Skoda Karoq Fahrradträger für AHK was ist besser?

Skoda Karoq NU

Hallo zusammen,

Habe vorgestern meinen ersten Skoda geleast.
Ich wollte nicht so lange auf einen warten, deswegen habe ich einen Lagerwagen genommen. Einen Skoda Karoq Style.
Dieser hat auch eine Anhängerkupplung und ich möchte auch damit Fahrräder transportieren.
Der Freundliche meinte das es einen originalen Halter von Skoda gibt.
Aber ich wollte mal hier fragen, da der Markt für solche Träger sehr groß ist, ob ihr einen empfehlen könnt.
Es wäre gut wenn der Träger weg klappbar ist, damit man noch an den Kofferraum kommt und das der Träger platzsparend gelagert werden kann, da ich nicht so einen großen Keller besitze.

Gruß Speedy

Beste Antwort im Thema

Nö, solange Skoda nicht in der Lage ist eine Zuordnung zu kommunizieren, bleibt es aktuell.

51 weitere Antworten
51 Antworten

1-2kg vernachlässigte ich, so genau scheißt kein Hund. Aber gut recherchiert!
Lg

Es gibt auch verschiedene Anhängelasten. Meiner hat eine Stützlast von 75 kg. Ich habe eine Thule Fahrradständer. Den kann ich von links und rechts ein Viertel einklappen. So kann ich den abgebauten Trägern sogar in den Kofferraum legen. Benutze ihn für zwei EBikes. Wenn ich die Akkus rausrehme, was auch vom Hersteller bei Transport auf Träger geraten wird, hat jedes Rad ca. 20 kg. Also ein Ständer der 50 kg tragen darf ist voll ausreichend. Und die Stützlast liegt dann mit Ständer so bei 50 kg. Wo gibt es da noch Probelme.

Zitat:

@Speedy222 schrieb am 10. Februar 2019 um 21:15:51 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 10. Februar 2019 um 21:13:37 Uhr:


Ja

Soweit ich weiß gibt es beim Karoq nur eine Art von AHK, wie kann es dann andere Stützlasten geben?

Gruß Speedy

Habe leider eine falsche Auskunft gegeben. In der Fahrzeugzulassung bei Punkt 13 Stützlast sind 90 kg angegeben.

@manfredell, ob es bei 1-2kg zuviel bleibt hängt ja schon etwas davon ab, wie schwer die Räder tatsächlich sind....die angegebenen 24,9kg ohne Pedale....werden vermutlich, wenn überhaupt, nur bei der leichtesten Rahmenbauart und der kleinsten Rahmenhöhe zustande kommen......

Ansonsten gebe ich dir völlig recht, zumal ein Kontrolleur bei einem Karoq vermutlich kaum von selbst darauf kommen wird, dass dessen Stützlast und die zugelassene Last des Trägers bei 2 E-Bikes bereits überschritten sind.

Trotzdem war es unnötig, was sich Skoda da zeitweise bei einigen Karoqs bezüglich der Stütz- und Anhängelast geleistet hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@digalf schrieb am 13. Mai 2020 um 17:04:31 Uhr:


Es gibt auch verschiedene Anhängelasten. Meiner hat eine Stützlast von 75 kg. Ich habe eine Thule Fahrradständer. Den kann ich von links und rechts ein Viertel einklappen. So kann ich den abgebauten Trägern sogar in den Kofferraum legen. Benutze ihn für zwei EBikes. Wenn ich die Akkus rausrehme, was auch vom Hersteller bei Transport auf Träger geraten wird, hat jedes Rad ca. 20 kg. Also ein Ständer der 50 kg tragen darf ist voll ausreichend. Und die Stützlast liegt dann mit Ständer so bei 50 kg. Wo gibt es da noch Probelme.

Zitat:

@digalf schrieb am 13. Mai 2020 um 17:04:31 Uhr:



Zitat:

@Speedy222 schrieb am 10. Februar 2019 um 21:15:51 Uhr:


Soweit ich weiß gibt es beim Karoq nur eine Art von AHK, wie kann es dann andere Stützlasten geben?

Gruß Speedy

Was für einen Träger benutzt du für deine beiden E-Bikes, der bei 2 x 20kg Zuladung nur einen Stützlast von 50kg auf die AHK bringt? Ist das ein Wunderträger?

Schau ansonsten einfach mal in ältere Prospekte.....bei den Karoq-TSI's sind demnach Stützlasten mit minimal 48kg angegeben worden.
In dem vorherigen Fall rechne ich eher mit einem realen Bike-Gewicht von 22,5kg ohne Akkus und dann ist man insgesamt bereits bei 45kg Zuladung.
Dafür ist der genannte Thule 920 Träger bei unter 60kg-Stützlast offiziell nicht zugelassen und die 56kg zul Stützlast wird dann durch den über 13kg schweren Träger ebenfalls überschritten.

Was hat die Art der AHK direkt mit der Stützlast zu tun?
Aus Kostengründen werden fast bei allen Autos AHK's verbaut, die für die maximale Stütz- und Anhängelast eines Autotyps geeignet sind.
Wie stark die dann am jeweiligen Fz belastet werden dürfen, ist eine ganz andere Geschichte und hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist das, was in der Zulassungbescheinigung unter Stützlast vermerkt ist.

Reifen können durchaus auch bis 270km/h zugelassen sein, obwohl die Kiste nur gut 200 bringt....

"Zb.ein Uebler i21 ... kostet ca.600€."
Ich habe mir im September bei Auto Köhler GmbH & Co. KG (nicht verwandt und nicht verschwägert) einen VW Compact II für 399,- € gekauft. Auch die Schienen links und rechts sind einklappbar, sodaß man ihn prima im Kofferraum mitnehmen kann.
Der Uebler P21, der noch in den Passat Kofferraum passte, war für den Karoq zu breit. Der VW Compact II scheint mir baugleich mit dem Uebler i21 zu sein, ist aber als VW-Teil erstaunlicherweise günstiger. Es gibt ihn auch als Compact III für drei Fahrräder.

VW Compact II

Gibt es einen Unterschied zwischen Uebler P21 und i21?
VG Herbert

Zitat:

@Her1bert schrieb am 28. Mai 2020 um 15:59:59 Uhr:


Gibt es einen Unterschied zwischen Uebler P21 und i21?
VG Herbert

Den P21 gibt es m.E. nicht mehr. Der war nur klappbar (nicht faltbar), hatte noch den Befestigungshebel, einen engeren Schienenabstand und nur 50kg Zuladung

Ich hoffe es ist okay das ich diesen Thread nochmals rausgesucht habe.

Ich bin am überlegen welchen Träger ich mir zulegen. In die engere Auswahl habe ich Produkte aus dem Hause eufab genommen.
Den Amber4 oder den Luke. Kann mir jemand sagen ob ich im beladenen Zustand noch an den Kofferraum gelange?
Beim Amber4 ist häufig von einem zusätzlichen Spanngurt die Rede. Was genau ist das und wo wird der befestigt?

Sehr spezielle Fragen aber ich hoffe hier jemand zu finden der eventuell diese Träger am karoq schon nutzt.

Wir haben den Amber3 und dort wird das dritte Fahrrad bereits am 2ten befestigt. Der Transport muss zusätzlich mit einem Gurt gesichert werden. Unsere Heckklappe geht mit beladenen dem Träger problemlos auf.

Zitat:

@Gnome schrieb am 1. April 2021 um 13:10:28 Uhr:


Der Transport muss zusätzlich mit einem Gurt gesichert werden.

Danke für deine Antwort.
Werden die Räder mit dem Gurt gesichert oder der Träger?
Wo wird der Gurt befestigt? Am Auto?

Zitat:

@haarwildteil schrieb am 1. April 2021 um 22:37:09 Uhr:



Zitat:

@Gnome schrieb am 1. April 2021 um 13:10:28 Uhr:


Der Transport muss zusätzlich mit einem Gurt gesichert werden.

Danke für deine Antwort.
Werden die Räder mit dem Gurt gesichert oder der Träger?
Wo wird der Gurt befestigt? Am Auto?

Bei den Trägern, wo das notwendig ist liegt ein Gurt dabei, den man an der oberen Kante der Heckklappe einhakt und an der hinteren Traverse vom Träger festmacht.

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 2. April 2021 um 09:08:54 Uhr:



Zitat:

Bei den Trägern, wo das notwendig ist liegt ein Gurt dabei, den man an der oberen Kante der Heckklappe einhakt und an der hinteren Traverse vom Träger festmacht.

Das wäre mit neu mit dem Gurt an der Heckklappe beim Amber3. Der Gurt dient eher dazu alle drei Fahrräder noch mal zusätzlich zu verbinden und zu stabilisieren.
An der Heckklappe hab ich da noch nie etwas befestigt -müssen.

@VW Thommy schrieb am 2. April 2021 um 09:08:54 Uhr:

Das wäre mit neu mit dem Gurt an der Heckklappe beim Amber3. Der Gurt dient eher dazu alle drei Fahrräder noch mal zusätzlich zu verbinden und zu stabilisieren.
An der Heckklappe hab ich da noch nie etwas befestigt -müssen.

.
.
.

Wenn ich es richtig recherchiert habe hat der Amber3 diesen Gurt nicht sondern nur der Amber4.
Der Gurt soll wohl nur bei Fahrzeugen mit einer geringeren Stützlast verpflichtend sein und kann bei Fahrzeugen mit hohen Stützlasten
(meiner hat 90 kg) zum stabilisieren eingesetzt werden. Hoffe ich habe es richtig wider gegeben.

Wenn jemand einen Träger mit dem Gurt hat würde ich ihn bitte mal ein Foto zu machen wie er am Fahrzeug befestigt wird.

Karoq mit 2.0 TDI 150PS 4M hat bei mir 84 Kilo. AHK ab Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen