Skoda bockt beim Anfahren 1,5 TSI Schalter 85 kW

Skoda Octavia 4 (NX)

Fahre seit kurzem den Skoda Octavia IV 2024 1,5 TSI Schalter, nun zu meinem Problem:

Mir ist ein Auto noch nie so oft beim Anfahren abgestorben wie dieser Skoda. Dies war schon ein Alarm das irgendwas nicht stimmt (Entweder mit mir oder mit dem Auto). Hatte davor auch schon einen Benziner (1.0 Maschine) und absolut keine Probleme beim Anfahren oder sonst irgendwas. Bei den neuen hat sich ein wenig was verändert, beim Anfahren erhöht das Auto selber ein wenig Gas, um das Anfahren zu erleichtern, was auch ok ist. Aber bei mir passiert teilweise im warmen Zustand genau das Gegenteil, er bricht kurzzeitig ein und würgt das Auto ab, manchmal kann ich es abfangen aber es ist ewig mühsam im Stadtverkehr ...
Habe schon einen Termin zum Fehlerauslesen, aber wollte trotzdem mal wissen was das sein könnte oder ob jemand auch solche Probleme hat?

Möchte mich auch nicht abwimmeln lassen, das es evtl. normal wäre. In diesem Zustand kann ich mit dem Auto auf keinem Fall die nächsten 5,6 Jahre fahren. (Dienstfahrzeug).

Skoda Octavia Combi 1.5 TSI 85 kW, 2200 km

Siehe Video
https://drive.google.com/.../1GbHvrMVl-S010fw66x7YU0iAKRGIcjO_?...

Vielen Dank und frohes Fest.

21 Antworten

Hallo,
leider ergab auch dieser Werkstättenbesuch nichts. Es wurden technische Fehler ausgeschlossen, eine Anpassung durchgeführt, die mMn. nichts brachte, ich bezweifle sogar dass irgendwas angepasst wurde. Denn bei der ersten Ampel instand abgewürgt. Jetzt wurde mir erklärt dass ich nach über 30 Jahren Autofahren, mich umgewöhnen muss und das Auto mit sehr viel Gas anfahren soll. Fahranfänger Effekt. Danke nein, bin 50 Jahre alt. Eine Wandlung wurde eingeleitet und ich bekomme nächste Woche einen Ford Focus Hybrid mit 155 PS Automatik, leider nicht alles wie bei Skoda konfiguriert, aber so weiterfahren möchte ich nicht, da ich viel in der Stadt unterwegs bin. Liebe Skoda Manufaktur nicht wir müssen uns nach euch richten, sondern wohl eher ihr nach uns. (Denke nicht dass ich ein Einzelfall bin)
90% meiner Autos waren aus dem VAG Konzern und ich kann mich auf keines erinnern, dass so Einbrüche von 300 u/min beim wegfahren hatten, ausser es war was defekt (Dieseleinspritzpumpe) so kenne ich das.

Allen hier ein Danke für eure Meinungen und Erfahrungen dazu. Lg

Bin den 1.0L 155PS Hybrid mit 7DCT300 im Puma gefahren. Der ging sehr gut, erreichte aber ab Landstraßentempo nicht die Ruhe und Gelassenheit eines 1.5 TSI, aber das hast du sicherlich schon getestet. Allzeit gute Fahrt!

Hast du eine Vergleichsfahrt mit einem vergleichbaren Fahrzeug gemacht? Wenn die Wandlung eingeleitet wurde bzw. diese akzeptiert wird, klingt das für mich wie ein Eingeständnis dass ein nicht lösbarer Fehler vorliegt.

Ich hatte als Ersatzfahrzeug auch einen Octavia TSI 85 kW und dieser war beim wegfahren auch keine Leuchte, aber wesentlich besser als meiner. Zumindest hatte er nicht so viele Einbrüche. Meiner war weit unangenehmer, eigentlich schade, denn auf der Freilandstrasse und Autobahn finde ich dieses Auto überhaupt nicht zu schwach. Wandlung ging über unsere interne Abteilung und der Flotte. Wie das gehandhabt wurde, weiss ich leider nicht.
Abstriche musste ich bei der AHK und dem Reserverad machen. Es gibt schlimmeres.

Ähnliche Themen

Richtige Entscheidung getroffen, denn wenn du dich da jahrelang nur rumärgerst bringt das nur Frust.
Gute Fahrt mit dem Neuen.

Zitat:
@tician schrieb am 24. Dezember 2024 um 20:16:25 Uhr:
Hallo,
nein es ist nicht nur bei Kälte, leider ist seit heute das Ruckeln beim Anfahren schon nach 10 Minuten los gegangen, also nicht nur bei warmen Motor.
@ timbooktwo75
Na hoffentlich lösen sie das Problem, ich habe Bange dass beim Freundlichen nichts passiert und keine Fehler angezeigt werden und bei mir ist es genauso, ich fühle mich wie ein Fahranfänger …
@ horst111
Genau so ist es, ich hatte vorher 6 Jahre lang den Benziner 1.0 und das Auto konnte man auch nicht abwürgen, deshalb bin ich so erschüttert und genau das war der Grund, weshalb ich wieder einen Benziner gewählt habe.

Hi @tician , leider blieb der sehnlichst erwartete Termin beim Freundlichen aus. Bei der Probefahrt mit einem Techniker von Feser im Dezember hat dieser das Problem sofort mitbekommen und den 3-4 Tage Termin mit mir ausgemacht. Im Januar, wo ich dann das Fahrzeug "nur" abgeben wollte, musste gleicher Techniker wieder eine Probefahrt machen und obwohl das Problem am Morgen deutlich da war, konnte es während der Probefahrt nicht reproduziert werden. Somit kein Termin in der Werkstatt.
Noch witziger ist, dass seit dem (also Januar 2025) das Problem nicht wieder aufgetaucht ist, das Auto sich problemlos fahren lies. Nun seit einer Woche tritt es wieder massiv auf. Ich könnte da wahnsinnig werden. Bis ich wieder einen Termin bei Feser bekomme, ist es wahrscheinlich wieder weg. Das fährt sich wie ein bockiger Gaul.

Das tut mir aufrichtig leid, denn ich verstehe dich, da macht es keine Freude das Auto zu fahren. Mein ex Skoda soll nach 2 Softwareanpassungen wieder ohne Probleme fahren, ich kann das nicht mehr bestätigen. Ich habe jetzt den Ford er ist Simple aber er geht wie die Hölle, bin schon zufrieden, leider habe ich nicht mehr die Extras wie bei Skoda.
Du musst dir überlegen wie du bei der Werkstatt Druck ausüben kannst, denn es kann doch nicht sein, so abgespeist zu werden. Der Meister hat das Problem schon mal im Dezember mitbekommen.
Hast du schon mal Skoda kontaktiert ?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen