oft wirklich umgesetzt wird, bleiben eh 2 paar Schuhe.
Müsste ich oft beschleunigen, wäre es egal wie sehr ich streichle, der Verbrauch wäre höher.
So, dann aber jetzt mal zurück zu der normalität der Kaufberatung.
Und wie es sich hier gehört bitte am konkreten Beispiel und keine Antriebstheorien.
Moorteufelchen
MT-Moderator
als ehemaliger Touran TSI DSG - Fahrer und jetziger Toyota Corolla Hybrid - Fahrer kann ich den Verbrauchsvorteil des Hybriden nur bestätigen.
Klar kann man die beiden Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichen, aber der Toyota verbraucht natürlich im Stadtverkehr wesentlich weniger als der TSI, ist doch logisch.
Jedes mal, wenn ich vom Gas gehe, entsteht elektrische Energie für die nächste Beschleunigung, die entweder rein elektrisch oder unterstützend eingreift. Auch rein elektrisches Gleiten bei 55 km/h ist über 1-2 Kilometer problemlos möglich. Und komfortabler ist das Toyota-System mit seinem Getriebe allemal.
Für mich wäre bei der Wahl A4 oder Octavia die Haptik des jeweiligen Wagens auch entscheidend.
Die höherwertige Verarbeitung im A4 trifft auf deutlich mehr Raum im Octavia.
Ein späterer Wiederverkauf darf auch schon mit reingerechnet werden, so erwarte ich in einigen Jahren mehr Nachfrage bei Mildhybriden - weniger bei reinen Benzinern.