Skoda Elroq RS

Skoda Elroq 1 (2025)

Nächste Woche erscheint der Elroq RS. Mal schauen, wieviel Leistung der bekommt. Die 250 kW/340 PS des bisherigen Enyaq RS sollten durchaus möglich sein, sonst wäre die Differenz zum 85x ja etwas gering. Vielleicht gibt es dafür demnächst mehr Leistung beim gelifteten Enyaq RS. Theoretisch steckt ja eine Maximalleistung von 285 kW/388 PS in den Motoren.
Quelle:
https://www.skoda-media.de/press/detail/4443

70 Antworten

Nein, meine Glaskugel hat mir das verraten, genau wie die Teilenummer 1ED.901.134 🙂

@navec

Ach komm, was soll denn das? Es sind 80kw (109 PS), bis MJ23 mit 150Nm und danach 162Nm. Motorcode ist EBR. Ich glaube, du weißt das aber schon.

Die Werte, die Skoda, VW und Audi veröffentlich hatten lauten:
Mit AP310 waren es 162Nm und 80kW. Darüber gibt es von Audi sogar ein Schaubild in einem SSP und Skoda hatte den Drehmmomentwert ebenfalls veröffentlich. Außerdem stehts im Erwin Reparaturleitfaden der älteren Motoren.

Mit dem AP 550 wurde dieser Motor dann auf 134Nm gestutzt. Auch das ist mehrfach zu lesen, u.a. im Enyaq Prospekt, bei Audi Q4 55 Stand: 11/2023 und beim Cupra Tavascan.

Die Angabe 150Nm zum MEB-Frontmotor habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Deswegen meine Einschätzung, dass die geraten wurde.

Jede Marke kocht ihr eigenes Süppchen. War so und wird immer so sein.

Ähnliche Themen

Diese grundsätzlichen Dinge sind bei allen 4 MEB-Marken des VW-Konzerns identisch.

Falsch.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. April 2025 um 21:43:11 Uhr:


Falsch.

Ok, wenn du es sagst, wird es so sein und dann stimmen die von mir genannten, übereinstimmenden Angaben der Firmen VW, Audi, Seat und Skoda halt nicht...

Ist müßig, mit dir darüber zu diskutieren. Du behauptet, das bei allen 4 Marken (Skoda, VW, Seat, Audi) die technischen Spezs oder gleich sind. Das ist eben falsch. Audi sticht hier gerne raus und ändert die Standardwerte. Also ist deine Behauptung falsch. Nicht mehr und nicht weniger.

Der Elroq RS hat ja dann mit 340 PS und dem 79 kWh-Akku dasselbe Setup wie mein Explorer AWD.

Und der stellt im Vergleich zu meinem Enyaq 80x einen deutlichen Fortschritt dar. 10 - 15% braucht er weniger, meist 15% bei denselben Strecken.

Und die Ladeperformance hat sich auch deutlich verbessert. Als ich am Sonntag von Österreich zurückgefahren bin, habe ich mal schnell 42,5 kWh auf 15 Minuten nachgeladen (siehe Foto).

Klar, ist noch nicht die Ladeperformance eines 800V-Systems, aber kann sich für 400V durchaus sehen lassen.

Ach ja die angegebene Peakleistung von 185 kW hatte er sogar überschritten, bei 34% SOC waren es 190 kW Ladeleistung.

Img

So hätte ich mir das von Beginn an gewünscht. Den Explorer durfte ich ausgiebig testen. Vom Motor war ich begeistert (286 PS), vom Innenraum nicht so.

@Polmaster - rein informativ, weißt Du, warum VAG dann den 550 Motor hinten so beschränkt? Es ist doch der selbe Motor wie im 326PS Born, wenn ich mich nicht irre. Gewicht kann es ja nicht sein. Getriebe (welches) auch nicht. Politik? Damit vielleicht Audi wieder die Speerspitze ist?

Das dürfte auch an den Akkus liegen, die halt unbegrenzt Leistung bringen können. Da dürften die 250 kW der RS-Modelle (für 10 Sekunden) das Maximum darstellen.

... ich denke nicht, dass der Akku hier der limitierende Faktor ist. BMW schafft bei gleicher Akkugröße ja 400 kW (225 km/h VMax) beim i4M50 bzw. 441 kW (230 km/h VMax) beim i5 M60 (M60 soll wohl jetzt auch im i4 noch kommen) mit der 400 V-Technologie.

Bisher war der VAG-Konzern ja bei Leistung und auch Höchstgeschwindigkeit eher zurückhaltend, daher glaube ich eher, dass hier der limitierende Grund eher in der Konzernstrategie liegt.

Im Alltag reichen die aktuell 180 km/h Höchstgeschwindigkeit (160 war für mich grenzwertig), aber man könnte die RS bzw. GTX-Modelle generell erst bei 200 km/h abregeln. Gibt ja doch Situationen, wo Reichweite nicht die Rolle spielt, weil man locker nach Hause kommt und man gerne auch mal flotter unterwegs wäre. Da fühlt man sich dann doch ein wenig bevormundet. Auch wenn man nur selten so schnell fahren würde, möchte man es doch können 😉 .

Ansonsten ist man grundsätzlich mit den 250 kW schon recht souverän motorisiert und hat immer genug Leistung zur Verfügung.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 1. Mai 2025 um 08:43:02 Uhr:


Das dürfte auch an den Akkus liegen, die halt unbegrenzt Leistung bringen können. Da dürften die 250 kW der RS-Modelle (für 10 Sekunden) das Maximum darstellen.

Sicherlich spielt auch die Qualität der Akkus eine Rolle. Die Kapazität ist nicht immer ein Hinweis darauf, dass besonders viel Strom abgegeben werden kann.
Zudem spielt auch die Qualität der Kühlung von Antrieb und Akku eine große Rolle.
Da gibt es sicherlich anspruchsvollere Lösungen, als beispielsweise die simple "Unterflur"-Kühlung der MEBs.
Die kosten allerdings mehr Geld.

Wenn man eine derartig konzipierte Kühlung hat, muss man die Zeit mit hoher Leistung entsprechend stark einschränken.

Die MEB haben ja bis jetzt (auch mit dem AP 550-Motor) z.b. keine besonders große Dauerleistung, die ebenfalls z.b. ein Hinweis auf die Qualität der Kühlung o.ä. sein kann.

VW ist aber bisher recht vorsichtig an die Grenzen des Akkus gegangen. Die zulässige Betriebstemperatur des Akkus war zumindest früher (gem. SSP, Kühlen ab 30Grad während der Fahrt...) relativ gering. Soweit ich weiß, ist Tesla da nicht so vorsichtig....

Mich nervt die Begrenzung auf 180 km/h bei meinem Audi Q4 e-tron (299 PS) schon gewaltig.

Ich bin oft auf meiner Pendelstrecke in der Situation, daß ich gerne mal etwas zügiger fahren möchte, es verkehrsbedingt auch könnte, es verbrauchstechnisch auch kein Problem wäre und ich dann recht rabiat eingedrosselt werde.

Ich empfinde das schon als Bevormundung!

Es ist aber schön zu sehen, daß jetzt viele Hersteller bei ihrer v-max-Einstellung etwas großzügiger werden. BMW i4 X40 darf schon bis 200 km/h. Ein Kia GT darf fast ganz auslaufen bis 260 km/h...

Deine Antwort
Ähnliche Themen