Sitzheizung - "Zubebör Heizmatten" und originaler Kabelbaum
Hallo,
die Heizleistung der originalen Heizmatten ist mittlerweile sehr schlecht.
Als Ersatz habe ich eine Nachrüstsitzheizung mit 5-stufigen Drehregler gekauft. Natürlich kann ich das alles so verbauen, aber ich würde gerne den originalen Drehregler weiter verwenden.
Prinzipieller Unterschiede liegt darin, daß bei der Nachrüstlösung der Temperaturfühler/-regler in der Heizmatte intergriert ist.
Wie ist mit dem originalen Relais zu verfahren: Kann es, darf es, muss es oder darf es nicht weiter verwendet werden?
Falls es kann, darf oder muß: Reicht es dann einfach aus, die Zubehör-Heizmatten an Plus und Minus anzuklemmen oder ist noch irgendwas anderes zu bedenken?
Falls das originale Relais nicht verwendet werden darf, wie ist dann die Nachrüstlösung anzuschliessen?
Am vierpoligen Stecker habe ich Masse (braun) und Plus (schwarz-gelb), wenn ich den Drehregler aus der "Aus-Stellung" bewege. Die weiteren zwei Kabel (rot-weiß) und (rot-blau) sollen das Relais schalten bzw steuern, wobei ich nicht dessen Unterschied verstehe.
Die Nachrüstlösung habe ich durchgemessen und verstanden: Es wird einfach mittels des Drehreglers die Spannung erhöht, um eine höhere Heizleistung zu erzeugen.
Die originale Regelung habe ich noch nicht begriffen: Ist sie genauso wie bei der Nachrüstlösung oder anders! Ich könnt mir vorstellen, daß die originale Regelung durch "Takten" passiert: Dabei wird immer "Bordnetzspanung" (also ca. 12Volt) auf die Heizmatten gegeben und je nach angeforderter Heizleistung wird diese wieder abgeschaltet - es erfolgt ein stetiges An-/und Ausschalten der Heizmatten in einem vorgegebenen Zeittakt, was Sekunden oder Minuten sein können.
Sollte dies so sein, kann man den originalen Kabelbaum nicht verwenden. Will man ihn verwenden, so benötigt man einen separaten Temperaturfühler wie in den originalen Heizmatten.
Was ich hier bezüglich der Heizregelung der originalen Sitzheizung sage, sind nur Vermutungen!
An die Elektrik-Experten:
Wie funktioniert die originale Regelung der Heizleistung und kann mit dem originalen Drehrädchen auch bei einer Nachrüstung-Lösung (Heizmatten mit integriertem Temperaturfühler /-regler) die Heizleistung gesteuert werden?
Gruss.
Beste Antwort im Thema
Zu dem Thema wurde hier bereits viel geschrieben, Wob Psycho Dad hat auch mal das "Relais" genauer unter die Lupe genommen.
Möchtest andere Matten nutzen so musst du in der Regel:
1) Auf Parallelschaltung umverkabeln, geht fix
2) Den passenden NTC in die neue Matte einbringen, nah an den Heizleiter.
Oder
II) Den originalen NTC rausnehmen und in die neue Matte einbringen.
Dann funktioniert es ansteuerungstechnisch wies Original, man muss aber auf die Beheizung der Seitenwangen verzichten. Und leider sind die allermeisten Zubehörmatten auch nicht so pralle schnell/warm, gerade bei Ledersitzen.
18 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 20. Juni 2020 um 09:40:17 Uhr:
Besagte Anleitung ist ja nun für die Golf 4. Nun habe ich feststellen müssen, dass der Golf 4 ja garkein Relais bzw. Steuergerät unter dem Sitz hat. Funktioniert das nun mit dem neuen NTC, wenn ich die Schaltung so baue, wie in der Anleitung beschrieben? PDF ist im Anhang 😉@rubberduck0_1
Hast du die Schaltung mit oder ohne das orignale Relais realisiert?
Ja, weil die Anleitung ja für den 4er gedacht ist. Ich habe es schon zweimal so gebaut: in nem Golf 4 Cabrio, sprich Golf 3 Technik mit Realis unter dem Sitz, und im Golf 4.
Noch eine letzte Frage bevor die Matten mit den Sitzen zum Sattler gehen:
Die Zubehörmatte der Sitzfläche hat einen Widerstand, in Reihe zur Matte geschaltet, in der Heizmatte verbaut. Muss ich diesen für den Umbau entfernen?
Ich möchte jetzt wo alles läuft nochmal ein paar Sachen nach reichen:
Der "Widerstand" in Reihe ist ein Überhitzungsschutz und kann drin bleiben.
Ich hatte mit den Carbonwabenmatten einmal 6 und einmal 12 Ohm. Vermutlich weil die Matte der Rückenlehne größer ist. Diese waren wie original in Reihe geschaltet. Also 18 Ohm.
So heizte es aber nicht und ich habe es auf Parallelschaltung umgebaut. Also jetzt 4 Ohm. Damit heizt es sehr gut 🙂
Ist alles wie original im Golf 3 verkabelt, mit dem Steuerrelais unter dem Sitz