Skoda Kodiaq ist besser als Q5?

Audi Q5 FY

Diese Diskussion soll natürlich keine Provokation sein, jedoch war ich erstaunt als ich diesen aktuellen Test mit drei Fahrzeugen aus dem Hause Skoda, VW und Audi gelesen habe. In der neuesten Ausgabe vom Auto-Motor-Sport wird Audi Q5 Dritter im Test also letzter. Selbst in gewissen Kategorien, wo ich es gar nicht erwartet habe z.b. Federungskomfort oder Raumangebot etc.

Was denkt ihr darüber, wieso kauft man denn noch ein Auto was 20000 € teurer ist aber kaum mehr bietet sogar sich gegen die nächsten Konkurrenten geschlagen gibt?
Kauft man mittlerweile nur ein Audi, weil der Arbeitgeber es vorschreibt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sammens schrieb am 19. März 2017 um 21:56:19 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 19. März 2017 um 21:49:49 Uhr:


Den Q5 kann man nicht mit Tiguan und Kodiak vergleichen.
Die Vergleichskandidaten für den Q5 sind X3 und GLC, ev. XC60 oder Evoque

Warum nicht? Selbst gegen GLC hat Kodiaq im Autobild Vergleichstest gewonnen.

Wie auch immer dieser "Sieg" entstanden ist.

Auszüge: Motor brummt, DSG kommt nicht in die Gänge,

Touchscreen nur mit Verrenkungen bedienbar, große Erwachsene können in der 2'ten Reihe nicht aufrecht sitzen, schlechte Bremswerte.

Aber Bremsen, Elastizität, Bedienung sind ja als totale Nebensächlichkeiten zu werten.

Ab dem Zeitpunkt als relativ sicher war, dass Skoda den Kodiaq bauen wird, ging doch keine Woche ohne Lobhudeleien bei AB und AMS vorbei.

Wer glaubt das diese Vergleichstest objektiv sind, glaubt auch das der Osterhase die Eier bringt.

307 weitere Antworten
307 Antworten

Der OT bzgl. pro/contra SUV wurde entfernt, Thema ist hier der Q5 im Vergleich mit dem Skoda Kodiaq. Wer mit keinem der beiden Fahrzeuge etwas anfangen kann, sollte sich in anderen Forenbereichen umschauen.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

hallo
habe den FY seit August 18. Einziger Manko bei mir die Sache mit der Klimaanlage - muss ständig nachjustieren. Vielleicht kommt da noch ein Update. Aus mediale und Assistenz Sicht klappt alles auf Anhieb. Keine Geräusche, keine Klappereien. Finde bei Audi das Angebot mit ServiceFlat gut: für 35€/?Monat alles gedekt: Inspektionen und Verschleissteile (ohne Reifen). Dazu noch die 5 Jährige Garantie. Ich muss also nur tanken und Reifen wechseln. Gibts das bei Skoda auch? Die garantie wahrscheinlich schon aber das andere glaube ich weniger. Der Händler hatte beide Automarken. Das Innen und aussen Design des Kodiak gefällt mir nicht. Die Bodenfreiheit mit 18cm ist mir zu gering. Hartplastik im unteren Bereich spielt keine Rolle denn da kommt die Sonne nicht hin.

Bei mir gab’s für 4€ Aufpreis sogar den Reifenwechsel samt Einlagerung mit dazu...

Welches Auto hastu?

Ähnliche Themen

Hab nen Q5 40 bestellt. Lieferung Ende Juli 2019, wenn alles glatt geht.

Hallo zusammen

genau diese Frage hatte uns auch beschäftigt und deshalb haben wir den Kodiaq Sportline mit 190PS TDI, sowie den RS mit 240PSTwinturbo zur Probe gefahren.
Aktuell besitzen wir den BR von 2015 mit 190PS TDI, den FY hatten wir mal als Vollausgestatteten Testwagen.

Qualität ist unserer Meinung nach beim BR besser als beim FY
Der FY läuft aber genau so gut wie unser BR. Allerdings haben uns hierbei das aufgesetzte Navi und die billigen LS-Verkleidungen an den B&O-LS sehr gestört. Auch die Schalter ums Lenkrad sehen billig aus.
Ansonsten aber nach wie vor, ein tolles Auto.

Kodiaq mit 190PS TDI läuft merklich träger und die Schaltung harmoniert nicht so perfekt, der Motor ist brummig und im Innenraum deutlich zu hören.
Kodiaq mit 240PS TDI läuft sehr gut und ist im Innenraum neutral (wie im Q5), Getriebe schaltet einwandfrei,
Die Fahrzeugqualität steht unserer Meinung dem Audi nicht nach und ist durchaus als gleichwertig zu sehen.

Lediglich diese Dinge haben wir nicht so gut gefunden:
-Sportlenkrad zu dünn, fühlst sich wie Plastik an.
-Cantonanlage ist für den riesigen Innenraum zu schwach ausgelegt, die klingt leider nicht wie sie kostet.
-Kniefreiheit vorne zum Querholm, der unter dem Armaturenbrett verläuft, das ist im Audi besser gelöst.
-Verstellbarkeit der Lenksäule in Längsrichtung ist etwas zu kurz ausgelegt, hierdurch keine optimale Ergonomie.
-Soundaktuator im RS, zum Glück abschaltbar!

Was wir sehr gut fanden:
-Die Motorisierung des RS ist perfekt. Wäre im Q5 auch toll, gibt es ja leider nicht. Da müsste man den, in jeder Hinsicht deutlich teureren 3,0 TDI nehmen.
-Türkantenschutz, automatisch ausklappend.
-Vordersitze, beide elektrisch verstellbar und beide mit Memory, gibt es im Q5 leider gar nicht!
-Design und Innenraum
-Multimedia-Equipment (Columbus)
-Übersichtlichkeit

Beide Fahrzeuge gibt es ja deutlich rabattiert für Jedermann über MeinAuto.de zu erwerben.
Somit würde der Topausgestattete Kodiaq RS ca. 51.000,-€ und ein Q5 mit 190PS TDI sowohl deutlich geringerer Ausstattung ca. 53.000,-€ kosten. Der Kodiaq hat so viele Extras im Serienumfang enthalten, die würde ich beim Q5 eher nicht ankreuzen, aber der reale Preisunterschied schmilzt so doch sehr dahin.

Da es mittlerweile einen Q5 als Hybrid über das erwähnte Portal für ca. 55.000,-€ gibt, würde ich persönlich eher dazu tendieren. Im nächsten Jahr kommt der ja, wenn ich`s richtig gesehen habe, dann auch mit dem neuen Cockpit ala`Q3 auf den Markt, dann gefällt auch das Armaturenbrett wieder.

In diesem Sinne, einen schönen Abend.
VG
Michael

PS, die Sache mit der Klimaanlage hatte uns schon im ersten BR genervt, die ist und bleibt ein Mysterium.

Hallo,

letztendlich geht es bei den Fahrzeugen "en detail", also um die markenspezifischen Details und das Design.

Diese "automatisch" ausklappenden Türschoner haben auch den Nachteil, dass sie relativ leicht kaputt gehen können und dann aufwendig repariert werden müssen. (haben das in der Familie schon mehrmals gehabt *seufz*)

Ansonsten stimme ich dir zu, das Interieurdesign des Q5 FY ist etwas angestaubt, wird aber wohl demnächst aufgefrischt.

Zusätzlich würde ich mir bei den Preisen von Audi auch wünschen, dass
a) mehr Serie wäre
b) nicht endlose Rückruftaktionen stattfinden würden
c) 3l Motor Standard wäre beim Q5
d) beidseitige Memory Funktion für die Vordersitze

und noch viele, andere Kleinigkeiten.

Ansonsten bedanke ich mich, für die sehr gute Zusammenfassung!

Zitat:

@docbolle schrieb am 27. November 2019 um 19:12:31 Uhr:


Hallo zusammen

genau diese Frage hatte uns auch beschäftigt und deshalb haben wir den Kodiaq Sportline mit 190PS TDI, sowie den RS mit 240PSTwinturbo zur Probe gefahren.
Aktuell besitzen wir den BR von 2015 mit 190PS TDI, den FY hatten wir mal als Vollausgestatteten Testwagen.

Qualität ist unserer Meinung nach beim BR besser als beim FY
Der FY läuft aber genau so gut wie unser BR. Allerdings haben uns hierbei das aufgesetzte Navi und die billigen LS-Verkleidungen an den B&O-LS sehr gestört. Auch die Schalter ums Lenkrad sehen billig aus.
Ansonsten aber nach wie vor, ein tolles Auto.

