Skoda Kodiak 2.0 TDI 190 PS 4x4 Dieselverbrauch hoch ?

Skoda Kodiaq 1 (NS)

Hallo,

welche Verbrauch haben sie mit diese Motorisierung ? Auf 150 kmh mit Tempomat habe ich 9,5-11,5 Liter. Ist das zu viel ? Stadt ist 10-11 Liter.
Auf offene Strasse 100-110 also kommt er nicht unter 7,5 Liter.

27 Antworten

Hallo Zusammen, hole den Thread mal hoch.

Insgesamt bin ich positiv vom Kodiaq überrascht und kann die Werte von @Busha überhaupt nicht bestätigen.

Im Gegenteil. Ich schaffe es problemlos die Werksangabe zu unterbieten. Der Rekord auf einer Teilstrecke liegt aktuell bei 3.9l/100km lt. Bordcomputer. (Bild 2)

Über eine komplette Tankfüllung habe ich den Dicken auf errechnete 5.2l/100km gedrückt (5.0l/100km lt. BC).

Mit steigender Geschwindigkeit (oder starkem Gegenwind) macht sich dann aber die Physik teils deutlich bemerkbar was nicht überrascht aber dem schlechten Ruf von SUV dann doch irgendwie gerecht wird.

'Negativ-Rekord' sind aktuell gute 11l/100km bei rund 140km/h (Bild 3). Nicht verwunderlich aber mit dem Superb erreiche ich auf selber Strecke und Verbrauch knappe 10km/h mehr Durchschnittsgeschwindigkeit, was den Unterschied verdeutlicht.

Klar verbrauchen alle Fahrzeuge bei steigender Geschwindigkeit auch mehr Kraftstoff aber im Vergleich zum klassischen Kombi oder gar einer Limousine merkt man das schon sehr deutlich wie das Beispiel zeigt.

Mein Gesamtverbrauch nach rund 15.000km (22 Betankungen) liegt bei 7.34l/100km. Der Wert ist IMHO für meine Fahrweise und dieses Fahrzeug wirklich angemessen und spricht in meinen Augen klar für den Kodiaq.

Die Abweichung des Bordcomputer liegt durchschnittlich bei 0.2l/100km. (Das ist übrigens mehr als bei allen meinen vorherigen Fahrzeugen - Zufall?)

Wo wir bei Vergleich sind:
Im Vergleich zu meinem beiden vorherigen Superb mit dem 190PS TDI und 4x4 ist mir beim Kodiaq aufgefallen, dass der Verbrauch in der Stadt und Überland quasi identisch ist. Dahingehend stimmen die SUV Vorurteile also definitiv nicht.

Auf der Bahn werden die Unterschiede mit steigender Geschwindigkeit dann aber wie erwähnt sehr deutlich.

Gleichzeitig ist das Tankvolumen des Kodiaq um 6l geringer.

Beides in Kombination schränkt den Aktionsradius des Kodiaq wirklich (störend) ein. Wo der Kodiaq unterwegs an die Zapsäule muss, rollt der Superb zum Ziel. Das kostet Geld und Zeit.
(Liegt natürlich an meinem Nutzungsverhalten. Normalerweise fällt das nicht so auf)

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Habe jetzt seit 2 Monaten das neue Kodiaq Facelift mit 200 PS TDi (Allrad). Bin hiermit zwischenzeitlich ca 5 Tkm gefahren und davon ca 90% ruhige Autobahn Fahrten zwischen 130-150 kmh. Hier merkt man den Luft Widerstand schon recht deutlich. Bei den besagten AB Fahrten liegt der Durchschnitt bei 7,5 Liter (ruhige Fahrweise). Sollte dann noch starker Wind sein mit Regen & Co oder zügige Fahrweisen über 160 kmh dann sind auch bestimmt 9-11 Liter kein Problem 😉

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 24. April 2022 um 22:35:35 Uhr:


Hallo Zusammen, hole den Thread mal hoch.

Respekt, Deine Spitzenwerte erreiche ich nicht mal annähernd. Bin schon froh wenn ab und an eine 6 vor dem Komma steht. Es ist daher für mich umso erstaunlicher, dass mein Schnitt nach 42Tkm mit exakt 7,33 fast gleich mit Deinem ist. Bordcomputer ist bei mir erstaunlich genau. Meist nur 1/10 Abweichung. Die Vorgängerpassat hatten da meist 7 oder 8% Streuung, zeigten bessere Werte an als es wirklich waren. Was mich erstaunt, ist dass der A6-S-line von meinem Chef selbst bei äußerst sportlicher Fahrweise gerade mal auf 6,5 Liter/100km kommt.

Zitat:

@wyhraer schrieb am 25. April 2022 um 16:48:26 Uhr:



Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 24. April 2022 um 22:35:35 Uhr:


Hallo Zusammen, hole den Thread mal hoch.

Respekt, Deine Spitzenwerte erreiche ich nicht mal annähernd. Bin schon froh wenn ab und an eine 6 vor dem Komma steht. Es ist daher für mich umso erstaunlicher, dass mein Schnitt nach 42Tkm mit exakt 7,33 fast gleich mit Deinem ist.

Naja... solche Testfahrten entsprechen natürlich nicht meiner alltäglichen Fahrweise. Daher gleicht sich das aus und mein Gesamtschnitt sieht 'normal' aus.

Zitat:

@wyhraer schrieb am 25. April 2022 um 16:48:26 Uhr:


Bordcomputer ist bei mir erstaunlich genau. Meist nur 1/10 Abweichung. Die Vorgängerpassat hatten da meist 7 oder 8% Streuung, zeigten bessere Werte an als es wirklich waren.

Gut möglich, dass der BC beim Passi noch etwas optimistischer ist... genau wie der Tacho... Das baugleiche Fahrzeug (zum Superb) muss am Stammtisch den Mehrpreis ja rechtfertigen 😉

Nein im ernst - ich glaube jedes Modell hat da seine Eigenheiten. 1zu1 darf man die Bordcomputer-Angaven jedenfalls nicht vergleichen

Zitat:

@wyhraer schrieb am 25. April 2022 um 16:48:26 Uhr:


Was mich erstaunt, ist dass der A6-S-line von meinem Chef selbst bei äußerst sportlicher Fahrweise gerade mal auf 6,5 Liter/100km kommt.

Mir fällt da folgendes ein:

(1) Dein Chef hat eine gänzlich andere Auffassung von 'äußerst sportliche Fahrweise' als viele andere Menschen auf diesem Planet

(2) Dein Chef fährt einen Pluginhybrid und nennt nur den Kraftstoffverbrauch und nicht die komplette Energiebilanz

(3) Dein Chef ist n toller Hecht und hat etwas dolle auffe K*cke gehauen um sich und seinen dollen A6 etwas zu pushen 😉

Im ernst: Kraft kommt von Kraftstoff! Eine äußerst sportliche Fahrweise und ein Verbrauch von 6.5l/100km Ist mit einem Fahrzeug wie dem A6 als reiner Verbrenner vollkommen ausgeschlossen

Ich hatte einen A6 2.0 TDI ultra (also die Spar-Variante des 4G Facelift mit extrem langem Getriebe (< 2.500upm @ 200kmh).

Bei einigen Testfahrten konnte ich da auch eine 3.9 auf den Bordcomputer bringen (Abweichung 0.1l/100km). Für 1.9t Leergewicht und 20" Räder erstaunlich aber kaum besser als der Wert beim Kodiaq. Das überrascht, denn der Kodiaq hat Allrad, der A6 nur FWD. Dafür wiegt der Kodiaq über 100kg weniger.

Bei gleichmäßiger Fahrweise war der A6 (und auch meine beiden Superb) dann aber deutlich sparsamer. 5.3l/100km bei 109km/h Durchschnitsgeschwindigkeit wie im Bild unten ist mit dem Kodiaq absolut ausgeschlossen. Bei diesem Tempo wird es selbst mit 6.x Liter je 100km langsam eng.

Bei sportlicher Fahrweis säuft der A6 (und Superb natürlich auch) dann aber wieder genau wie der Kodiaq, ist aber etwas schneller. 😉

Einziger Unterschied: die Fahrt mit dem A6 war bei Tag (gleiche Strecke aber etwas mehr Verkehr) und trotzdem war das Tempo etwas höher als bei der Fahrt mit dem Kodiaq.

Die drei Aufnahmen zeigen auf jeden Fall, dass Kraft von Kraftstoff kommt. Je nachdem wie man die Leistung abruft verbraucht man eben Kraftstoff. Ganz einfach und keine Wissenschaft.

Allerdings zeigen die Bilder auch, daß SUV ihren Kritikern im Alltag bei gleichmäßiger Fahrweise eben doch eine Steilvorlage liefern. Gerade auf Langstrecke säuft das SUV eben doch 😉

Rekord von 3.9l/100km (mit 255/35/R20)
Sportliche Fahrweise
Gleichmäßige Fahrweise
Ähnliche Themen

Hi Leute,

Anbei zum Thema Verbrauch.

Ich komme mit mein 2.0 190 ps Diesel 4x4 mit einem volltank (60 Liter) ca. 500 km
(überwiegend Stadtverkehr)weit.
Ist das auch nicht eurer Meinung nach zu wenig?

Habe einen durschnitsverbrauch von 9,6l/100 km

Danke im voraus
Mit freundlichen Grüßen

Naja... rund 10l/100km ist schon ein erhöhter Verbrauch aber gleichzeitig he nach Fahrprofil und Fahrweise in keinsterweise ungewöhnlich.

Gerade im Stadtverkehr und Kurzstrecke ist gleichzeitig auch ein Faktor, der die Abweichung zur Anzeige im Bordcomputer steigert.

Normal sind da eher < 5% bei Langstrecke ubd bis zu 10% bei vielen Kaltstarts und Kurzstrecke.

