Sitzkomfort in der C-Klasse
Hallo, ich fahre seit 2 Jahren eine B Klasse und habe jetzt 115000 Km auf dem Tacho. Ich bin mit dem Sitzkomfort in der B Klasse sehr zufrieden (auch nach 400 km Fährt kaum Kreuzweh). Ich werde Ende des Jahre einen Autowechsel durchführen und liebäugle mit der C Klasse. Nach einem 1. Probesitzen bin ich mir nicht sicher wie sich die Sitzposition bei längeren Fahrten auf mein Kreuz auswirkt.
Wie geht es auch mit dem Sitzkomfort?
Schöne Grüße
Ferdinand
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@big wackel schrieb am 28. März 2016 um 10:17:58 Uhr:
Die sicherste Lösung ist Memo-Sitz bestellen oder Kaufen. Gruß bw
Wer meist allein am Steuer sitzt braucht keinen Momo-Sitz, außerdem ist er auch keine sichere Lösung gegen Rückenprobleme oder für besseren Sitzkomfort.
@Ferdinand
Der Sitzkomfort u. die Sitzposition, wird primär durch seine Sitzpassform, Kontur (Schenkelauflage, Seitenführung, Schulterstütze, Lordosenstütze, Kopfstütze) die Polsterung u. die Materialwahl beeinflusst. Die nach meiner Erfahrung bei der C-Klasse mit Sitz-Komfort Paket etwas vorteilhafter ist als bei der B-Klasse.
Sekundär kommen noch die Positionierung zu Lenkrad u. Pedale hinzu, die den Langstreckenkomfort mit beeinflussen. Hier kommt die leicht höhere Sitzposition in der B-Klasse mit mehr gewinkelten Beinen zum Tragen, wo hingegen in der C-Klasse die Sitzposition niedriger ausfällt u. die Beine etwas weniger angewinkelt sind. Das hat für einige Fahrer einen großen Langstrecken-Einfluss u. wird in keiner Weise durch Memo-Sitze beeinflusst. Tertiär spielen dann noch Extras wie Sitzheizung, Sitzbelüftung u. Sitz-Massage Möglichkeiten eine Rolle für den besagten Sitzkomfort.
Sitze, die für ihre Rückenschonende Qualität u. Langstreckentauglichkeit gelobt werden, zeigen immer eine gute Passform u. Konturierung, wo man nicht während der Fahrt oft hin u. her-rutscht, um eine bessere Position zu finden, oder einfach, weil man vom Sitz nicht richtig gehalten wird. Dabei zeigt sich oftmals eine zu dünne u. glatte Polster-Oberfläche auf Dauer als weniger günstig.
Ein Memo-Sitz kann lediglich eine Luxus-Lösung für die einzustellende Sitzposition sein. Allerdings nur relevant bei häufigem Fahrerwechsel, um immer die exakt gleiche vor-eingestellte Sitzposition auf Knopfdruck zu bekommen.
Wenn Du als B-Klasse Fahrer bisher sehr zufrieden mit Sitzposition u. mit dem Langstreckenkomfort warst, würde ich eine Probefahrt empfehlen u. wahrscheinlich statt der C-Klasse eher den GLC anbieten, da dort die vertraute komfortable Sitzposition u. Beinwinkelung eher wiederzufinden ist, aber gleichzeitig mit den guten Sitzen der C-Klasse kombinierbar ist.
41 Antworten
Es gibt sicher genug Mercedesfahrer die auch stundenlang im Auto sitzen und Erfahrung haben wie es ihnen mit dem Sitzen in der neuen C Klasse geht.
Schöne Grüße
Ferdinand
Zitat:
@big wackel schrieb am 28. März 2016 um 17:30:09 Uhr:
Zitat:
@georg strauch schrieb am 28. März 2016 um 11:28:41 Uhr:
Das Memory-Sitzpaket erhöht aber nicht den Sitzkomfort, sondern speichert nur verschiedene Sitzeinstellungen.Ich würde aber mal gaaanz vorsichtig wagen zu behaupten, dass der Sitzkomfort mit jeder Fahrzeugklasse steigt, wobei die Komfortsteigerung zwischen B- und C-Klasse sicher deutlich geringer ausfällt, als zwischen einem C- und einem S-Klasse-Modell
Wenn man den Sitzkomfort durch eine Sonderausstattung steigern will, gerade bei Personen mit Rückenbeschwerden, empfehle ich das Sitzkomfortpaket mit elektropneumatischer Lordoseeinstellung für 238 Euronen
Ist der gl. Sitz wie Memo. Nur dort hat man neben Memo auch noch die Ein-Ausstiegs Hilfe. Also wie gesagt, Memo-Sitz! Gruß bw
und mehr Motörchen (sogar für die Oberschenkelauflage)
Zitat:
@jukkarin schrieb am 28. März 2016 um 17:04:04 Uhr:
Fehlen diese uralte BMW key memory Eigeschaften wirklich immer noch bei Mercedes?Jukka
vielleicht WILL man ja auch gar nicht dass der Sitz jedesmal beim einsteigen in die selbe Standardposition fährt ?
Zitat:
@sPeterle schrieb am 29. März 2016 um 09:00:15 Uhr:
vielleicht WILL man ja auch gar nicht dass der Sitz jedesmal beim einsteigen in die selbe Standardposition fährt ?
Das macht er ja auch nicht.
Anstatt beim Einsteigen jedes Mal dieselbe Standardposition zu bekommen, wird mit dem Memory Key ermöglicht, eine Individual-Sitz-Position beim Einsteigen zu erhalten. Wenn ein anderer Fahrer mit seinem Schlüssel lieber eine andere Memory Position bevorzugt, wird das über den Schlüssel vom Auto erkannt u. entsprechend angepasst. Das geht sogar darüber hinaus auch auf vor eingestellte Temperatur, Lieblingsradio Sender u.s.w.
Das ist wirklich sehr angenehm u. komfortabel u. wäre auch für Mercedes wünschenswert, denn obwohl die Memory Funktion bei Mercedes teurer ist als bei BMW hat sie weniger Funktionen.
Sicherlich kann man guten Sitzkomfort zu den wichtigsten Eigenschaften überhaupt beim Autofahren zählen u. sollte beim Autokauf entsprechende Priorität haben. Die Dinge, die den Sitzkomfort ausmachen u. ermöglichen, werden von den verschiedenen Herstellern eben unterschiedlich aufwendig verfolgt. BMW hat wie oben beschrieben diesbezüglich schon seit Jahren einen Komfort Vorteil mit dieser Technik. Dafür ist z.B. aber wiederum das Keyless Go bei der C-Klasse technisch eindeutig besser u. komfortabler als bei einem BMW 3er.
Ähnliche Themen
Hi,
ich finde den Sitzkomfort der Sportsitze mit Oberschenkelauslage sehr gut.
Unterschied zu Audi, da fühlte man sich an der LWS mehr vom Sitz umschlossen :-), das gefiel meinem Rücken besser.
Zitat:
@Protectar schrieb am 29. März 2016 um 11:25:23 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 29. März 2016 um 09:00:15 Uhr:
vielleicht WILL man ja auch gar nicht dass der Sitz jedesmal beim einsteigen in die selbe Standardposition fährt ?Das macht er ja auch nicht.
Anstatt beim Einsteigen jedes Mal dieselbe Standardposition zu bekommen, wird mit dem Memory Key ermöglicht, eine Individual-Sitz-Position beim Einsteigen zu erhalten.
Das meine ich doch, ich stelle zum Beispiel den Sitz ein wenig anders als meine primär gespeicherte Position ein und hätte das dann gerne beim wieder einsteigen, das geht dann aber nur wenn die Position NICHT aus dem Schlüssel abgerufen wird. Beim Mercedes Memory kann man auch mehrere Psoitionen einspeichern die man wahlweise (durch drücken der entsprechenden Taste) abrufen kann. Z.B. Langstrecke und sportlich. Das funktioniert mit der Schlüssel Methode nicht....
nebenbei waren die Memory Sitze für mich ein "selling point" weil es sonst so etwas in dieser Fahrzeuggröße eher nicht gibt...
Hi,
Zitat:
@sPeterle schrieb am 29. März 2016 um 14:24:25 Uhr:
Beim Mercedes Memory kann man auch mehrere Psoitionen einspeichern die man wahlweise (durch drücken der entsprechenden Taste) abrufen kann. Z.B. Langstrecke und sportlich. Das funktioniert mit der Schlüssel Methode nicht....
die Speichertasten hast du bei BMW noch zusätzlich zum Schlüssel-Speicher...
Gruß
Fr@nk
speterle
Das ist falsch ! Wenn die Key Memory beim BMW aktiviert ist, dann wird deine letzte Sitzposition beim Abschliessen um Schlüssel gespeichert und eben nicht die Position die noch auf der Memory Taste gespeichert ist.
Sorry, ich weiss, gehört hier nicht rein
Zitat:
@creiko schrieb am 29. März 2016 um 20:58:22 Uhr:
speterle
Das ist falsch ! Wenn die Key Memory beim BMW aktiviert ist, dann wird deine letzte Sitzposition beim Abschliessen um Schlüssel gespeichert und eben nicht die Position die noch auf der Memory Taste gespeichert ist.
Sorry, ich weiss, gehört hier nicht rein
Und dazu gibt es mit Sitzmemory zwei Speichertasten, wo die gespeicherte Einstellungen von Sitzen, Spiegel und Lenkrad bleiben und können jeder Zeit im Betrieb genommen werden. Also Keymemory speichert automatisch fast alles, wie Sitzposition, Spiegelposition, Klima, Audio iDrive usw.wie es ist, wenn das Fahrzeug geschlossen wird, verändert aber die anderswo gespeicherte Einstellungen nicht.
Keymemory ist keine Sonderausstattung, aber seit 1996 z.B. im 5er immer dabei, was gespeichert wird, hängt dann an die Ausstattung des Autos.
Jukka
Ist es zutreffend, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs der rechte Außenspiegel nur im Zusammenhang mit dem Memorypaket runterfährt oder funktioniert das beim W205 auch mit dem Spiegelpaket und/oder Parkassistenten?
Beim W204 ging's nur mit Memorypaket.
Zitat:
@georg strauch schrieb am 30. März 2016 um 12:17:09 Uhr:
Ist es zutreffend, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs der rechte Außenspiegel nur im Zusammenhang mit dem Memorypaket runterfährt oder funktioniert das beim W205 auch mit dem Spiegelpaket und/oder Parkassistenten?Beim W204 ging's nur mit Memorypaket.
Bei mir geht's nur mit Spiegelpaket, da ich Memory-Paket nicht habe.
*-Gruß
p4car
Zitat:
@georg strauch schrieb am 30. März 2016 um 12:17:09 Uhr:
Ist es zutreffend, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs der rechte Außenspiegel nur im Zusammenhang mit dem Memorypaket runterfährt oder funktioniert das beim W205 auch mit dem Spiegelpaket und/oder Parkassistenten?Beim W204 ging's nur mit Memorypaket.
Ich habe nur das FAP+ (keine Memory) und mein Spiegel fährt runter.
Bzw. fuhr er beim ersten mal rückwärts einparken nach oben. Bin schon erschrocken dass da was falsch verbaut wurde oder so. Mein Kollege hat mich dann darauf hingewiesen dass ich die "untere Position" separat einstellen kann/muss.
Jetzt klappt alles bestens.
Edit:
Ich fahre einen S205. Weiß nicht obs da Unterschiede zum W205 gibt.
Achja: Code 806 EZ03/16
Mein Spiegel fährt auch nicht runter.
Habe das FAP+ und keine Memory-Sitze. Liegt es evtl. an der 360° Kamera, dass der Spiegel "nicht mehr benötigt wird?"😕
Man muss damit diese Funktion aktiv ist bei der elektrischen Spiegelverstellung am Bedienelement den rechten zuletzt angeklickt haben.
Zitat:
@elec85 schrieb am 30. März 2016 um 15:52:22 Uhr:
Mein Spiegel fährt auch nicht runter.
Habe das FAP+ und keine Memory-Sitze. Liegt es evtl. an der 360° Kamera, dass der Spiegel "nicht mehr benötigt wird?"😕
Für die Absenkung braucht man das Spiegelpaket.
Aus der Anleitung
Taste für den Beifahrer-Außenspiegel drücken.
Den Rückwärtsgang einlegen.
Der Außenspiegel auf der Beifahrerseite bewegt sich in die voreingestellte Einparkstellung.
Mit der Einstelltaste den Außenspiegel so einstellen, dass in ihm das Hinterrad und die Bordsteinkante sichtbar sind.
Die Einparkstellung ist gespeichert.