Sitzheizung - "Zubebör Heizmatten" und originaler Kabelbaum

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

die Heizleistung der originalen Heizmatten ist mittlerweile sehr schlecht.

Als Ersatz habe ich eine Nachrüstsitzheizung mit 5-stufigen Drehregler gekauft. Natürlich kann ich das alles so verbauen, aber ich würde gerne den originalen Drehregler weiter verwenden.

Prinzipieller Unterschiede liegt darin, daß bei der Nachrüstlösung der Temperaturfühler/-regler in der Heizmatte intergriert ist.

Wie ist mit dem originalen Relais zu verfahren: Kann es, darf es, muss es oder darf es nicht weiter verwendet werden?
Falls es kann, darf oder muß: Reicht es dann einfach aus, die Zubehör-Heizmatten an Plus und Minus anzuklemmen oder ist noch irgendwas anderes zu bedenken?
Falls das originale Relais nicht verwendet werden darf, wie ist dann die Nachrüstlösung anzuschliessen?
Am vierpoligen Stecker habe ich Masse (braun) und Plus (schwarz-gelb), wenn ich den Drehregler aus der "Aus-Stellung" bewege. Die weiteren zwei Kabel (rot-weiß) und (rot-blau) sollen das Relais schalten bzw steuern, wobei ich nicht dessen Unterschied verstehe.

Die Nachrüstlösung habe ich durchgemessen und verstanden: Es wird einfach mittels des Drehreglers die Spannung erhöht, um eine höhere Heizleistung zu erzeugen.

Die originale Regelung habe ich noch nicht begriffen: Ist sie genauso wie bei der Nachrüstlösung oder anders! Ich könnt mir vorstellen, daß die originale Regelung durch "Takten" passiert: Dabei wird immer "Bordnetzspanung" (also ca. 12Volt) auf die Heizmatten gegeben und je nach angeforderter Heizleistung wird diese wieder abgeschaltet - es erfolgt ein stetiges An-/und Ausschalten der Heizmatten in einem vorgegebenen Zeittakt, was Sekunden oder Minuten sein können.

Sollte dies so sein, kann man den originalen Kabelbaum nicht verwenden. Will man ihn verwenden, so benötigt man einen separaten Temperaturfühler wie in den originalen Heizmatten.

Was ich hier bezüglich der Heizregelung der originalen Sitzheizung sage, sind nur Vermutungen!

An die Elektrik-Experten:
Wie funktioniert die originale Regelung der Heizleistung und kann mit dem originalen Drehrädchen auch bei einer Nachrüstung-Lösung (Heizmatten mit integriertem Temperaturfühler /-regler) die Heizleistung gesteuert werden?

Gruss.

Beste Antwort im Thema

Zu dem Thema wurde hier bereits viel geschrieben, Wob Psycho Dad hat auch mal das "Relais" genauer unter die Lupe genommen.

Möchtest andere Matten nutzen so musst du in der Regel:
1) Auf Parallelschaltung umverkabeln, geht fix
2) Den passenden NTC in die neue Matte einbringen, nah an den Heizleiter.
Oder
II) Den originalen NTC rausnehmen und in die neue Matte einbringen.

Dann funktioniert es ansteuerungstechnisch wies Original, man muss aber auf die Beheizung der Seitenwangen verzichten. Und leider sind die allermeisten Zubehörmatten auch nicht so pralle schnell/warm, gerade bei Ledersitzen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Die originale Sitzheizung wird über einen Temperaturfühler in der Sitzflächen-Heizmatte geregelt. Der Temperaturfühler ist eigentlich nur ein wärmeabhängiger Widerstand, dessen Widerstandswert mit zunehmender Temperatur geringer wird (NTC). Das Relais unter dem Sitz vergleicht den eingestellten Wert des Schalters/Reglers (Steuergerät) mit dem Widerstandswert des Fühlers. Bei erreichtem Widerstandswert wird die Sitzheizung ausgeschaltet. Stromverbrauch: 1 Sitz: 5A (Recaro Sitzheizung) = 60W
Die Schaltung kennt nur „An“ oder „Aus“ (12V). Es ist eine Reihenschaltung. Je Matte 6V x2-> 12V. Je länger die Sitzmatten an sind, desto wärmer werden sie.

Wenn es nicht warm genug wird, kann es sein, dass eine Matte irgendwo "kaputt" ist, bzw. ein Knick entsteht (an dieser Stelle entsteht ein hoher Übergangswiderstand der den Heizdraht letztendlich durchschmoren lässt) oder es liegt ein Bruch der Aluheizleitung vor. Eine andere Möglichkeit ist das Relais welches zu früh abschaltet.

Tuning der Sitzheizung
1. Möglichkeit
Man kann einen 1,5kOhm (oder 1kOhm) Widerstand in Reihe zu dem Temperaturfühler schalten. Der Widerstand kommt in den Temperaturfühler Stromkreis, also in das rot-schwarze Kabel am sechsfach-Stecker. Zum Widerstand: Es kann irgendein Widerstand genommen werden, da Ströme und Spannungen sehr klein sind. Kohleschicht Widerstände gehen also. Nun wird die Sitzheizung erst bei höherer Temperatur ausgeschaltet.
2. Möglichkeit
Die original Temperaturregelung durch eine Spannungsregelung ersetzen. Bedeutet:
Steuergerät unter dem Sitz ausbauen und durch einen Leistungs-Transistor ersetzen.
Damit lässt sich mit dem originalen Regler dann direkt die Spannung an der Heizmatte einstellen.
Transistor (BDV67) ca. 2€
Widerstand 470 Ohm ca. 0,20€
Kühlkörper ca. 10€

Dazu das orig. Steuergerät ausstecken und in die Fassung einzelne Steckkontakte einstecken.
daran mit kurzen Kabeln den Transistor. Damit lässt sich dann die Spannung an der Heizmatte zwischen 5 - 11.5 Volt einstellen. Stromverbrauch: Waecos nehmen 3,2 Ampere bei 14V auf, also ca. 45 Watt pro Sitz auf hoher Stufe.

Zu dem Thema wurde hier bereits viel geschrieben, Wob Psycho Dad hat auch mal das "Relais" genauer unter die Lupe genommen.

Möchtest andere Matten nutzen so musst du in der Regel:
1) Auf Parallelschaltung umverkabeln, geht fix
2) Den passenden NTC in die neue Matte einbringen, nah an den Heizleiter.
Oder
II) Den originalen NTC rausnehmen und in die neue Matte einbringen.

Dann funktioniert es ansteuerungstechnisch wies Original, man muss aber auf die Beheizung der Seitenwangen verzichten. Und leider sind die allermeisten Zubehörmatten auch nicht so pralle schnell/warm, gerade bei Ledersitzen.

Zitat:

@Jay Pee schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:17:23 Uhr:


Die originale Sitzheizung wird über einen Temperaturfühler in der Sitzflächen-Heizmatte geregelt. Der Temperaturfühler ist eigentlich nur ein wärmeabhängiger Widerstand, dessen Widerstandswert mit zunehmender Temperatur geringer wird (NTC). Das Relais unter dem Sitz vergleicht den eingestellten Wert des Schalters/Reglers (Steuergerät) mit dem Widerstandswert des Fühlers. Bei erreichtem Widerstandswert wird die Sitzheizung ausgeschaltet. Stromverbrauch: 1 Sitz: 5A (Recaro Sitzheizung) = 60W
Die Schaltung kennt nur „An“ oder „Aus“ (12V). Es ist eine Reihenschaltung. Je Matte 6V x2-> 12V. Je länger die Sitzmatten an sind, desto wärmer werden sie.

(...)

Hallo Jay Pee,

wie ich deinem Beitrag entnehme, ist die Heizleistung tatsächlich getaktet!
Auch - sehr interessant - sind original nicht die zwei Heizmatten parallel geschaltet, sondern in Reihe!
Selbst bei Verbau eines "NTC-Sensor" könnte eine Nachrüstheizmatte maximal dessen halber möglicher Heizleistung machen, da maximal 6Volt sind - statt 12Volt für richtig warm der "Nachrüstmatte, wofür diese ausgelegt ist!
Bestimmt mag es Möglichkeiten geben, daß doch die originalen Rädchen eine maximal mögliche Heizleistung bei Verbau der genannten "Nachrüstsitzheizung" gibt.
Danach werde ich jetzt aber nicht weiter suchen!

Gruss.

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, daß der Temperaturfühler ein NTC ist: Die Heizregelung muß dann über das Öffnen eines Kontakts im Sitzheizungsrelais bei erreichter Temperatur funktionieren! Wäre im Leitungsstrang des NTC eine Leitungsunterbrechung (Kabelbruch, abgerutscher/korrodierter Stecker, ...) , so wäre die Sitzheizung ungeregelt und die Heizmatten würden ungetaktet - nämlich dauerhaft ihre maximal mögliche Heizleistung abgeben.

Oder ist es wirklich so!

Dann würde die Sitzheizung aber erst abschalten, wenn eine der zwei Heizmatten "durchbrennt".

Das würde dann bedeuten: Schließt man an den Leitungsstrang des Sitzheizungsrelais für die serienmäßig "in Reihe" geschalteten Heizmatten zwei "Zubehörmatten mit integrierten Überhitzungsschutz" parallel an, so würden sie nach Drehen des Rädchen immer auf "MAX" arbeiten - Das Drehrädchen wäre dann nur noch ein AN/AUS-Schalter.
Mit Verbau des Serien-NTC entspräche es der Serie, aber mit Heizmatten, die nicht mehr durchbrennen werden oder überhitzen.

Gruss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wäre im Leitungsstrang des NTC eine Leitungsunterbrechung (Kabelbruch, abgerutscher/korrodierter Stecker, ...) , so wäre die Sitzheizung ungeregelt und die Heizmatten würden ungetaktet - nämlich dauerhaft ihre maximal mögliche Heizleistung abgeben.

Zitat:

Oder ist es wirklich so!

So ist es auch. Bricht bspw. eine Zuleitung zu dem, so bekommt das Relais ständig "kalt" gemeldet, dadurch wird einfach dauerhaft +12V an die Heizmatten angelegt. Diese Probleme wurden hier paar Mal angesprochen, die Heizung hat dann keine Stufen/Regelung.

Der NTC ist bei der Werkslösung nur ein "Informant".
Schneid mal deine Kissenheizmatte auf, dann findest du den, an den Heizleiter "geklebt".

Der NTC dient dem OP als Vergleich. Quasi --> Stimmt die Heizmattentemperatur mit der gewünschten Temperatur (Drehrad Amaturenbrett) überein. Nochmals der Hinweis auf die Suche, da wurde mal das ganze "Relais" als Schaltbild skizziert.

Bei den Zubehörmatten (Die ich mal in der Hand hatte) diente der verbaute NTC als Überhitzungsschutz (Bei VW als Parameter für den Regler). Sollte die Regelung der Zubehörmatte versagen, so greift der NTC und schaltet ab.

Es gibt auch eine Umbauanleitung für Zubehörmatten im Golf IV. Dessen System ist ähnlich des Golf 3, nur sitzt die ganze "Elektronik" im Schalter und nicht mehr unterm Sitz.

Hallo rpalmer,

aufgrund meines Verdachts, der von dir bestätigt wurde, daß bei einem Zuleitungsproblem zum NTC dauerhaft 12 Volt auf die Heizmatten geschaltet wird, habe ich solches Problem simuliert (einen Pin im Stecker rausgenommen). Und jetzt wird der Sitz warm.
Natürlich dient dies nur dazu, zu prüfen ob die Heizmatten I.O sind bzw der NTC defekt ist.
Auf der Suche nach den Parametern bzw der Bezeichnung für solch einzelnen NTC bin ich auf eine sehr interessante Anleitung gestoßen, die ich ich euch nicht vorenthalten möchte:
https://thumbs.picr.de/34697683ly.jpg
Den dort beschriebenen NTC habe ich gleich bestellt (50Cent + Porto und Verpackung).
Mal schauen, ob dann die Sitzheizung wieder richtig gut funktioniert.

Gruss.

So, ich habe jetzt alles fertig.

Aber wirklich zufrieden bin ich nicht: ab Stufe 3 habe ich "volle Heizleistung". Selbst Stufe 1 ist immer noch sehr warm.
Ich denke es liegt an der Position des NTC.
Kann mir jemand eine Info oder ein Bild schicken, wo serienmäßig der NTC positioniert ist.

Gruss.

Da sich leider keiner zu der Position des NTC geäußert hat, habe ich selber die Position geändert und dann geschaut, wie es sich auf die einzelnen Heizstufen auswirkt.
Ich denke, eine gute Position gefunden zu haben: Stufe 5 macht "volle Heizleistung" und bei Stufe 4 ist die Heizleistung schon geringer und auf Stufe 1 ist es bißchen wärmer als nach langem Sitzen bei ausgeschalteter Sitzheizung.

Ich möchte bei meinen Recaros die Sitzheizung an die originalen Schalter anschließen. Welchen Widerstand muss ich verbauen damit die originale Steuerung der Matten funktioniert?

Schau auf meinen Beitrag vom 29.12.2018! Dort ist ein Link zu einer ausführlichen Anleitung mit allen Teilen für dein Vorhaben! Hier nochmals der Link:
https://thumbs.picr.de/34697683ly.jpg

Okay danke!

Also ein NTC-0,2 6,8K

Allerdings steht da für Golf 4 und nicht Golf 3. Ist der Widerstand beim Golf 3 denn da gleich?

Ich habe es so gemacht wie in der Anleitung und fahre einen Golf 3!
Es funktioniert tatsächlich!
Und ich kann es beurteilen, da ich den Golf 3 im Winter fahre und trotz Ledersitzen immer ein "warmes Popöchen" habe.

Sehr geil. Danke!

Besagte Anleitung ist ja nun für die Golf 4. Nun habe ich feststellen müssen, dass der Golf 4 ja garkein Relais bzw. Steuergerät unter dem Sitz hat. Funktioniert das nun mit dem neuen NTC, wenn ich die Schaltung so baue, wie in der Anleitung beschrieben? PDF ist im Anhang 😉

@rubberduck0_1
Hast du die Schaltung mit oder ohne das orignale Relais realisiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen