Skoda Karoq Fahrradträger für AHK was ist besser?

Skoda Karoq NU

Hallo zusammen,

Habe vorgestern meinen ersten Skoda geleast.
Ich wollte nicht so lange auf einen warten, deswegen habe ich einen Lagerwagen genommen. Einen Skoda Karoq Style.
Dieser hat auch eine Anhängerkupplung und ich möchte auch damit Fahrräder transportieren.
Der Freundliche meinte das es einen originalen Halter von Skoda gibt.
Aber ich wollte mal hier fragen, da der Markt für solche Träger sehr groß ist, ob ihr einen empfehlen könnt.
Es wäre gut wenn der Träger weg klappbar ist, damit man noch an den Kofferraum kommt und das der Träger platzsparend gelagert werden kann, da ich nicht so einen großen Keller besitze.

Gruß Speedy

Beste Antwort im Thema

Nö, solange Skoda nicht in der Lage ist eine Zuordnung zu kommunizieren, bleibt es aktuell.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 12. Februar 2019 um 08:19:14 Uhr:


Immer diese Pauschalisierung... das hängt nicht nur mit der Motorrisierung, sondern auch mit der Ausstattung zusammen. Auch wenn man scheinbar mit 4x4 schonmal auf der sicheren Seite zu sein scheint.

Es ist keine Pauschalisierung, wenn man schreibt, dass man sich wegen einer nicht ausreichenden Stützlast bei anderen Versionen als dem 1L-und dem 1,5L-TSI-2WD (und teilweise dem 1,6L-TDI) keine Sorgen machen muss.
(Ok. so richtig viele bleiben da nicht mehr...)

Ausschließlich bei diesen 3 Motorisierungen können Stützlasten vorhanden sein, die nicht ausreichend sind und diese Information kann jeder dem aktuell gültigen Prospekt eindeutig entnehmen.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Februar 2019 um 10:58:42 Uhr:



Zitat:

@VW Thommy schrieb am 12. Februar 2019 um 08:19:14 Uhr:


Immer diese Pauschalisierung... das hängt nicht nur mit der Motorrisierung, sondern auch mit der Ausstattung zusammen. Auch wenn man scheinbar mit 4x4 schonmal auf der sicheren Seite zu sein scheint.

Es ist keine Pauschalisierung, wenn man schreibt, dass man sich wegen einer nicht ausreichenden Stützlast bei anderen Versionen als dem 1L-und dem 1,5L-TSI-2WD (und teilweise dem 1,6L-TDI) keine Sorgen machen muss.
(Ok. so richtig viele bleiben da nicht mehr...)

Ausschließlich bei diesen 3 Motorisierungen können Stützlasten vorhanden sein, die nicht ausreichend sind und diese Information kann jeder dem aktuell gültigen Prospekt eindeutig entnehmen.

Ich habe mir noch den aktuellen Katalog besorgt, da steht bei Karoq 1.5l Frontantrieb 56-75kg und beim Allrad 75kg Stützlast.
Werde mal meinen Verkäufer nächste Woche bei der Abholung fragen woher beim Fronttriebler die Unterschiede kommen bzgl. der Stützlast. Vielleicht hilft das auch hier dem ein oder anderen weiter.

Gruß Speedy

Mensch Leute, das Thema Stützlast idt doch schon lange durch, wollt ihr wieder damit anfangen?

Nö, solange Skoda nicht in der Lage ist eine Zuordnung zu kommunizieren, bleibt es aktuell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schiribertl schrieb am 12. Februar 2019 um 11:53:47 Uhr:


Mensch Leute, das Thema Stützlast idt doch schon lange durch, wollt ihr wieder damit anfangen?

Im diesem individuellen Fall (Thread), wenn es um den Einsatz eines Fahrradträgers mit 2 E-Bikes geht, ist es für den TE genau dann "durch", wenn er die Eintragung unter Punkt 13 der eigenen ZB1 vor Augen hat.

Genau, wenn er ihn vor Augen hat. Alles andere macht doch keinen Sinn. Der "Freundliche" hat meistens noch weniger Info als wir hier.

Guten Tag,
ich habe am Donnerstag meinen Karoq abgeholt und natürlich gleich mal nach der Stützlast gefragt, meiner hat 75kg.
Auf die Frage hin warum es da Unterschiede gibt, meinte mein Verkäufer das die Stützlast sich je nach restlicher Ausstattung des Fahrzeugs richtet. Sprich umso mehr Ausstattung im nicht Allrad Modell ist, umso wahrscheinlicher ist es das er weniger Stützlast hat. Denn nur das Allrad Modell erhält die stärkeren Federn die auch gewährleisten das ein Karoq Allrad mit voller Hütte seine 75kg Stützlast hat.
Er meinte, falls man sich bei der Bestellung nicht sicher ist wie hoch die Stützlast ist, sollte man bei seinem Verkäufer nachfragen, der könne mit der Konfiguration nachschauen wie hoch die Stützlast sei.

Gruß Speedy

Das ist doch mal eine wichtige Aussage.
Danke dafür

Ja, danke auch von mir. Wäre das Problem im März 2018 bekannt gewesen hätte ich mich auch für eine andere Ausstattung entschieden. Z.B. Verzicht auf Stahl-Reserve-Notrad. Hier hätte Aufklärung durch den Händler erfolgen müssen. Na ja, jetzt geht's zum Anwalt.

Nur zur Info!
Habe letzte Woche mein Karoq bekommen. 4x4 DSG TDI.
Gleich mal in die Papiere geschaut. Stützlast liegt bei 84 kg.

Zitat:

@klemme68 schrieb am 24. Februar 2019 um 09:53:59 Uhr:


Nur zur Info!
Habe letzte Woche mein Karoq bekommen. 4x4 DSG TDI.
Gleich mal in die Papiere geschaut. Stützlast liegt bei 84 kg.

Kann es sein das dein Fahrzeug nicht volle Hütte hat?

Also zu der ganzen Thematik muss ich ehrlich sagen, es ist total bescheuert. Man rechnet mit einer Stützlast und kann sie dann wegen mehr Ausstattung nicht erreichen.
Mein Verkäufer meinte auch das er das nicht für gut heißt, da er schon einige unangenehme Gespräche bzgl. dieses Problems hatte. Was er aber bei den Kunden gut nachvollziehen kann.

Gruß Speedy

Klar, ich habe nicht alle Extras.
Einige Assistentssysteme fehlen, keine virtuelles Instrument....u.s.w.
Vom "gewichtsrelevanten" Zubehör fehlen eigentlich nur die Einzelsitze. Pano- Dach, Standheizung alles da.

Ich denke, die Aussage mit den Feder klingt plausibel. Nur sind es halt 84 kg.

Zitat:

@Speedy222 schrieb am 24. Februar 2019 um 10:05:55 Uhr:



Zitat:

@klemme68 schrieb am 24. Februar 2019 um 09:53:59 Uhr:


Nur zur Info!
Habe letzte Woche mein Karoq bekommen. 4x4 DSG TDI.
Gleich mal in die Papiere geschaut. Stützlast liegt bei 84 kg.

Kann es sein das dein Fahrzeug nicht volle Hütte hat?

Also zu der ganzen Thematik muss ich ehrlich sagen, es ist total bescheuert. Man rechnet mit einer Stützlast und kann sie dann wegen mehr Ausstattung nicht erreichen.
Mein Verkäufer meinte auch das er das nicht für gut heißt, da er schon einige unangenehme Gespräche bzgl. dieses Problems hatte. Was er aber bei den Kunden gut nachvollziehen kann.

Gruß Speedy

Was hat das mit "volle Hütte" zu tun?

Der Allrad 2L-TDI kann laut techn. Daten 80-88kg Stützlast haben. Weniger als 80kg sind bei dem also nicht drin, egal wie "voll die Hütte" ist.
Selbst der 1,6TDI muss laut techn. Daten, egal welche Ausstattung, mindestens 69kg Stützlast haben.
(der 1,6TDI, mit Frontantrieb, ist übrigens schwerer als ein 1,5TSI mit Frontantrieb und trotzdem ist seine Stützlast im schlimmsten Fall, egal wie voll die Hütte ist, immerhin 13kg höher, als die des 1,5TSI und seine Anhängelast beträgt immer 1500kg. Konnte man die Federn des 1,6TDI nicht in den 1,5TSI bauen.....?)

Hauptsächlich interessant ist die Frage der Ausstattung daher beim 1L und beim 1,5L-TSI mit Frontantrieb, denn nur bei diesen beiden Typen kann es bei der Stützlast bis auf 56kg herunter gehen, mit denen man 2 E-Bikes auf der AHK vergessen kann.

Eine genaue Angabe, welche Ausstattung zu welcher Verminderung der Stützlast führt, fehlt, vor allem bei den kleinen TSI's, herstellerseitig noch immer. Ohne Konfigurationsspielereinen kann man das bis jetzt nicht heraus finden.
Das "Spielchen" mit Stützlast und Anhängelast bei einigen Modellen, ist kein Naturgesetz, sondern von Skoda hausgemacht. Da kann man m.E. schon mal eindeutige Infos des Herstellers erwarten.

Hallo
Ich möchte einen Beitrag zu den AHK am Karoq mit 56kg Stützlast geben.
Ich habe noch einen Thule EuroWay G2 920 den ich nutze.Wir haben 2 E-Bikes KTM Style 610 mit je 24,9kg gekauft.
Wenn ich die Akkus ausbaue wiegt ein Rad noch ca.21,5 Kg (Bosch 625Wh-3,5kg). Der Träger wiegt 13,4kg.
Zusammengerechnet wiegt das alles 56,5 kg. Man kann auch die Sättel demontieren um noch mehr Gewicht zu sparen. Das halbe Kilogramm vernachlässige ich aber. Das einzige ist, das die Räder 18cm ausenander stehen, und ich sie dazwischen polsterm muß.Aber deswegen wird kein neuer gekauft. Zb.ein Uebler i21 hat einen Schienenabstand von 22cm und kostet ca.600€.
LG Manne

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Träger für AHK' überführt.]

In Bezug auf die Stützlast des Karoq ist die minimale Gewichtsüberschreitung sicher zu vernachlässigen.

genau genommen überschreitest du aber zusätzlich die Angaben in der Betriebsanleitung dieses Trägers etwas.

1. deine beiden Räder dürften mit Akku mit dem 920er-Thule-Träger an keinem Auto transportiert werden.
Selbst bei ausreichender Stützlast sind nur jeweils max. 23kg zulässig.
(beim uebler wären es übrigens jeweils 30kg)

2. nur wenn deine zul. Stützlast mindestens 60kg betragen würde, dürftest du deine Räder ohne Akku transportieren. Mit deiner geringeren Stützlast sind laut BA von Thule maximal 41,6kg Zuladung zulässig und die überschreitest du um 1,4kg plus Polsterung.

Zudem:
Hast du das Gewicht des Bikes selbst gemessen?
Die Angabe von 24,9kg sehe ich in Beschreibungen des KTM nur mit dem Zusatz "ohne Pedale" und zudem sind E-Bikes real häufig schwerer, als vom Werk angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen