SKN Chiptuning 1.6 T
Hallo zusammen,
ich bin derzeit am überlegen ob ich meinem Astra J 1.6 T ein Chiptuning gönne. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Firma SKN? SKN bietet für den Astra J 1.6 T eine Leistungssteigerung auf 216 PS und 305 NM an.
Mir geht es rein um Erfahrungsberichte über die Firma SKN, möglichst aus 1. Hand und nicht die üblichen
"mein Bekannter hat..." Geschichten.🙄
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Kopfschütteln verursachen bei mir nur diese Antworten auf eine Anfrage.
1. uninformiert
2. unfreundlich
tolle Werbung für dieses Forum!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Generell interessiere ich mich auch für Chiptuning und co. Aber mal im Ernst. Sowohl der 1.4T als auch der 1.6T sind schon an ihrem Limit. Bei dem Hubraum dürften solch utopischen Werte, mit denen die Hersteller groaßartig werben, nicht umsetzbar sein. Wenn doch, dann wirken da unglaubliche Kräfte auf den winzigen Motor. Über kurz oder lang würde der das nicht mitmachen.
Daher würde ich es mir an deiner Stelle mehrfach überlegen, ob das wirklich sein muss. Einen gefallen tust du dir damit nicht wirklich. Entweder hast du tatsächlich nen Leistungsschub und zerlegst dir Motor & co, oder die Angaben der Hersteller treffen nicht zu und du hast das Geld unnötig ausgegeben. Egal, wie du es drehst und wendest - es bringt dir (leider) nichts.Es hat seinen Grund, warum es bislang kaum namhafter Hersteller gibt, die sich diesem Thema angenommen haben. 😉
Und von den ganzen No-Name-Tunern würde ich lieber die Finger lassen.
Erfahrungen mit Tuning?? Nein? Dachte ich mir...
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Es hat seinen Grund, warum es bislang kaum namhafter Hersteller gibt, die sich diesem Thema angenommen haben. 😉
Und von den ganzen No-Name-Tunern würde ich lieber die Finger lassen.
Generell sollte man sich drei mal überlegen ob man wertvolles Auto tunen möchte und nach wenigen Jahren mit defekten zu rechnen hat. Dafür lohnt es sich doch nicht eine Zeit lang "Spaß" zu haben.
Außerdem, wenn man sich von Grund auf einen leistungsstarken Motor zulegt braucht man gar kein Tuning mehr 😉
Deswegen habe ich mir ja den stärksten bisher erhältlichen Motor für den Astra J geholt...
Der GSI oder OPC sind ja noch nicht auf dem Markt....
Zitat:
Original geschrieben von Baylon
Erfahrungen mit Tuning?? Nein? Dachte ich mir...Zitat:
Original geschrieben von e-100
Generell interessiere ich mich auch für Chiptuning und co. Aber mal im Ernst. Sowohl der 1.4T als auch der 1.6T sind schon an ihrem Limit. Bei dem Hubraum dürften solch utopischen Werte, mit denen die Hersteller groaßartig werben, nicht umsetzbar sein. Wenn doch, dann wirken da unglaubliche Kräfte auf den winzigen Motor. Über kurz oder lang würde der das nicht mitmachen.
Daher würde ich es mir an deiner Stelle mehrfach überlegen, ob das wirklich sein muss. Einen gefallen tust du dir damit nicht wirklich. Entweder hast du tatsächlich nen Leistungsschub und zerlegst dir Motor & co, oder die Angaben der Hersteller treffen nicht zu und du hast das Geld unnötig ausgegeben. Egal, wie du es drehst und wendest - es bringt dir (leider) nichts.Es hat seinen Grund, warum es bislang kaum namhafter Hersteller gibt, die sich diesem Thema angenommen haben. 😉
Und von den ganzen No-Name-Tunern würde ich lieber die Finger lassen.
🙄🙄🙄
Mit Billigtunern? Nein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e-100
🙄🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von Baylon
Erfahrungen mit Tuning?? Nein? Dachte ich mir...
Mit Billigtunern? Nein!
Dass du alles unter 800,- als Billigtuner empfindest, beantwortet eigentlich meine Frage. Schon mal was von Klasen gehört?
Schon mal was von Carlsson gehört?
http://www.carlsson.de/startseite.php
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Schon mal was von Carlsson gehört?http://www.carlsson.de/startseite.php
Dir ist aber schon klar dass Carlsson ausschließlich Mecedes Tuning anbietet und alleine deshalb schon deutlich teuer als eine vergleichbare Firma ist.
Ich denke dass man Tuner wie EDS oder SKN auch bei Preisen unter 800 Euro vertrauen kann weil es diese Firmen schon sehr lange gibt und weil es nicht viele negative Berichte über diese Firmen gibt.
nehmt e-100 mal nicht so ernst, der erzählt ohnehin immer nur von seinem Diesel, der "Einfahrphase" und wenn es richtig gut läuft kramt er noch das Motordrehmoment raus...
Ja, genau - nehmt mich einfach nicht ernst. 🙂
Bestätigt euch schön weiter in eurem Irrglauben, dass so kleine Motoren auf Dauer so viel Leistung mitmachen und dass das ja absolut ohne Konsequenzen bleibt.
Lasst euch einfach eure großhubraumigen 1.4 oder 1.6 auf fiktive 250+ PS aufmotzen, da hat doch jeder etwas davon! Besonders freut sich der Tuner, weil er ohne großen Aufwand euer sauer verdientes Geld bekommt. Euer Ego steigt dann hoffentlich ins Unermessliche - scheinbar besteht da ja Kompensationsbedarf (Freud). Es freut sich der FOH, nachdem ihr dann euer schönes Auto versaut habt und er dann alles wieder ins Lot bringen darf. Opel wird sich freuen, weil ihr auf deren Ersatzteile angewiesen seid und die Garantie nicht greift. Und solltet ihr - Gott bewahre - einen Unfall bauen, dann freut sich auch die Versicherung weil sie so günstig davon gekommen ist. Und warum das alles? Für 5km/h mehr Endgeschwindigkeit? Für 0,3 Sekunden weniger von 0-100km/h?
Ihr habt Recht! Mir soll es gleich sein. Macht ihr ruhig mal... 😉
@e-100
Ich verstehe nicht wieso du so emotionsgeladen gegen jegliches Chip Tuning argumentierst. Wenn du nichts davon hältst ignoriere doch den Thread.
Und niemand hat behauptet dass er das Tuning ohne TÜV Eintragung verwenden will.
SKN bietet die Eintragung in die Papiere beispielsweise für 141 Euro an.
ich sehe hier allenfalls die Rede von 210 PS. 40 weitere PS entstammen wohl deiner umfangreichen Fantasie.
Außerdem liegen die zusätzlichen 30 PS nur in der Spitze an. Für die meisten dürfte aber die frühere Leistung relevant sein. Und die liegt zum großen Teil ohnehin innerhalb der vorgesehenen Spezifikationen (nur eben früher). Daraus ergibt sich aber imho kein größerer Verschleiß o.ä., der kommt nur bei dauerhafter Beanspruchung der zusätzlichen Leistung.
Abseits davon: anderen hier was von "Ego-Tuning" und "+3 Km/h Entgeschwindigkeit" zu erzählen und gleichzeitig in anderen Threads unbedingt schneller sein zu wollen als ein 1.4 T (und sei es bergab) ist schon schizophren.
Aber gut, die Krone hast du ohnehin schon mit Carlsson hier gewonnen, das könnte in die All-Time Favourite Rubrik kommen.
Bin dann mal raus hier, meine Karre ist eh ein Dienstwagen ;-)
Also was Tuning angeht, so darf ruhig mal ein wenig seine Fantasie spielen lassen. Sollte ich allerdings ernsthaft an Motortuning denken, so käme für mich Chipt- Tuning eher nicht in Frage. Bin da eher konservativ eingestellt. Wenn ich meinen 1400er richtig was gutes tun wollte, dann würde ich die debilas Teile von der Motorshow 2010 verbauen. Damit leistet der 1.4er Turbo satte 200 PS. Wem das nicht reicht, dem ist nicht zu helfen.
Was die Garantie angeht, so erlischt zwar in weiten Teilen die Garantie von Opel. Aber der Hersteller des Motorumbaus hat auch seine Pflichten. Außerdem würde ich solche Umbauten nur durch eine Opel- Fachwerkstatt machen lassen. Und dann relativiert sich die ganze Geschichte mit der Garantie auch wieder ein wenig. In dem Punkt kann ich e-100 ein wenig beruhigen. Klar die Lebenszeit des Motors wird, bei unsachgemäßer Fahrweise, drastisch gesenkt. Aber wenn den Wagen trotz der Mehrleistung von 60PS nicht anders fährt als zuvor. Der riskiert seinen Motor und den Antriebsstrang nicht wirklich. Es ist halt alles nur Frage der Qualität des Tunings und dem anschließenden Umgang mit dem Fahrzeug.
Allerdings finde ich es nicht gut e-100 einfach als Dummschwätzer darzustellen. Er ist anderer Meinung als ihr, ok, aber auch die sollte man ihm zugestehen. 😎
Zitat:
Original geschrieben von AstraSportTurbo
@e-100
Ich verstehe nicht wieso du so emotionsgeladen gegen jegliches Chip Tuning argumentierst. Wenn du nichts davon hältst ignoriere doch den Thread.
Und niemand hat behauptet dass er das Tuning ohne TÜV Eintragung verwenden will.
SKN bietet die Eintragung in die Papiere beispielsweise für 141 Euro an.
Vielleicht weil Chiptuning nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Es ist einfach nur ein billige und, auch in meinen Augen, unsinnige Methode des Tunings. Denn im Gegensatz zu klassischem Tuning wirkt sich Chiptuning doch sehr schnell mal negative auf die Lebensdauer des Motors aus. Also bei mir kommt auch kein Chiptuning rein. Wie gesagt, wenn dann würde ich meinen 1400er nur auf die oben beschrieben Art und Weise tunen. Denn das ist der einzig wahre Weg. Ob man das jetzt wie in meinem Beispiel von debilas machen läßt, oder von einem anderen großen bzw. namhaften Tuner spielt dabei keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Vielleicht weil Chiptuning nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Es ist einfach nur ein billige und, auch in meinen Augen, unsinnige Methode des Tunings. Denn im Gegensatz zu klassischem Tuning wirkt sich Chiptuning doch sehr schnell mal negative auf die Lebensdauer des Motors aus.
So pauschal ist diese Aussage einfach nur falsch. Radikales Chiptuning wirkt sich selbstverständlich negativ auf die Lebensdauer aus. Betreibt man moderates Chiptuning, vermeidet Drehmomentspitzen, setzt keine Schutzmechanismen ausser Kraft, beachtet die zulässigen Drehmomentwerte der Getriebe, dann ist an Chiptuning nichts auszusetzen. Hier beklagen sich Leute über die angeblich so hohen Literleistungen. Leute, der 1.6T hat eine Literleistung von 112PS. Diese Literleistung war schon vor 20 Jahren Stand der Technik. Heute gehen die Hersteller bereits ab Werk auf bis zu 135PS pro Liter (Porsche jetzt mal aussen vor gelassen, da ist die Literleistung noch weit höher).
Viele Hersteller betreiben dieses Chiptuning übrigens schon von Werk aus. Den 2.8T im Vectra C gabs auch in vier verschiedenen Leistungsstufen (230/250/255/280PS). Alles mit genau der gleichen Hardware. Und im Insignia gehts mit einem anderen Laderausgang sogar hoch bis auf 325PS.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
So pauschal ist diese Aussage einfach nur falsch. Radikales Chiptuning wirkt sich selbstverständlich negativ auf die Lebensdauer aus. Betreibt man moderates Chiptuning, vermeidet Drehmomentspitzen, setzt keine Schutzmechanismen ausser Kraft, beachtet die zulässigen Drehmomentwerte der Getriebe, dann ist an Chiptuning nichts auszusetzen. Hier beklagen sich Leute über die angeblich so hohen Literleistungen. Leute, der 1.6T hat eine Literleistung von 112PS. Diese Literleistung war schon vor 20 Jahren Stand der Technik. Heute gehen die Hersteller bereits ab Werk auf bis zu 135PS pro Liter (Porsche jetzt mal aussen vor gelassen, da ist die Literleistung noch weit höher).Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Vielleicht weil Chiptuning nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Es ist einfach nur ein billige und, auch in meinen Augen, unsinnige Methode des Tunings. Denn im Gegensatz zu klassischem Tuning wirkt sich Chiptuning doch sehr schnell mal negative auf die Lebensdauer des Motors aus.Viele Hersteller betreiben dieses Chiptuning übrigens schon von Werk aus. Den 2.8T im Vectra C gabs auch in vier verschiedenen Leistungsstufen (230/250/255/280PS). Alles mit genau der gleichen Hardware. Und im Insignia gehts mit einem anderen Laderausgang sogar hoch bis auf 325PS.
Gruss
Jürgen
T'schuldige lieber Jürgen das ich da anderer Meinung bin wie Du. Aber Chiptuning alleine ist und bleibt in meinen Augen nichts Halbes und Nichts Ganzes. Entweder mache ich Tuning, und da gehört mehr zu als nur Chiptuning, oder ich lasse es gleich ganz bleiben. Es ist unsinnig einen Motor tunen zu wollen und nur an einen Punkt anzusetzen, das geht nämlich meistens in die Hose.
Aber ich gestehe gerne nochmals ein, das ich beim Thema Motortuning, doch eher konservativ eingestellt bin. Davon ab ist die von mir genannte Tuningmethode zwar teurer und umfangreicher als reines Chiptuning. Aber sie ist, so sehe ich das zumindest, erfolgversprechender und holt insgesamt bei gleicher Sicherheit mehr aus dem Motor raus. In diese Leistungsbereiche komme ich mit reinem Chiptuning nur dann, wenn man die von Dir genannten Sicherheitskriterien völlig außer Acht läßt. Auf der Motorshow 2010 stand ein klassisch getuneter Astra J mit 1600er Turbo-Maschine der hatte satte 360PS. Logischerweise war da mehr als nur der Motor getuned. 😁 Aber in diese Bereiche kommst Du mit Chiptuning alleine nicht. Aber das hat hier ja auch keiner behauptet.
Davon ab beinhaltet das Tuning wie ich es bevorzuge selbstredend auch Chiptuning. Aber es ist halt nicht die einzige Maßnahme, sondern ist ein Teil des Ganzen.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
T'schuldige lieber Jürgen das ich da anderer Meinung bin wie Du. Aber Chiptuning alleine ist und bleibt in meinen Augen nichts Halbes und Nichts Ganzes. Entweder mache ich Tuning, und da gehört mehr zu als nur Chiptuning, oder ich lasse es gleich ganz bleiben. Es ist unsinnig einen Motor tunen zu wollen und nur an einen Punkt anzusetzen, das geht nämlich meistens in die Hose.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
So pauschal ist diese Aussage einfach nur falsch. Radikales Chiptuning wirkt sich selbstverständlich negativ auf die Lebensdauer aus. Betreibt man moderates Chiptuning, vermeidet Drehmomentspitzen, setzt keine Schutzmechanismen ausser Kraft, beachtet die zulässigen Drehmomentwerte der Getriebe, dann ist an Chiptuning nichts auszusetzen. Hier beklagen sich Leute über die angeblich so hohen Literleistungen. Leute, der 1.6T hat eine Literleistung von 112PS. Diese Literleistung war schon vor 20 Jahren Stand der Technik. Heute gehen die Hersteller bereits ab Werk auf bis zu 135PS pro Liter (Porsche jetzt mal aussen vor gelassen, da ist die Literleistung noch weit höher).
Viele Hersteller betreiben dieses Chiptuning übrigens schon von Werk aus. Den 2.8T im Vectra C gabs auch in vier verschiedenen Leistungsstufen (230/250/255/280PS). Alles mit genau der gleichen Hardware. Und im Insignia gehts mit einem anderen Laderausgang sogar hoch bis auf 325PS.
Gruss
JürgenAber ich gestehe gerne nochmals ein, das ich beim Thema Motortuning, doch eher konservativ eingestellt bin. Davon ab ist die von mir genannte Tuningmethode zwar teurer und umfangreicher als reines Chiptuning. Aber sie ist, so sehe ich das zumindest, erfolgversprechender und holt insgesamt bei gleicher Sicherheit mehr aus dem Motor raus. In diese Leistungsbereiche komme ich mit reinem Chiptuning nur dann, wenn man die von Dir genannten Sicherheitskriterien völlig außer Acht läßt. Auf der Motorshow 2010 stand ein klassisch getuneter Astra J mit 1600er Turbo-Maschine der hatte satte 360PS. Logischerweise war da mehr als nur der Motor getuned. 😁 Aber in diese Bereiche kommst Du mit Chiptuning alleine nicht. Aber das hat hier ja auch keiner behauptet.
Davon ab beinhaltet das Tuning wie ich es bevorzuge selbstredend auch Chiptuning. Aber es ist halt nicht die einzige Maßnahme, sondern ist ein Teil des Ganzen.
Ich glaube, im Kern liegen unsere Ansichten sehr dicht beisammen. Mein seeliger C20XE war auch von Grund auf aufgearbeitet, Chiptuning hat das Gesamtpaket dann lediglich abgeschlossen. Das war aber auch klassisches Saugertuning.
Per Chiptuning Jagd auf Maximalleistung zu machen, ist mit Sicherheit ein schlechter Weg. Ich störe mich lediglich an Deinem Statement, daß Chiptuning in jedem (!!) Fall zu einer drastisch geringeren Lebenserwartung führen muss. Dieses Statement ist definitiv SO nicht richtig. Es kommt immer drauf an, WIE gechipt wird. Was spricht beispielsweise dagegen, den 230er 2.8T per Chiptuning auf das Leistungsniveau des 280er 2.8T zu heben? In meinen Augen nichts weil der Motor bereits von Werk aus auch GENAU SO ausgeliefert wurde. Ob diese Leistungssteigerung vom Tuner gemacht wird oder vom Werk selbst, spielt keine Rolle für die Lebensdauer weil die Beanspruchung identisch ist.
Warum das Wort "Chiptuning" so negativ belegt ist, liegt an den Tunern, die den Hals nicht voll kriegen und auch das letzte Quentchen aus dem Aggregat rausquetschen. In genau diesen Fällen gehen dann reihenweise Lader, Getriebe, Kupplungen, Pleuel und Motorblöcke zu Grunde und es heisst "Chiptuning macht den Motor kaputt" 🙄
Und Tatsache ist für mich allerdings auch, daß ein Chiptuning auf der Rolle gemacht werden muss um eben genau die angesprochenen Drehmomentpeaks zu vermeiden. Chiptuning im Versand ist auch in meinen Augen nichts Gescheites.
Gruss
Jürgen