Sitzheizung nachrüsten
Hat schon jemand eine Sitzheizung nachrüsten lassen? Sei es original von Mercedes oder aus dem Zubehörhandel? Geht es ,was kostet es?
29 Antworten
bei mercedes geht alles!!!! aber wird ne menge kosten komplett neue bezüge vorne neuer kabelsatz dann noch neue "knöpfe" leiste, wird auf keinen fall billig aber keine ahnung wieviel, und dann noch die arbeitszeit
Die Teile kosten pro Sitz original ca. € 250,--
Dazu kommen allerdings noch der elektrische Einbau und die Sattler-Arbeiten.
Die Bezüge müssen nicht erneuert werden. sehr wohl jedoch abgenommen (fachmännisch!) und wieder auftapeziert werden. Heidenarbeit!!
dann ist es aber nicht original den die sitzheizung ist in den bezügen integriert. und wenn die bezüge bleiben können müßte die heizung ja nur aufgelegt sein.
Daß muß eben ein richtiger Autosattler machen.
Natürlich ist es dann integriert.
Nicht eingewebt, klar 🙄, aber das ist es ja Original auch nicht, sonst gäbe es ja die Ersatzteile nicht.
Es ist die Heizmatte immer zwischen Oberstoff und Unterlage. Wo sonst?
Also es geht so wie ich sagte.
Gruß,
CAMLOT
Ähnliche Themen
Hi
Camlot,
Nur so zur Info,
Kris arbeitet in der Sitzfertigung, und er ist der einzige hier im Forum der es 100% weiß wie es gemacht wird.
Gruß
Sippi
Hi, nur so zur Info:
ICH habe es schon machen lassen.
Direkt bei KEIPER /( Recaro ).
DIE stellen nämlich zB. die "serienmäßigen" Sportsitze für die C-Klasse her.
Arbeitet Kris DORT ?
Wenn ich Lust habe, suche ich euch auch noch die Teilenummern raus. Wozu gibt es diese Teile, wenn man sie nicht einbauen kann? Man kann eben !!!
Wozu sollte sich jemand die Mühe machen, euch einen Blödsinn zu posten?
Ich pack´es nicht.
Dann soll MIR doch der Herr Sitzfertiger erklären wie es geht... oder ?! Ich bitte sogar darum!
Außerdem braucht man auch keine neue "Knöpfeleiste" sondern die Schalter gehören zum Lieferumfang und die Ausnehmungen dafür werden mit einem spez. Gerät aus der bestehenden Leiste ausgenommen.
Soviel zum auskennen wo wie und was.
Werksangehöriger hin oder her.
In unseren Werken sind auch gute Mitarbeiter, die sich trotzdem nicht bei allem auskennen. Ist doch gar nicht möglich. Aber dann auch nicht von unbekannten Abteilungen reden, bitte. Danke.
Ciao, CAMLOT
Falsch!
Für die neue E-Klasse liefert die Komponenten Sitzheizung vorn und hinten sowie die Klimatisierung der Sitze als Alleinlieferant W.E.T.
Keiper war das nicht mal vor 10 Jahren.Heute liefern die nur noch Lehnen.
Deine Info ist also Schnee von gestern.
Liebe Grüße
Rudlof
Danke für die Aufklärung.
Es ist zwar nicht 10 sondern nur 6 Jahre her, daß ich diese persönliche Erfahrung machen durfte, aber , zugegeben, auch 6 Jahre sind in unserer schnellebigen Zeit selbstverständlich "Schnee von Gestern". Einverstanden.
Aber was ist dadurch anders geworden?
Das würde ich jetzt aus ehrlicher Neugierde wirklich gerne wissen.
Vielen Dank!
Gruß,
CAMLOT
P.S.: Und dem ursprünglichen Fragesteller wäre mit einer Erklärung auch geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Danke für die Aufklärung.
Es ist zwar nicht 10 sondern nur 6 Jahre her, daß ich diese persönliche Erfahrung machen durfte...
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Ich pack´es nicht.
Dann soll MIR doch der Herr Sitzfertiger erklären wie es geht... oder ?! Ich bitte sogar darum!
Soviel zum auskennen wo wie und was.
Werksangehöriger hin oder her.
und eine kleine Entschuldigung gegenüber Kris wäre auch fallig,
denn der hat mit der ganzen Sache nichts zu tun,
wenn du jemanden ankotzen willst dann probiere es mal mit mir!!!
PS: Welche E-Klasse fährst du, 270CDI?
Gruß
Sippi
Kris 83 hat doch die Frage schon vollkommen präzise beantwortet.
1.Die Sitzheizung ist in die Bezüge eingewebt und nicht wie du fälschlicherweise behauptest ein,-oder zwischengelegt .
2.Der nächträgliche Originale Einbau ist möglich aber aufwendig und damit teuer.
3.Deine Behauptung du hast dir eine sitzheizung von Keiper für 250,-Euro nachrüsten lassen ist auch falsch.
Keiper stellt von jeher nur die Lehnen,Sitzverstellung und die Mechanik bzw.den Metallunterbau der Sitze her.
Verbreite keine Halbwahrheiten und halt den Ball flach .
Liebe Grüße
Rudlof
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
und eine kleine Entschuldigung gegenüber Kris wäre auch fallig,
denn der hat mit der ganzen Sache nichts zu tun,
wenn du jemanden ankotzen willst dann probiere es mal mit mir!!!PS: Welche E-Klasse fährst du, 270CDI?
Gruß
Sippi
Ich hatte bereits zugegeben, daß meine Info , was die Quelle angeht, offenbar "Schnee von Gestern" ist.
Da ich niemand "angekotzt" habe, bräuchte ich mich auch nicht zu entschuldigen.
Wenn es aber sein soll, so stehe ich auch nicht an es zu tun:
KRIS, bitte um ENTSCHULDIGUUNG !
Bei Dir, lieber Sippi, brauche ich mich ja bislang noch nicht zu entschuldigen.
Ich will auch Dich selbstverständlich nicht "ank...", weil mir das überhaupt nicht liegt.
Man könnte es allerdings auch so sehen, daß Du mich angemacht hast, in dem du mir unterstellt hast, sozusagen überhaupt keine Ahnung zu haben.
Tatsache ist aber nun mal, daß meine Auskunft zwar veraltet sein mag, deshalb ist sie noch lange nicht unrichtig.
Und bisher habe ich noch keine Antwort auf die Frage bekommen, was - außer dem Hersteller, und diese Antwort kam auch weder von Kris noch von Dir, sondern v Rudolf D. - sich an der Verabeitung innerhalb der letzten 6 Jahre prinzipiell geändert haben sollte, oder? Das Leder oder auch anderer Bezugsstoff selbst ist doch auch heute noch nicht selbst elektrisch, oder doch? Ich nehme an es gibt nach wie vor Heizelemente, welche, wie auch immer unter dem Oberbezug angebracht sind. Und daß man nunmehr viell. wirklich die Schalterleiste tauschen muß, anstatt vorplacierte Blindmarkierungen auszufräsen zu können für zusätzliche Schalter würde nur beweisen, daß die neuen MB Modelle tatsächlich nicht gerade servicefreundlicher geworden sind.
Ich ersuche höflich um zeitgenössische Information, um meinen anachronistischen Wissensstand zu aktualisieren.
Im übrigen fahre ich selbst keine E-Klasse.
In unserem Fuhrpark befinden sich aber einige E-Klasse Fahrzeuge sowohl der Baureihe W210 als auch der Baureihe W211.
Von daher mein Interesse auch an diesen Foren.
Mit freundlichen Grüßen
Camlot
Hier die Info,
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Die Teile kosten pro Sitz original ca. € 250,--
Dazu kommen allerdings noch der elektrische Einbau und die Sattler-Arbeiten.
Die Bezüge müssen nicht erneuert werden. sehr wohl jedoch abgenommen (fachmännisch!) und wieder auftapeziert werden. Heidenarbeit!!
W.E.T. hat neben der kundenorientierten Adaptionsentwicklung auf bewährter „Litzentechnik“ auch die grundlegende Technik der Automobilsitzheizungen weiterentwickelt. Dazu wurden Carbonmaterialien, metallische Garne und Textilien sowie passende synthetische Stoffe auf Haltbarkeit, Verbaubarkeit, Kostensenkung und Leistungsfähigkeit untersucht.
Aus diesen Forschungen entstand unter anderem das von W.E.T. patentierte CARBOTEX ® , welches neue Maßstäbe im Bereich Komfort, Verbaubarkeit und Haltbarkeit setzt.
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Kris 83 hat doch die Frage schon vollkommen präzise beantwortet.
1.Die Sitzheizung ist in die Bezüge eingewebt und nicht wie du fälschlicherweise behauptest ein,-oder zwischengelegt .
2.Der nächträgliche Originale Einbau ist möglich aber aufwendig und damit teuer.
3.Deine Behauptung du hast dir eine sitzheizung von Keiper für 250,-Euro nachrüsten lassen ist auch falsch.
Keiper stellt von jeher nur die Lehnen,Sitzverstellung und die Mechanik bzw.den Metallunterbau der Sitze her.Verbreite keine Halbwahrheiten und halt den Ball flach .
Liebe Grüße
Rudlof
Leider hatte ich Dein Posting noch nicht gelesen als ich meine erste Antwort an Sippi verfaßte. Daher gesondert zu Dir:
Zu Deiner Praeambel: Kris hat die Frage eben NICHT präzise beantwortet: "Alles ist möglich", "Ne Menge" und "Keine Ahnung wieviel" sind ja wohl alles andere als präzise Feststellungen.
zu 1.) Ich halte meinerseits Deine Ausführung für eine Halbwahrheit. Weil wie man elektrische Heizelemente in beispielsweise Leder "einwebt" muß mir erst noch erklärt werden. Die Heizung ist selbstverständlich immer zwischengelegt, wenn auch nicht wörtlich sondern durch Schweiß-, Näh-,Klebe- oder Bügelverfahren mit dem Obermaterial verbunden oder auch durch ein neues , mir allerdings noch nicht bekanntes Verfahren. Folglich ist es auch möglich, diese Heizmatten oder - elemente nachträglich von unten aufs Obermaterial aufzubringen. Von einem einfachen Dazwischen"legen" hatte ich auch nichts geschrieben.
Ich erinnere mich, den Ausdruck "Heidenarbeit" verwendet zu haben.
zu 2.) Daß der nachträgliche Einbau billig wäre, habe ich mit keinem Wort behauptet. Ich habe mir aber nicht angemaßt zu beurteilen, was der Fragesteller als billig oder teuer empfindet.
zu 3.) Ich habe auch nicht behauptet, daß ich mir eine Sitzheizung für € 250,- bei Keiper habe nachrüsten lassen. Geschrieben habe ich, daß die Nachrüstteile original aus dem MB-Lager bestellt pro Sitz nach heutigem Geld damals ca. € 250,- , sohin € 500,-- für die beiden Vordersitze gekostet haben und so ist es auch. Darin enthalten die Heizelemente für Sitzkissen und Lehne, sämtliche Kabel + Stecker sowie die Original-MB-Schalter zum nachträglichen Einbau. Einbau und Sattlerarbeiten EXTRA habe ich geschrieben.
Der Einbau erfolgte im Rahmen eines Gesamtauftrages an die Fa.Keiper zur kompletten Neutapezierung eines Wagens in schwarzem Leder.
Die Kosten (Arbeit + Material) dafür beliefen sich auf umgerechnet
€ 2.900,- . Mir wurde dabei auf Anfrage erklärt, daß man natürlich auch den Originalstoff abnehmen und mit einer Sitzheizung versehen kann.
Ich darf annehmen doch wohl deutlich günstiger als eine Komplett-Tapezierung inkl. Materialkosten für Echtleder. Beim Sattler um die Ecke wahrscheinlich noch günstiger. Elektrik sollen ja manche auch selber bewerkstelligen können, höre ich.
Du hast also in keinem Punkt Recht und außerdem meinen Beitrag anscheinend sehr schlampig gelesen.
Außerdem kenne ich kein Ballspiel, bei dem es von Vorteil wäre, den Ball ständig "flach zu halten".
Es wäre nun an der Zeit, daß Du dich korrigierst.
Entschuldigung verlange ich keine. Wir sind hier in einem virtuellen Forum. Bei einem persönlichen Gespräch wären die Mißverständnisse schon früher aufgeklärt worden.
MfG.,
Camlot
beim 210 wurde bis ca 98 die sitzheizung auf das schaumstoff also unter dem "bezug" druntergelegt, und seit dann ist es bei mercedes zumindest so das die sitzheizung in den bezug integriert ist und somit vom liefernaten fertig kommt.