Sitzqualität mit verschiedenen Bezügen

Audi Q5 8R

Etwas irritiert durch diesen Thread
http://www.motor-talk.de/.../...tara-loesen-sich-auf-t2042888.html?... über sich auflösende Leder/Alcantara Sitze beim A4 möchte ich mal die Frage an erste Q5- und bisherige A6/A4- Fahrer stellen wie die ersten Eindrücke von der Qualität der Sitze im Alltag ist.

Ist das Leder bei "Leder / Alcantara" weniger gut wie bei "Leder".
Ist Nappa nicht nur edler sondern auch besser gearbeitet?

Und wie ist es mit Stoff?
Vielleicht doch die umempfindlichste Wahl für den rauen Alltag bei Audi?

"Steppe" hat ich selbst im TFSI, fand ich sehr schlicht.
"Mircron" im Sportsitz macht dagegen einen durchaus wertigen Eindruck. Vielleiciht angescihts obigen Ärgers die beste Wahl?
Meinungen?

Beste Antwort im Thema

erst mal das hier

103 weitere Antworten
103 Antworten

Ein hoch auf die Audipappeianer 😛

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Ich überlegen den ganzen Tag lang,was an Sitzbezügen sportlich sein kann?Ich finds nicht raus.Können Fußmatten,Radmuttern,Subwoofer und Scheibenwischer eigentlich auch sportlich sein?

Alex.

Ist jetzt etwas off-topic, aber heute werden z. B. auch Blazer als sportlich verkauft. Und so ist eben auch ein Offroader sportlich, bzw. sein Sitzbezug. Vielleicht werden ja aber auch nur sportlich und lässig, bzw. formlos miteinander verwechselt. Bei all diesem Sportwahn, den uns die Industrie zumutet, wundert man sich schon, warum die Deutschen eigentlich solche Fettsäcke geworden sind. 😉

Was das eigentliche Problem angeht, so gibt es reichlich Threads zur Leder- und S Line-Sitzproblematik in den A3-, A4-, A5- und TT-Bereichen. Leder ist m. E. bei Audi keine Option. Man muss schon extrem ignorant gegenüber schlechter Qualität sein oder ein echtes Faible fürs Reklamieren haben. Ich kann jedem, der bei Audi eine Lederausstattung ordert, eine Rechtsschutzversicherung nur ans Herz legen. Wer sich mal inspirieren lassen will, wie Ledersitze bei Audi auch nach nur kurzer Benutzungsdauer aussehen können, dem sei mal empfohlen, in den angegebenen Forumsbereichen nach Begriffen wie "Schrumpelsitz" oder "Lederoma" zu suchen. Das ist kein schöner Anblick, der sich da bietet.

Ich bin nicht ganz sicher ob Leder hier mißverstanden wird.

Ist es nicht völllig normal das es in der Sitzfläche ua etwas wellig wird oder ist?

Hier sieht man bei Bild 9 von 30 bereits bei einem Neuwagen die Lederoma
http://www.autobild.de/artikel/vergleich-vw-tiguan_audi-q5_694822.html

Mich würde gerissene Nähte oder abgescheuerte Oberflächen stören, klar doch, aber das hier ist wohl normal?!

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Allerdings stören mich weder ein paar Falten, noch etwas Patina. Das gehört halt zu diesem Naturprodukt.
(...) aber such doch bitte keine künstlichen Argumente a lá "Die Falten und die Patina stören mich nicht. Ist halt ein Naturprodukt", oder wäscht Du Dein Auto nie, weil, ist ja natürlicher Dreck?😕 Bitte bleibe sachlich!😎

Was hat denn das Naturprodukt Leder mit dem Dreck auf dem Auto zu tun? Da fehlt einwenig die Sachlichkeit.

Natürlich gibt es unterschiedliche Qualitäten von Leder und vielleicht hat Audi da bisher kein gutes Händchen gehabt.

Auch möchte ich nicht unbedingt Patina oder riesen Wellen und Dellen in einem ansonsten durchgestylten Auto haben.

Aber Leder ist und bleibt nunmal ein Naturprodukt, was sich verändert. Wer das nicht mag, der sollte es halt nicht nehmen.

Mit der Stoff/Leder-Kombination bin ich bei Audi bisher am Besten gefahren. Der Stoff (im A3/A4 Speed) ist ein klasse
Produkt, welches nach vielen Monaten nichts von seiner Spannung verliert. Meine ich jetzt im Sinne von Wellen oder
anderen Auffälligkeiten. Hoffe, dass der Sprint im Q5 das auch hält. Dann wäre das optima. Zudem sieht der Stoff in
der kombination sehr hochwertig aus. Auch dank seiner tollen Oberfläche. Passt perfekt zum Aluminium-Innenleben
vom S line Sportpaket plus. Stoff alleine würde ich in einem Wagen dieser Preisklasse niemals nehmen. Habe die
Erfahrung gemacht, dass das beim Wiederverkauf problematisch sein kann. Natürlich ebenso wie ausgesessenes Leder.
Deshalb kommt bei uns wohl wieder Stoff/Leder zum Einsatz. Ist nach 1-2 Jahren wie neu.

Ähnliche Themen

Ich habe just nochmal probegesessen mit Nappa zimtbraun und schwarz.
Beide hatten leichte Wellen im Fahrersitz.
Ich glaube aber langsam das das normal ist, Leder ist kein Gummi. Reissende Nähte würden mich mehr stören.