Kodiaq mit 190PS TDI läuft merklich träger und die Schaltung harmoniert nicht so perfekt, der Motor ist brummig und im Innenraum deutlich zu hören.
Kodiaq mit 240PS TDI läuft sehr gut und ist im Innenraum neutral (wie im Q5), Getriebe schaltet einwandfrei,
Die Fahrzeugqualität steht unserer Meinung dem Audi nicht nach und ist durchaus als gleichwertig zu sehen.

Lediglich diese Dinge haben wir nicht so gut gefunden:
-Sportlenkrad zu dünn, fühlst sich wie Plastik an.
-Cantonanlage ist für den riesigen Innenraum zu schwach ausgelegt, die klingt leider nicht wie sie kostet.
-Kniefreiheit vorne zum Querholm, der unter dem Armaturenbrett verläuft, das ist im Audi besser gelöst.
-Verstellbarkeit der Lenksäule in Längsrichtung ist etwas zu kurz ausgelegt, hierdurch keine optimale Ergonomie.
-Soundaktuator im RS, zum Glück abschaltbar!

Was wir sehr gut fanden:
-Die Motorisierung des RS ist perfekt. Wäre im Q5 auch toll, gibt es ja leider nicht. Da müsste man den, in jeder Hinsicht deutlich teureren 3,0 TDI nehmen.
-Türkantenschutz, automatisch ausklappend.
-Vordersitze, beide elektrisch verstellbar und beide mit Memory, gibt es im Q5 leider gar nicht!
-Design und Innenraum
-Multimedia-Equipment (Columbus)
-Übersichtlichkeit

Beide Fahrzeuge gibt es ja deutlich rabattiert für Jedermann über MeinAuto.de zu erwerben.
Somit würde der Topausgestattete Kodiaq RS ca. 51.000,-€ und ein Q5 mit 190PS TDI sowohl deutlich geringerer Ausstattung ca. 53.000,-€ kosten. Der Kodiaq hat so viele Extras im Serienumfang enthalten, die würde ich beim Q5 eher nicht ankreuzen, aber der reale Preisunterschied schmilzt so doch sehr dahin.

Da es mittlerweile einen Q5 als Hybrid über das erwähnte Portal für ca. 55.000,-€ gibt, würde ich persönlich eher dazu tendieren. Im nächsten Jahr kommt der ja, wenn ich`s richtig gesehen habe, dann auch mit dem neuen Cockpit ala`Q3 auf den Markt, dann gefällt auch das Armaturenbrett wieder.

In diesem Sinne, einen schönen Abend.
VG
Michael

PS, die Sache mit der Klimaanlage hatte uns schon im ersten BR genervt, die ist und bleibt ein Mysterium.

Was hat euch denn an der Klimaanlage genervt?

Zitat:

@docbolle schrieb am 27. November 2019 um 19:12:31 Uhr:



Im nächsten Jahr kommt der ja, wenn ich`s richtig gesehen habe, dann auch mit dem neuen Cockpit ala`Q3 auf den Markt, dann gefällt auch das Armaturenbrett wieder.

In diesem Sinne, einen schönen Abend.
VG
Michael

Woher kommt diese Info?
Mein letzter Stand war das er das Cockpit aus dem Facelift A4 übernimmt.

Grüße

Ja, davon sollte man ausgehen*, weil auch kürzlich der A5 das FL-Cockpit des A4 übernommen hat. Es würde mich wundern, sollte das Q5 FL innen in Richtung Q3, A6, A8 gehen. Auch der GLC (als direkter Konkurrent) hat bei seinem kürzlichen Facelift "nur" das FL-Cockpit der C-Klasse geerbt und nicht die neue Version aus der A-Klasse.

Dass Audi beim Q5 (und anderen Fahrzeugen) im Gegensatz zu Skoda kein Sitzmemory für beide Vordersitze anbietet finde ich auch schade. Den Türkantenschutz von Skoda (Ford hat das auch) finde ich super...da fragt man sich schon, warum die "Premium"-Marken so was nicht anbieten.

*Edit: Es gibt jetzt auch erste Bilder zu dem Thema, also bleibt es beim "alten" Layout für das Facelift:
https://www.carscoops.com/.../#lg=1&slide=9

Hallo
Die Klimaanlage des Q5 regelt eindach die Drehzahl des Lüfters auf Minimum obwohl das nicht zur Temperatur passt, das ist nicht, was ich unter Komfort-Klimaautomatik verstehe?? und das sporadisch und nicht nachvollziehbar.

Das mit dem neuen Cockpit hatte ich irgendwo gelesen, welches da rein kommt stand nicht dabei.
Wunschdenken wäre, es so wie in Q3 oder Q8 zu machen??
Beim Q3 gibt es ja leider gar kein Sitzmemory, der würde von der Grösse auch genügen.
Da frag ich mich immer warum Mercedes das sogar in der A-Klasse schafft.??
Vieleicht lernen die das bei Audi ja auch mal, dass es Menschen gibt, die gewisse Komfortmerkmale auch im kleineren Modell haben möchten. Dann würden sich evtl. auch mehr Menschen ein kleineres Auto kaufen.
VG
Michael

Insbesondere wenn 2 Personen mit unterschiedlichen Körpermaßen das Fahrzeug im häufigen Wechsel nutzen, ist Sitzmemory eine Wohltat ...

3 EUR für das Tastenfeld und 3 EUR für das Mehr an Elektronik.... wenn es nicht sogar schon in einem sowieso vorhandenen Steuergeraet enthalten ist...

@docbolle

Das mit der Klimaanlage finde ich seltsam.
Bin zu dem Thema auch sehr sensibel, habe aber an der 3 Zonen im Q5 FY nichts auszusetzen.
Bei den Audi Komfort-Klimaautomatiken gibt es was zu beachten.
Bei "Komfort" ist gewollt wenig Luftzug dafür ggf. längerer Zeitraum bis die Temperatur stimmt.
Und ein "Kneifen" des Luftaustritts mittels Drehrad mag sie gar nicht. Wenn z.B. ein Strang wie die Mittelkonsole Mitte über die Hälfte zugedreht wird, merkt die Anlage den Gegendruck und regelt den Lüfter runten oder trennt den Strang ganz ab.
Für unseren Q5 hat sich folgende Einstellung bewährt.
Die Drehräder Hinten und links + rechts im Armaturenbrett voll auf und die in der Mitte vom Armaturenbrett 1/3 gekniffen.
Temperatur 22 Grad, Auto Modus mit Sync und AC eco.
Danach die Luftströme mit den Gittern einstellen. Dabei die beiden äußeren im Armaturenbrett nicht ganz Richtung Scheibe, sonst reflektieren sie die Luft zu viel und es "zieht". Die in der Mitte leicht gegeneinander so das die Luft zwischen Fahrer und Beifahrer durch geht.
Wer hat, sollte im MMI noch den elektrischen Zuheizer aktivieren, gibt es auch beim Benziner.
Der Sensor der Anlage, der kleine runde Gnubbel links oben in der Ecke der Anlage, darf nicht abgedeckt sein oder mit Luftzug "verwirrt" werden.
Manche haben ja an der Mitteldüse eine Handyhalterung. Diese wird z.B. von hinten mit kalter Luft beaufschlagt und leitet die wenn es blöd läuft, genau zum Sensor. Der sagt sich dann ist ja kalt genug und dreht den Lüfter runter.

Gruß XF-650

Zitat:

@docbolle schrieb am 28. November 2019 um 21:05:29 Uhr:


Hallo
Die Klimaanlage des Q5 regelt eindach die Drehzahl des Lüfters auf Minimum obwohl das nicht zur Temperatur passt, das ist nicht, was ich unter Komfort-Klimaautomatik verstehe?? und das sporadisch und nicht nachvollziehbar.

Das mit dem neuen Cockpit hatte ich irgendwo gelesen, welches da rein kommt stand nicht dabei.
Wunschdenken wäre, es so wie in Q3 oder Q8 zu machen??
Beim Q3 gibt es ja leider gar kein Sitzmemory, der würde von der Grösse auch genügen.
Da frag ich mich immer warum Mercedes das sogar in der A-Klasse schafft.??
Vieleicht lernen die das bei Audi ja auch mal, dass es Menschen gibt, die gewisse Komfortmerkmale auch im kleineren Modell haben möchten. Dann würden sich evtl. auch mehr Menschen ein kleineres Auto kaufen.
VG
Michael

Danke, genau so haben wir es auch eingestellt??
Meistens ist es ja auch ok, wenn man mit seiner Frau hin und hertauscht kommt das Dystem schon mal durcheinander.
Vg
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen