Sitzheizung nachrüsten
Auf der folgenden Seite habe ich eine ziemlich gute Nachrüstanleitung für die originale Sitzheizung gefunden.
http://www.astra-g-anleitungen.de/.../...ch-eine-sitzheizung-nach.html
Ein paar Fragen hätte ich erst mal. Was ist bei Opel die MUT-Leitung?
Gibt es für den Astra G nur die Bedienpotis mit den STG dazu oder kann man auch gewöhnliche 2-Stufenschalter verwenden? Wenn ja was passt in den Astra rein und sieht nicht nach Laubsägenarbeit aus?
Die Potis gibts ja bei Ebay. Wie teuer ist das STG dazu? Werden die Heizungen von einem STG geregelt oder benötigt man für jeden Sitz eins?
Ähnliche Themen
21 Antworten
darf ich dir was sagen
dein Plan wird nix werden...
nachdem du jetzt schon die Original Drehregler gekauft hast
besorg dir lieber die Original Matten
kosten auch "blos" ca. 160€ für beide Sitze
somit must du 1. nicht beide Sitze komplett zerlegen und wieder zusammensetzten
2. bekommst du für die jetzt stehenden Sitze wenigstens noch bissle was
weil für die stinkt normalen Sitze die nicht mal Sitzheizung bekommste im Prinzip gar nix mehr
das einzige was man losbringt sind die Sportsitze oder die vom OPC
Gruß
Nach langem hin und her hat der Verkäufer die Sitze wieder zurückgenommen.
Der o. g. Preis von ca. 160 € für die Sitzmatten beider Vordersitze stimmt nicht ganz.
Der FOH in Mühlhausen will pro Sitz 153,35 € dafür haben.
Nach dem der Entschluß gefallen war, Matten in die originalen Sitze zu verbauen,
hab ich dann von WAECO SH-45 (ein Set = 4 Matten) für 42 € gekauft und als Regeleinheiten 2 Bausätze von CONRAD (19 64 60-36) zu je 16,36 € verbaut.
Auf der Werkbank funktioniert das Ganze schon.
Wie schon gesagt Kabel liegen im Auto.
Jetzt noch mal zu den Sicherungen.
Wenn die Prägungen in der Sicherungseinheit stimmen sieht es wie folgt aus:
Nr. 2 hab ich gefunden (Maxi 30 A)
Nr. 37 hat keine Pins lässt sich somit nicht stecken
An Steckplatz 6 unterste Reihe von rechts befindet sich laut Prägung die Nr. 36 mit 20 A.
Hier sollte laut vorangegangener Angabe von -=ToMoD=- sich Steckplatz Nr. 45 befinden. War diese Angabe evtl. ein Fehler? Ich hatte schon alle Sicherungen draussen aber keinen Steckplatz Nr. 45 finden können.
Ich hab mal ein Foto von dem Sicherungskasten angehangen.
Zitat:
Der o. g. Preis von ca. 160 € für die Sitzmatten beider Vordersitze stimmt nicht ganz.
jeder Opel Händler hat einen Freiraum von +/- 20%
zu den Sicherungen:
schau einfach mal auf die Rückseite von der Abdeckung bzw Bedienungsanleitungen
der Sicherungskasten wurde mehrmals geändert
viel spass bei dem projekt. ich habe letztes jahr die original matten eingebaut. is eine verdammt mühselige arbeit die sitze abzupolstern und danach wieder zu bespannen. hatte es mir leichter vorgestellt.
Die Sitze auseinander und wieder zusammen zubauen hat weniger Zeit in Anspruch genommen als bei einem BMW dem ich schon die SIH nachgerüstet habe.
Wegen der verwendeten WAECO-Matten braucht man unten nur das Polster bis zum Quersteg anzuheben und bei der Lehne ebenfalls. Ging relativ gut.
Die Arretierung des Verstellknopfes der Rückenlehne ist auch ein bischen schwach, nach leichtem Zug rastet sie wieder aus. Oder habe ich bei der Montage einen Fehler gemacht?
Was bei der Anleitung von www.astra-g.de fehlte, war der Hinweis wie die Stopfen in den äusseren Blenden zerstörungsfrei entfernt werden sollen. Das ist mir nicht gelungen. Ich hab 2 neue für 1,19 € kaufen müssen.
So Spannung liegt an ohne eine zusätzliche Sicherung stecken zu müssen. D. h. nach "Zündung an" kann man nach drehen am Poti den Balken leuchten sehen. Aber die fehlende 15 von F45 habe ich noch nicht. Weshalb die Ansteuerung im Auto nicht funktioniert.
Einen Belegungsplan habe ich in der BA nicht finden können. Auf dem Deckel der Sicherungseinheit steht auch nichts drauf.
Morgen werde ich die Sache nach stecken aller fehlenden Sicherungen ausmessen.
Das mit den Sicherungen suchen hatte sich schnell erledigt.
Ich hab vorsichtshalber zuerst am Stecker unter dem Sitz geprüft. Hier kann man bei eingeschalteter Zündung die Regelfunktion des Potis gegen Masse prüfen. Und siehe da es funktioniert (ohne eine Sicherung stecken zu müssen).
Irgend wie hatte ich mich an der fehlenden Sicherung fest gebissen.
Ach so, als ich den Beifahrersitz ausbauen wollte musste ich feststellen dass die Airbagkabel und die des grünen Steckers nicht mehr original verbunden sondern verlötet waren.
Da das Auto von neu an im Familienbesitz (nicht bei mir) war haben wir mal nachgeforscht.
Resultat, der Astra war kurz nach der Garantie mit leuchtender SRS-Lampe bei o. g. FOH. Als Fehler wurde eine defekte Steckverbindung geortet. Kann es sein dass es bei Opel keine Stecker und Pins dafür einzeln gibt? Hab die Steckverbindungen dann mit BMW-Teilen repariert.
Hier mal ein Bild von der Regelung.