Richtig - und eben kein hightech-Polymer-Gewebe oder sonstwas in der Art.
Damit wird man bei Leder nunmal leben müssen. Je nach Beanspruchung früher oder später 😉

Um nochmal auf das Thema (Sitzqualität ) zurückzukommen:

Für mich ist sowas wie Leder oder Metalliclack nonsens.Macht das Auto (technisch)kein bischen besser und kostet ein Heidengeld.Ich sitze auf Stoff mindestens genausogut und mein umsonst-Schwarz ist viel schwarzer als irgendein Metalicschwarz.
Macht gesparte 3-4 T € und dann nehme ich lieber einen besseren Motor oder Drive select oder so.Das süre ich wenigstens unterm Hintern. Wenn das Geld natürlich keine Rolle spielt ,dann sind meine Überlegungen auch ziemlich wertlos 😁

Alex.

Du bist halt mehr so der Typ für die innere Werte 😁
Kenne auch Leute, die behaupten, bei Frauen würden sie das auch so sehen 😉
Soll es ja geben 😎

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Um nochmal auf das Thema (Sitzqualität ) zurückzukommen:

Für mich ist sowas wie Leder oder Metalliclack nonsens.Macht das Auto (technisch)kein bischen besser und kostet ein Heidengeld.Ich sitze auf Stoff mindestens genausogut und mein umsonst-Schwarz ist viel schwarzer als irgendein Metalicschwarz.

Luxus ist nie nötig, macht aber Spaß.

Und das Ambiente in einem Nappa-Leder-Q5 ist ein anderes wie in einem Havanna-Q5 der eher Golf-Feeling von der Stange vermittelt. Ich bin beide direkt hintereinander gefahren und würde mich schwertun wegen der letzten 2000€ auf Leder zu verzichten, ziiht das
ganze Auto eine Klasse runter, von Premium in die Mittelklasse - gefühlt natürlich nur.

Aber mit "von der Stange" kann man auch leben, genauso gut wie mit Ein-Sterne-Hotels statt Vier oder einen Golf Plus statt einem Q5.

Mit dem schwarz bin ich aber bei Dir, der Unterschied von metallic zu ohne ist kaum zu erkennen, das könnte man sich sparen. Obwohl man metallic ja gerade nimmt weil es NICHT so schwarz ist wie schwarz ohne... jeder wie er mag, nicht? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Klaus Reimers


Mit dem schwarz bin ich aber bei Dir, der Unterschied von metallic zu ohne ist kaum zu erkennen, (...)

Da muß ich aber nun heftigst widersprechen 😁

Wie auch immer, beide Farben stehen dem Q5 gut, wer die perlige Wirkung mehr schätzt der wählt halt metallic, wers matter mag "ohne" und wer es stumpf mag die exclusive Version für 2500€.

Aber wir kommen von den Sitzen ab... Hier ist die Lederoma in der Bildgalerie auch zu sehen - gehört so.
http://www.autobild.de/artikel/vergleich-vw-tiguan_audi-q5_694822.html

Zitat:

Original geschrieben von Klaus Reimers


Aber wir kommen von den Sitzen ab...

Richtig, aber da wir ja schon alle Materialien durchhaben, werfe ich dazu mal HOLZ in´s Rennen 😁

Ok.

Mein "Freundlicher" meinte das 90% aller Q5 mit Alu geordert werden, bei Holz dominiere dann eindeutig nuss.
Vorallem mit nappa zimtbraun.

😁 Ich meinte HOLZSITZE 😁

Aber wenn wir dabei sind: Holz-Dekor ist mir zu bieder. Bin auch einer der Alu-Fraktion.

Eieieiei .....

Also, nach nun insgesamt 6 Audis (die ersten drei mit Leder, die letzten mit Leder/Alcantara) meine bescheidene Meinung zum Thema:

1. Während die Ledersitze nach jeweils 3 Jahren/60.000 km ziemlich abgenutzt aussahen (okay, beim TT ging´s eigentlich), sahen die Alcantarasitze nicht groß anderes aus als bei der Abholung > ein + für Alcanatara

2. Bei sportlicher Gangart hat Alcantara den riesigen Vorteil, dass man nicht auf seinem Sitz hin und herrutscht > ein + für Alcanatara

3. Es wird im Sommer nicht so heiss wie Leder und fühlt sich im Winter nicht so kalt an > ein + für Alcanatara

4. Es ist günstiger als Leder > ein + für Alcanatara

5. Optik und Haptik sind natürlich Geschmackssache, deswegen zählt das nicht.

Und zum Thema "mangelnde Sportlichkeit": Wenn es beim Sitzbezug überhaupt einen Aspekt der Sportlichkeit gibt, dann ja wohl den Seitenhalt. Da soll mir doch bitte keiner mit "spochtlichen Kontrastnähten" oder so einem D&W-Bicolor-Look kommen.

Abgesehen davon kann man bei wirklich hochwertigen Sportwagen (Porsche, Lamborghini usw.) auch z.B. Alcantarahimmel ordern. Weil´s so unsportlich aussieht wahrscheinlich. :-)

Ihr werdet es nicht glauben, aber mein Q5 in spé wird sie auch wieder haben.

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen