Sitzpolster gewechselt, Frage zum Stecker Sitzheizung

Mercedes ML W164

Hallo zusammen,
ich hatte vor geraumer Zeit ein Problem mit meiner Sitzheizung. An der linken Wange der Rückenlehne
ist die Sitzheizung durchgebrannt und durch die im späten Herbst dickere Kleidung habe ich es erst gemerkt als in meiner Lederjacke ebenfalls ein Loch gebrannt war und die Hitze meinen Rücken heimsuchte.
Nach etwas Recherche habe ich dann tatsächlich eine passende Rückenlehne mit Memory und in Leder/Alcantara in der vorhandenen Farbe gefunden und alles umgebaut. Soweit ist auch alles schick. Die Rückenlehne war aber tatsächlich von einem W251 R-Klasse deren Sitze wohl identisch sind.

Da auf der linken Sitzwange an meinem Fahrersitz mittlerweile zwei kleinere einrisse sind die ich schon länger stören, habe ich auch da nach einer Lösung gesucht und auch vermeintlich gefunden. Ich habe wiederum einen kompletten Sitz gekauft. Ebenfalls aus einem W251 um von diesem das komplette Sitzpolster umzubauen. Obwohl der Verkäufer mir versicherte das es nicht so ist, vermute ich, dass das Spenderfahrzeug eine englische R-Klasse ist, da der linke Sitz von den Wangen her einwandfrei, der rechte aber an der rechten Wange eben genau die gleichen Einrisse hat, wie fast jeder ML den ich in der letzten Zeit mal in Augenschein genommen habe.
Nun aber zu meinem kleinen Problem:
Das Sitzpolster passt einwandfrei und der Umbau ist kein Hexenwerk. Allerdings ist der Stecker der Sitzheizung ein anderer. Während das alte Sitzpolster einen Stecker (schwarz) mit zwei Adern hat, welcher mit dem Stecker der Rückenlehne in eine gemeinsame Aufnahme kommt, verfügt die Sitzheizung des "neuen" Polsters über einen gelben Stecker mit drei Adern, welcher in die ebenfalls gelbe Aufnahme unter dem Sitz käme.
Was müsste ich tun, um die Sitzheizung anzuschliessen. Für sachdienliche Hinweise bin ich äußerst dankbar.
Falls nötig, es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen ML 500 mit einem Fahrersitz mit Memory Funktion.
VIN WDC1641751A091915

Gruß finch

Beste Antwort im Thema

Damit die Geschichte hier zum Abschluss kommt. Erst einmal vielen Dank an alle mit ihren Ideen, Meinungen und Hilfestellungen. Auch gilt mein Dank Mackhack, der überwiegend im 211er Bereich unterwegs ist und der mir mit Schaltplan und Erfahrung ebenfalls sehr geholfen hat.

Also mein Verdacht hatte sich 100%ig bestätigt, dass es sich um einen Sitz aus einem Rechtslenker W251 handelte. Weshalb auch die Sitzwange noch intakt war. Der Stecker war somit von der Sitzbelegerkennung und nicht wie vom Verkäufer von der Sitzheizung. Nachdem ich mir einen Satz Nachrüstcarbonheizungen für einen Sitz besorgt habe, wurde heute der Umbau durchgeführt. Sitzfläche ausgebaut, Sitzpolster abgezogen, Sitzbelegerkennung abgenommen und gegen Heizmatte getauscht. Leider war das Kabel der Heizmatte zu kurz gewesen, weshalb ich mit einem Stück Originalkabel und entsprechendem Stecker verlängert habe (natürlich verlötet😉). Polster wieder aufgespannt Sitzfläche eingebaut und die erste Probe war bestens. Sitz wird genauso schnell warm wie die Rückenlehne mit Originalheizung und die Heizstufen schalten auch automatisch zurück.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen der ähnliche Probleme hat oder der Probleme mit der Sitzheizung hat.

Gruß finch

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hab ich schon mitbekommen, konnte aber selbst nicht helfen.
Sollte nur ein Tipp sein.

Damit die Geschichte hier zum Abschluss kommt. Erst einmal vielen Dank an alle mit ihren Ideen, Meinungen und Hilfestellungen. Auch gilt mein Dank Mackhack, der überwiegend im 211er Bereich unterwegs ist und der mir mit Schaltplan und Erfahrung ebenfalls sehr geholfen hat.

Also mein Verdacht hatte sich 100%ig bestätigt, dass es sich um einen Sitz aus einem Rechtslenker W251 handelte. Weshalb auch die Sitzwange noch intakt war. Der Stecker war somit von der Sitzbelegerkennung und nicht wie vom Verkäufer von der Sitzheizung. Nachdem ich mir einen Satz Nachrüstcarbonheizungen für einen Sitz besorgt habe, wurde heute der Umbau durchgeführt. Sitzfläche ausgebaut, Sitzpolster abgezogen, Sitzbelegerkennung abgenommen und gegen Heizmatte getauscht. Leider war das Kabel der Heizmatte zu kurz gewesen, weshalb ich mit einem Stück Originalkabel und entsprechendem Stecker verlängert habe (natürlich verlötet😉). Polster wieder aufgespannt Sitzfläche eingebaut und die erste Probe war bestens. Sitz wird genauso schnell warm wie die Rückenlehne mit Originalheizung und die Heizstufen schalten auch automatisch zurück.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen der ähnliche Probleme hat oder der Probleme mit der Sitzheizung hat.

Gruß finch

Deine Antwort
Ähnliche Themen