Sixt Leasing - hohe Kosten bei der Rückgabe
Nach der Rückgabe des geleasten Peugeot 208 aus der 1x 1 Aktion kam die böse, unfaire Überraschung in Form einer extrem teuren Rechnung u.a. für zu spät getätigte Servicewartung.
Die 2. Wartung konnte von mir jedoch nicht ganz pünktlich ausgeführt werden, da ich zudem genauem Zeitpunkt mehrere Wochen lang krank war und nicht Auto fahren durfte. Bereits am ersten Werktag nach meiner Genesung war ich in der Vertragswerkstatt zur Wartung. Ein eingereichtes Attest wurde von Sixt Laesing ignoriert. Sixt besteht auf die Bezahlung der Rechnung.
Kennt jemand die Rechtslage in diesem Fall?
Bei der Berechnung der Wartungsintervallen geht Sixt Leasing nicht vom Übergabezeitpunkt aus, sondern von ihrer erst Anmeldung. Ist dies bei anderen Leasingpartner auch so?
Das Fahrzeug wurde von mir während der gesamten Leasingszeit top gepflegt. Bei der Rückgabe wurde mir vom TÜV SÜD Sachverständiger der sehr gute Zustand des Autos bestätigt.
Zwei Wochen später kam dann aber die hohe Rechnung mit drei Positionen.
Unfair empfinde ich besonders die Forderung über 350,--€ für eine zu späte vorgenommene 2. Wartung.
Es gab auch noch eine kleine Schramme an einer Felge die für fast 200,--€ in Rechnung gestellt worden ist und ein Lackschaden von über 400,--€. Die beiden letzten Position habe ich schweren Herzens bereits beglichen.
Aber 350,--€ für eine Wartung, die ich vorgenommen habe und bei der ich nachweißlich auch noch mehr habe machen lassen als notwendig, finde ich einfach ungerechtfertigt.
Beste Antwort im Thema
Das scheint bei Sixt leider Masche zu sein. Gibt viele Fälle im Internet mit genau demselben Thema.
50 Antworten
Hallo, bei mir ähnlich wie alle Fälle hier. Erster Service urlaubsbedingt 6 Wochen zu spät, aber mit 14500km noch unter den 15000). Habe sixt meine Flugbuchungen vorgelegt und auch mein Fahrtenbuch. Das Auto stand in dieser Zeit natürlich...trotzdem besteht sixt auf 450€ Wert-Minderung. Habe sie darauf hingewiesen, dass in den AGB's lediglich 250€ angegeben sind.
Frage: Hat sich hier jetzt schon jemand erfolgreich gegen die übertriebenen Forderungen von sixt gewehrt?
Wenn ja, wie?
Bei mir war es auch so, dass der TÜV-Gutachter des Fzg. vor Ort die Services akzeptiert hat, aber ein anderer Gutachter hat dann im Gutachten die 450€ eingetragen...ohne Begründung.
Habe gottseidank Rechtschutz!
Im Prinzip kann man nur von sixt abraten. Am Ende gibt es immer Ärger!
Danke...
Vorneweg erstmal 250,- netto bzw. 297,50 brutto bei verspäteter Inspektion seitens Sixt-AGB.
Sixt bietet einem gleichzeitig die Möglichkeit, einen Nachweis zu liefern, dass keine Wertminderung eingetreten ist.
Diesen Nachweis kann primär der Hersteller liefern, sofern er mit einer moderat überzogenen Inspektion einverstanden ist.
Primär geht es Sixt ja um evtl. erloschene Herstellergarantien.
Lt. Sixt-FAQ-Seite:
https://www.sixt-neuwagen.de/fragen-antworten/1und1
Warum wird eine verspätet bzw. nicht durchgeführte Inspektion nachberechnet?
Die Nachberechnung einer verspätet oder nicht durchgeführten Inspektion basiert auf der dadurch entstandenen Wertminderung. Diese Wertminderung wird durch den unabhängigen Gutachter festgestellt. Sie entsteht deshalb, weil bereits am ersten Tag nach Ablauf des Serviceintervalls die Gewährleistungen und Garantien des Herstellers erlöschen können.
https://www.sixt-leasing.de/common/downloads/leasing/AGB_VARIO.pdf
Hat der Leasingnehmer vom Händler/Hersteller für die Dauer des Leasingverhältnisses vorgeschriebene Inspektionen nicht oder nicht leasingvertragsgerecht durchführen lassen, hat er Sixt die Kosten für die tatsächlich noch durchzuführende Inspektion zu erstatten. Zusätzlich hat der Leasingnehmer Sixt pro Inspektion, Wartung oder Service, die nicht durchgeführt wurde, eine pauschale Wertminderung in Höhe von EUR 250,-- zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (damit derzeit brutto: EUR 297,50) zu zahlen. Dem Leasingnehmer ist der Nachweis gestattet, dass eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist als die Pauschale. Die Geltendmachung eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt Sixt vorbehalten.
Also in den sixt AGB Stand 29. Juni 2017 gibt es nur diesen einen Satz hier:
17.7
...
Hat der Leasingnehmer vom Händler/Hersteller für die Dauer des Leasingverhältnisses vorgeschriebene Inspektionen nicht oder nicht leasingvertragsgerecht durchführen lassen, hat er Sixt pro Inspektion, Wartung oder Service, die nicht durchgeführt wurde, eine pauschale Wertminderung in Höhe von EUR 250,-- zu zahlen.
Die pauschale Wertminderung ist niedriger anzusetzen, wenn der Leasingnehmer keine oder eine geringere Wertminderung nachweist. Die Geltendmachung eines darüber hinausgehenden Schadens durch nicht erfolgte Wartungsleistungen oder nicht ordnungsgemäß erfolgte Inspektionen bleibt Sixt vorbehalten.
Da sixt hier explizit €250 nennt ist das auch bindend meine ich. Was ist denn ein darüber hinausgehenden Schaden in diesem Fall? Kann sixt einfach jede beliebige Summe aufrufen? Das ist meiner Meinung nach nicht rechtskonform...und damit gelten die €250.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 15. Oktober 2020 um 18:38:42 Uhr:
...
Sixt bietet einem gleichzeitig die Möglichkeit, einen Nachweis zu liefern, dass keine Wertminderung eingetreten ist.
Diesen Nachweis kann primär der Hersteller liefern, sofern er mit einer moderat überzogenen Inspektion einverstanden ist.
Ja, aber wie kann man diesen Nachweis erbringen? Denke kaum, dass der Hersteller meines Fahrzeuges mir irgendwie schriftlich bestätigt, dass ein leichter Verzug bei Einhaltung der Kilometer keine Wertminderung bedeutet!
Mich interessiert, ob sich hier jemand wirklich schon gegen sixt durchgesetzt hat?
Oder habt ihr alle bezahlt? Hat jemand das Thema mal einem Anwalt übergeben? Was kam da raus?
Wenn sixt hier scheinbar im Recht ist (was ich nicht glauben mag) brauche ich das nicht weiter zu eskalieren...
Ähnliche Themen
Wir leasen seit 20 Jahren eine kleiner Firmenflotte bei SIXT.
wir haben nun mehrfach Ärger mit den TÜV Gutachtern von SIXT. EInmal 450€ für 3 Tage überzogener Service- identes Auto 6 Wochen überzogen 350€. Die Autos standen da komplett während der Corona Zeit. Fehlende Fußmatten ect. Haben Anwalt genommen, weils am Ende dann doch ein paar Tausend Euro waren, die wir final nicht bezahlt haben.
Bei der letzten Rückgabe hab ich das Auto zum Dekra gefahren. Sixt (bzw Allane) hat Zeter und Mordio geschrien, als wir das angekündigt haben. 2 Autos!
Jedenfalls hat der TÜV vom Sixt nochmal begutachtet und Prompt wieder 1600€ mehr "Schaden" festgestellt. Werd ich jetzt ausprozessieren, weil mit Gutachten unsere Chancen nah an 100% liegen. Ich habe mir noch überlegt gegen die beiden TÜV Gutachter Strafanzeige zu stellen. Das ist offensichtlich Gefälligkeit, was die abliefern.
Sehr Schade, was da seit dem Verkauf von SIxt Leasing abgeht. Waren mal die Besten.
Hallo zusammen,
Da ich unglaublich viel gelesen haben, häufig negatives auf diversen Portalen und mir dementsprechend ernsthaft Sorgen gemacht habe was auf mich zukommen könnte, wollte ich euch einfach mal meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leasing des Polo GTI bei Sixt/Allane mitteilen.
Ich muss dazu sagen, dass ich das Auto wie „mein“ Auto beziehungsweise wie ein geliehenes behandelt habe. Das Fahrzeug wurde von mir mit ca. 14343 km abgegeben.
Mangels Platz stand das Fahrzeug 30 Monate Sommer wie Winter nicht überdacht vor dem Haus.
In der ganzen Zeit wurde das Fahrzeug von mir im Winter 3 x einer Waschanlage zugeführt, ansonsten wurde das Fahrzeug nur per Hand ca. 2 x im Monat gewaschen.
Beschädigungen hatte das Fahrzeug keine (Entgegen der Meinung einiger Rezensenten, sind Dellen in Türen, Parkschäden, Felgenkratzer etc. keine Gebrauchsspuren sondern Schäden)
Gebrauchsspuren waren vorhanden ( ein kleiner Steinschlag auf der Motorhaube, und diese kleinen Mikrokratzer die durch die Waschanlage entstehen)
In Summe fragte mich der Prüfer ob ich das Auto überhaupt benutzt habe…
Nach den Aussagen diversen Leuten in Internet Foren und Bewertungsportalen, dachte ich tatsächlich dieser kleine Steinschlag in der Motorhaube wird mir teuer zu stehen kommen, dieser wurde nicht mal erwähnt…
Auch bezüglich der Inspektion dachte in an Ungemach, da man dort ja den ein oder anderen negativen Beitrag zu findet.
Ich hatte das Fahrzeug am 19/11/2020 zugelassen und am 23.11.2020 in der Autostadt abgeholt.
Die Wartung hatte ich am 20/11/2022 durchführen lassen.
Da ich mir unsicher wahr, ob der Zwei Jahres Intervall am 19/11/20 (EZ) oder 23/11/20 (Abholung) beginnt, hatte ich insgeheim mit der Werminderung gerechnet.
Diese wurde mir aber nicht in Rechnung gestellt.
Zahlen und Ablauf:
Geleast hatte ich für 30 Monate 10.000 Km/Jahr das folgende Fahrzeug zu folgenden Konditionen:
Fahrzeug Polo GTI, 200 PS, Automatik div. Sonderaustattung, Listenpreis 2019 (32520 €)
Bestellt am 29/11/19 mit unverb. Liefertermin seinerzeit Juni 2020, es kam Corona, Verzögerung der Auslieferung, letzendlich abgeholt in WOB 23/11/2020.
Art des Leasings: Vario-Finanzierung mit Kaufoption
Kosten:
Leasingrate 30x 144,72 € = 4341,60 €
Überführungskosten= 579,49 €
Zulassungskosten(Briefversand): 30,00 €
Rückgabekosten
(Abmeldekosten, Spedition, Schlussrate Gutachten etc.) 1414,71 €
Abzüglich Guthaben (10 T minder KM) 689,52 €
Gesamtsumme 30 Monate = 5676,28 €
Wie läuft es ab:
Man konfiguriert sein Auto online, über die Sixt Website.
Man erhält ein Angebot.
Wenn man es annimmt erhält man nach ca. 2-3 Wochen eine Annahmebestätigung.
Dann Funkstille, in meinem Fall bis ca. September 2020.
Man erhält (Werksabholung VW) div. Unterlagen die man ausfüllen muss und muss durch den Sixt Partnerhändler einen Termin vereinbaren. Man holt das Auto ab und fährt damit bis zum Ende der Laufzeit.
Rückgabe:
Ich habe ca. 2-3 vor der Vertragsende eine E-Mail bekommen, in der ich dazu aufgefordert wurde einen Termin beim TÜV Süd zur Begutachtung zu vereinbaren. Zudem musste ich einen Abgabetermin bei einer Sixt Station vereinbaren.
Beide Termine habe ich auf den 12/05/23 gelegt und sie nacheinander wahrgenommen.
In meinem Fall musste ich zur Fahrzeugbegutachtung ca. 40 km von Dortmund nach Hamm fahren.
Wie läuft das Gutachten ab?
Man fährt beim TÜV vor und gibt seine Unterlagen ab (In meinem Fall, Bordbuch, Fahrzeugschein und beide Schlüssel)
Der Prüfer fuhr den Wagen (in meinem Beisein) auf die Bühne, macht ca. 30 Fotos und anschließend bekommt man das Ergebnis auf einem Tablet zur Unterschrift präsentiert. Mir wurde direkt gesagt, dass keinerlei Mängel vorgefunden wurden.
Anschließend habe ich das Fahrzeug in Dortmund abgegeben.
Heute 29/05/2023 habe ich die E-Mail mit Schlussrechnung und Gutachten bekommen.
Mein Fazit:
Sixt hat meine Erwartungen übertroffen. Warum?
Weil ich nach diversen Berichten gedacht habe die große Rechnung würde mich ereilen, dem war nicht so, alles wurde fair abgerechnet. Ohne diese Berichte würde ich sagen Erwartungen erfüllt.
Was hat mir gut gefallen:
Schneller Vertragsabschluss
Unschlagbare Fahrzeugkosten
Faire Abrechnung
Was hat mir nicht gut gefallen:
Die Kommunikation ist definitiv ausbaufähig.
Es hat vom 12/05/23 – 30.05.2023 gedauert bis ich irgendetwas zur weiteren Bearbeitung gehört habe, eine Abmeldebestätigung liegt mir noch nicht vor.
Wechselnde Ansprechpartner.
Kommunikation per E-Mail träge.
Ich vergleiche Sixt immer mit einem Online Versicherer, die sind günstiger, bieten dafür aber auch eben nicht den Umfang wie die „normalen“.
Würde ich wieder bei Sixt leasen?
Definitiv und habe es auch wieder getan, noch bevor ich den alten Wagen abgegeben habe.