Sitzheizung Heizmatten
Gibt es die Heizmatten nur bei VW oder gibt es auch andere Anbieter?
Beste Antwort im Thema
würde welche aus dem Zubehör nehmen die sind zwar meist mit Schalter aber das kann man sich ja bauen entweder Carbon Matten oder welche von WAECO
finden tust du beide in der bucht
20 Antworten
kannst auch welche aus dem Zubehör nehmen
kommt halt drauf an wie du es machen willst
ist bei dir schon einen SHz verbaut und willst du nur die matten tauschen oder willst du Komplett nach rüsten ?
Ich würde fast komplett nchrüsten. Ich habe die Kabel Schalter und Relais schon da . Mir fehlen nur noch die Matten.
würde welche aus dem Zubehör nehmen die sind zwar meist mit Schalter aber das kann man sich ja bauen entweder Carbon Matten oder welche von WAECO
finden tust du beide in der bucht
Kann ich auch beides kombinieren?Kabel VW ,Matten von Waeco?
Ähnliche Themen
so weit ich weiß kann man die Waeco mit dem Originalen Schalter kombinieren
hier mal eine Anleitung zu
http://kampfkeks.com/Technik_Sitzheizung_Schalter_Golf3.html
Eine Anleitung gibt es auch noch hier.
Ich habe mir heute die Carbon Matten von Waeco gekauft. klick
Kann deshalb leider noch nichts dazu sagen, ob die wirklich gut sind.
Ich habe mich auch bewusst gegen die Heizdrahttechnik entschieden, weil in der Originalen schon einige Ablösungen, sowieso bBrüche zu erkennen waren.
Schade...
Meld dich mal, wenn du es vollbracht hast. Will wissen, ob das so in der Kombination mit dem Orig-VW-Schalter und Relais geklappt hat. Wenn ja, mach ich das gleiche =)
Würd mich auch interessieren. Vor allem, weil ich evtl. irgendwann noch vorhabe, eine Sitzheizung im Fond nachzurüsten...
Würde dann direkt Carbonmatten verwenden.
Ja ein bisschen bange habe ich auch noch davor.
Habe selber ja nur eine Anleitung gefunden, in der steht, dass man den Temperatursensor aus den alten Matten verwenden muss und den Sensor bei den neuen Matten rausbauen muss.
Bei den Carbonmatten ist das mit dem Sensor auch anders gelöst, als bei den originalen.
Aufjedenfall sind die Carbonmatten Parallel geschaltet und nicht wie die originalen in Reihe.
Aber ich werde mich bemühen daran zu denken, hier im Forum Stellung zu der sache zu nehmen. 😛
Soo kleines Update zwichendurch:
Eigentlich wollte ich ja den originalen Kabelbaum beibehalten und hatte dazu eine Anleitung gefunden (allerdings für Golf4) in der stand, dass man den originalen Wärmesensor in die neuen Matten übernehmen soll.
Doch nachdem ich mir den Sensor mal genauer angeschaut habe und überlegt habe, wie ich das vernünftig lösen soll, fiel mir auf: das geht mMn gar nicht! Der Sensor hat einfach einen viel zu dünnen Querschnitt, um ihn zu löten und dafür zu sorgen, dass er später nicht abreißt.
Damit ist die Lösung, den originalen Kabelbaum + Schalter zu verweden für mich leider ausgeschieden.
Nächste Idee war, dass ich wenigstens den originalen Schalter + Waeco Kabelbaum verwenden kann.
Dafür habe ich durch ein kleinen Aufbau im Wohnzimmer erstmal die neuen Waeco-Matten in Betrieb genommen und die Schalterwerte (Spannungsmessung) mit dem Originalem verglichen. Leider musste ich dabei feststellen, dass die Schalter in einem komplett anderem Messfeld arbeiten.
Also heißt ich werde wohl den komplett mitgelieferten Kabelbaum der Heizmatten verwenden... ich habe nämlich auch keine Lust, dass die nachher genauso bescheiden arbeiten, wie die Originalen.
Achso und die neuen Carbonmatten, wurden so auf dem Wohnzimmertisch nämlich schon ganz gut warm 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
Dafür habe ich durch ein kleinen Aufbau im Wohnzimmer erstmal die neuen Waeco-Matten in Betrieb genommen und die Schalterwerte (Spannungsmessung) mit dem Originalem verglichen. Leider musste ich dabei feststellen, dass die Schalter in einem komplett anderem Messfeld arbeiten.
Kannst du mal bitte genauer werden?
Haben die Waeco-Matten auch so einen Drehschalter?
Wie sahen wie Werte bei Waeco und bei VW aus?
Also die Waeco Carbonmatten (MSH200) haben einen 3 stufigen Drehschalter (kann auch zwischen den Stufen einstellen), ähnlich wie die Originalen.
Merkwürdig ist, dass ich bei den Schalter von Waeco keine Ohmmessung machen konnte. Ich konnte lediglich die Ausgangsspannung im Betriebszustand messen.
Also der Waeco Schalter: (Batteriespannung ca. 12,9V)
Stufe 1 (Low): 0,02V und 3,09V
Stufe 2 (M) : 0,06V und 6,8V
Stufe 3 (H) : 0,11V und 10,9V (nicht Batteriespannung)
Der originale Schalter: (Batteriespannung ca. 12,6V)
Stufe 1: 0,xxV und ca. 12,1V
Stufe 5: 0,1V und ca. 12,6V
Das sind jetzt die zahlen, die ich aufgeschrieben habe.
Was der erste Wert zu sagen hat weiß ich allerdings überahupt nicht 🙄
(Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass der originale Schalter konst. 12V raufgibt aber dafür zB bei Stufe 1: 1 sek. heizt, 1 sek. pause, 1 sek. heizt, 1 sek. pause)