Wenn du also von einer Anzeige von 9.6l ausgeht, dürften es in der Realität eher 10.3 bis 10.5l sein.

Auf 500km kommt so ein absoluter Verbrauch von 52-54l Kraftstoff zusammen, womit dich ein Fahrzeug mit 60l Tank dann zur Tankstelle bittet.

Lange Rede kurzer Sinn:
Ich glaube du solltest die Ursache im Fahrprofil und Fahrverhalten suchen. Bei manchen ist das einfach (ob selbstverschuldet oder nicht) ungünstig.

Klingt schon hoch. Wir brauchen mit unserem TSI aktuell 9,7l über 12'km und der Großteil sind Kurzstrecken. Wie fährst du denn in der Stadt? 😉

@Spiderweb
Naja - Du gehst davon aus, dass der TDI in der gleichen Fahrsituation (Stadtverkehr, Kurzstrecke) sparsamer sein müsste als dein TSI. Das ist aber nicht der Fall, weil TDI eine deutlich längere Warmlaufphase haben und deswegen eben bei Kurzstrecke und Stadtverkehr oft sogar mehr verbauchen als ein vergleichbarer TSI.

Heißt: Wenn Du knappe 10l in der Stadt verbrauchst, kannst Du davon ausgehen, dass @Musti43 mit einer sehr ähnlichen Fahrweise unterwegs sein dürfte wie Du

Habe ab und an den Vergleich und bin erstaunt, wie sparsam insbesondere die Downsizing-TSI in der Stadt gegenüber meinem 2.0TDI sind.

Anders formuliert:
Der TDI bietet vom Verbrauch her wirklich nur noch Langstreckenfahrern die auch mal etwas zügiger fahren echte Vorteile. (etwas pauschal formuliert; gilt natürlich nicht uneingeschränkt)

Knapp 10 Liter sind schon krass. Konnte selber den 200 PS TDi (4x4) auf Autobahn & Co mit ca. 7,2 Liter bewegen (Langzeit) ohne zu schleichen, halt immer zwischen 130-150 km/h). Landstrasse ins Büro usw dann auch 6,5 o.ä. Fand ich für das schwere Auto & Allrad okay

@Dominik84
Wie gesagt - je nach Fahrsituation ist das nicht "krass". Fahr mal mit deinem beim jetzigen Wetter nach einem Kaltstart ein zwei Runden im innerstädtischen Berufsverkehr und dein Verbrauch ist auch zweistellig...

Dazu vielleicht noch eine Standheizung oder ein aus welchen Gründen auch immer etwas erhöhter Energiebedarf des Fahrzeugs oder sonstige ungünstige Bedinungen und zack, stehen solche Werte auf der Uhr.

Also ja - das ist überdurchschnittlich aber bei solchen Diskussionen schwingt ja oft mit, das da was nicht stimmen könne oder der Fahrer wie ein Berserker unterwegs sein muss... Oft liegt es aber einfach nur an einem ungünstigen Nutzungsverhalten und in den seltensten Fällen liegt es an der Technik

Habe eigentlich ein sehr lockere Fahrweise vorausschauend und gelassen. Ich denke das kalte Motor und Kurzstrecken da in Frage kommen Langstrecke fahre ich eher selten.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 23. November 2023 um 18:39:19 Uhr:


@Spiderweb
Naja - Du gehst davon aus, dass der TDI in der gleichen Fahrsituation (Stadtverkehr, Kurzstrecke) sparsamer sein müsste als dein TSI. Das ist aber nicht der Fall, weil TDI eine deutlich längere Warmlaufphase haben und deswegen eben bei Kurzstrecke und Stadtverkehr oft sogar mehr verbauchen als ein vergleichbarer TSI.

Ich will auch gar nicht behaupten, dass es nicht sein kann. Aber meine Erfahrung ist das nicht. Bei mir waren die Dieselvarianten immer zumindest ein Stück sparsamer egal welches Profil ich damit hatte. Wenns auch oft nicht viel war (~1 Liter). Den direkten Vergleich vom Kodiaq habe ich nicht.

@Spiderweb
Ja - den Eindruck hatte ich lange auch bis ich als Werkstattwagen ein paar mal vergleichbare Fahrzeuge mit TSI hatte, welche ich auf meinen Alltagsstrecken im direkten Vergleich eingesetzt habe. Bei den TSI ist in den letzten Jahren die Entwicklung etwas stärker gewesen als bei den TDI-Motoren.

Das hat dazu geführt, das TSI in einigen Fahrsituationen (Kurzstrecke, Stadt) nun bei gleicher Leistung sogar sparsamer sein können oder zumindest gleich auf sind.

In alltäglichen Situationen in Kombination mit sparsamer Fahrweise sind die Verbräuche nun sehr ähnlich geworden und Unterscheiden sich absolut betrachtet nicht mehr so stark.

Nur wenn man auf Langstrecke etwas zügiger fährt, spielt der Diesel wirklich seine Stärken aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen