Sitzwangen sehr eng im A4
Hallo Audi-Freunde,
seit 3 Wochen haben wir uns einen neuen A4-Avant 2.0 zugelegt.
(vorher haben wir 10 Jahre AUDI 100 TDI gefahren)
Beim Fahren, so nach 30 Min Fahrzeit, merke ich, dass mich die
Sitzwangen des Fahrersitzes unangenehm drücken. Dabei bin ich
nicht besonders dick im Po-Bereich.(80 kg bei 1,80m) Hat jemand
von Euch dasselbe Problem? Gibst da ne praktikable Abhilfe??
z.B. empfehlenswerte passende Sitzkissen?
Danke für kommende Antworten.
Jürgen Leinbach
18 Antworten
Hi,
Was hast Du für Sitze drin ? Sport oder Normalausführung ?
Ich habe Normalsitze drin.Bin auch so groß und schwer wie Du.
Ich habe keine Probleme mit den Sitzwangen.🙂
Solltest Du Sportsitze drin haben,kann es schon sein das die rechts und links mehr zwicken.
Gruß Mahri
Sitzweangen sehr eng im A4
Hallo Mahri,
habe die Standard-Sitze wie sie bei Neukauf kommen
(also Serienfertigung)
Gruss Juergen
Hallo,
beim "Neukauf" kannst du zwischen 3 verschiedenen Sitzen ab Werk wählen:
- Standardsitz (ohne Aufpreis)
- Sportsitz
- Recaro-Sportsitz
Ich habe bei mir die Sportsitze drin und bin absolut zufrieden, obwohl ich anscheinend eine Gewichtsklasse über dir angesiedelt bin...
Hatte auch bei meinen vorherigen Autos (A3 8L und Polo G40) jeweils Sportsitze und würde kein Auto mehr mit Normalsitzen ordern.
Gruß,
Michael
Re: Sitzwangen sehr eng im A4
Zitat:
Original geschrieben von ruspius
Beim Fahren, so nach 30 Min Fahrzeit, merke ich, dass mich die
Sitzwangen des Fahrersitzes unangenehm drücken.
Das ist wohl der Preis der Sportlichkeit beim A4 😉
Wenn du das eng nennst, dann solltest du dich mal in den Golf 5 GTI setzen.
Das ist so, als wenn man sich in einen Schraubstock setzt..............aber guuuuut 😎
Gruß Olli
Ähnliche Themen
Mit den A4-Sportsitzen komme ich prima klar, auch auf längeren Etappen (zuletzt Hannover - Rostock, ohne Pause). Deren gute Qualität war für mich kaufentscheidend.
Vor allem die Sitzfläche finde ich eigentlich gelungen. Sie könte für Breithintern wie mich (Hüftgröße 34-36, Größe 192 cm, Gewicht 90 kg) zwar etwas großzügiger sein. Insgesamt aber finde ich die Sportsitze sehr gelungen, zumal sie ja auch Neigungsverstellung, Sitzkissenverlängerung und - gegen Einwurf passender Münzen - auch Memory bieten. Ganz wichtig: Lordosensstütze ist Pflicht.
Ganz im Gegensatz dazu die Rohrkrepierer im A3 Ambition: Deren Sitzlehne stimmt zwar mit der der A4-Sportsitze überein, aber die Sitzfläche ist total verkorkst. Im A3-Forum mehren sich auch entsprechende Beschwerden von Leuten, die nach wenigen hundert Kilometern vor Schmerzen nicht mehr weiterfahren konnten.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von MichaelWe
Hallo,
Ich habe bei mir die Sportsitze drin und bin absolut zufrieden, obwohl ich anscheinend eine Gewichtsklasse über dir angesiedelt bin...
Diese Aussage teile ich. In meinem Audi sind Sportsitze Leder/Alcantara. Noch nie hatte ich in einem meiner Autos solch perfekte Sitze. (Meine Größe 175cm, mein Gewicht >(zensiert)). Bin ca. 800 km in einem Stück durch Deutschland gefahren und hatte keinerlei Sitz-Probleme.
Zur Not kann dir wahrscheinlich ein Sattler die Sitzwangen etwas verdünnen ohne das die Form der Sitze zerstört wird. Einfach mal einen Kostenvoranschlag machen lassen, das kann doch nicht so teuer sein oder?
Auf jeden Fall besser als immer mit Schmerzen auszusteigen, das Autofahren soll ja Spaß machen. 🙂
Dazu kann ich nur sagen das ich nach
15 Audi´s seit 1997 ( TT, A3 alt/neu, A 4 alt/neu, S3, A4 Cabrio, A6 alt ) einen BMW gekauft habe.
Auf meine Reklamation bei Audi über die völlig mißratenen
Sportsitze des neuen A3 wurde mit mitgeteilt ich hätte halt vorher ne Probefahrt machen sollen...
Daraufhin habe ich dem freundlichen Herrn am Telefon mitgeteilt das dies nicht mein erster Audi sei
den ich ohne Probefahrt gekauft habe, wohl aber mein letzter Audi überhaupt.
Da mir mein Händler ein überaus gutes Angebot für den A3 unterbreitet hab konnte ich mich dazu durchringen einen
A4 3,0 TDI zu bestellen, den hab ich mittlerweile gegen den BMW getauscht weil beim A 4 Facelift die Sitze auch enger wurden...
Der Audi ist m.M. nach dem BMW in fast allen belangen Überlegen und ich würde gerne wieder auf Audi zurückgreifen, leider ist es mir bzw. meinem allerwertesten unmöglich sich der neuen Sitzgeneration von Audi anzußpassen.
Vielleicht liest das ja jemand von Audi und würde sich meinem offensichtlich nicht vereinzeltem Problem annehmen,
ich würde auch gerne einen Tag Urlaub opfern und meinen Hintern als Testobjekt zu Verfügung stellen...
Bei Interesse, PIN !
mfg
Sven
Nachdem ich mit den Sline Sitzen ohne LWS ( wurden bei Bestellung vergessen) in Kombi mit dem s-line Fahrwerk nicht zurecht komme , die Sitze inzwischen schon aufpolstern habe lassen verkaufe ich jetzt den A3 8 Wochen alt.
Zitat aus dem letzten Schreiben von Audi an mich : ...Die Lösung der ergonomisch geformten Innenausstattung eines Automobils bietet in der Regel immer genügend Anregung zur Diskussion, denn jeder Mensch hat seine bestimmten Abmessungen...
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
Da mir mein Händler ein überaus gutes Angebot für den A3 unterbreitet hab konnte ich mich dazu durchringen einen
A4 3,0 TDI zu bestellen, den hab ich mittlerweile gegen den BMW getauscht weil beim A 4 Facelift die Sitze auch enger wurden...
Gegenüber welchem Modell vom A4 findest du die Sitze des Facelifts enger. Ich hatte vor meinem B7 einen B6 auch mit Sportsitzen und finde, dass sich die Größe der Sitze nicht im geringsten verändert hat. Vielleicht ist es aber auch nur nach meinem Empfinden so.
Also ich muß schon mal dumm fragen, sind die Sitze im Gegesatz zum Vorgängermodell (meiner ist Bj 2004, A4 Avant 1.9TDI) soviel enger bzw. die im A3.
Ich bin 1,87m groß und wiege über 100 kg.
Die Sportsitze in meinem A4 sind die besten Sitze die ich seit über 20 Jahren hatte.
Die Dinger sind echt ein Traum und das bequemste das ich je gefahren bin.
Gruß
Stefan
PS: Ich fahre ca. 35000 km im Jahr.
Ich hatte im B6 die S-Line Sportsitze, im B7 hatte
ich die gleichen allerdings nur Stoffbezug,
eventuell liegt es auch daran das die
S-Line Sitze ein wenig straffer gepolstert sind
als die normalen Stoffsitze und man dadurch nicht so
"tief" in den Sitz hineinsingt.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
Ich hatte im B6 die S-Line Sportsitze, im B7 hatte
ich die gleichen allerdings nur Stoffbezug,
eventuell liegt es auch daran das die
S-Line Sitze ein wenig straffer gepolstert sind
als die normalen Stoffsitze und man dadurch nicht so
"tief" in den Sitz hineinsingt.
Das mit der Straffheit kann ich bestätigen. Ich hatte in meinem B6 Leder/Alcantara Sitze, die auch deutlich straffer waren als meine jetzigen Stoffsitze.
Hallo, ich habe eher ein anderes Problem:
die B7-Standardsitze haben so gut wie keinen Halt im Bereich der Lendenwirbel. Ich bin schon mehrmals bei Strecken ab ca. 300km kaum noch aus dem Wagen raus. Komme gerade aus dem Campingurlaub zurück. Die Kombination von Isomatte, 3000km Autofahrt und Klappcampingstühlen ist brutal.
Ich bin heute in den 2001er B5 gestiegen und hatte subjektiv den Eindruck, auch bei 93000km Laufleistung besseren Halt zu haben.
Ich kann nur sagen, dieser Wagen ist eigentlich ganz gut, aber in 2 1/2 Jahren nur noch mit Lendenwirbelstütze oder gar nicht. Auf jeden Fall nur noch mit Probefahrt. Diesen Wagen hatte ich "blind" gekauft, da ich mit dem B5 sehr zufrieden war und auch noch bin.
Zum Seitenhalt: Ich finde es angenehm, in Kurve auch in Standardsitzen gut gehalten zu werden. Ich fühle mich bei 1.80m und ca 85kilo nicht eingeengt, im B5 und 100kilo vor 4 Jahren aber schon. Den hatte ich mir dann aber "breit gesessen" .