sitzheizung nachrüsten
hi,
also, es gibt ja diese sitzheizungsmatten zum nachrüsten ( nich die teile für auf den sitzt zu legen!!) von waeco etc.
sind die zu gebrauchen, oder sind die totale scheiße?! friere mir, wenn das auto die ganze nacht in der kältegestanden hat den popo sowas von ab... 😉, weil die kälte in den sitzen sitzt!!
welche firmen gibt es da??
habe mal was davon gehört, das die teileweise entweder garnicht, oder volle stufe heizen?!
26 Antworten
@benny
schau mal im schaltplan nach und das was ich geschrieben habe 😉
dann siehst dass die schalter auf eine elektronik gehen und diese dann die heizmatten mit strom versorgen
edit: hab mal einen gefragt der sich damit auskennt. der meinte "Da schiesen wir aber mit kanonan auf spatzen" und mir eine internetseite geschickt mit ner schaltung wie das einfacher geht. wenn ich mehr weis meld ich mich und wenns im astra drin ist dann gibt´s wieder ne neue anleitung.
Iirgendwie muss meine signatur ja voll werden 😁
Zitat:
wenn man in ein auto nur ne sps reinhängen könnte dann wäre das in null komma nix erledigt, gell sacki
jaein... so easy is dat auch net. ne modulation brauchse trotzdem!!
das soll ja nicht das problem sein. mit zB 2 Timern soll das doch kein problem sein. ne s7 kann ja mehr als die meisten (inklusive mir) wissen.
man kann ja die eingangsspannung mit festwerten vergleichen und dann die pwm ausgeben
edit: was schrieb ich eigentlich. is ja egal. geht hier ums auto und nicht um eine produktionsanlage oder ähnliches
werde die tage mal die schaltung ausprobieren die mir mein arbeitskollege geschickt hat.
im prinzip würde ne vergleichsteuerng reichen. der wert kommt rein, dazu wird passend der wert ausgegeben, bis ein anderer fester wert erreicht wird, der dazu führt, dass ein andererer wert, der zum neuen wert gehört ausgegeben wird, solange, bis der nächste fixwert ereicht wird und so weiter....
Ähnliche Themen
ja genau. muss man aber nicht mehr viel machen. gibt schon fertige bausteine von siemens, bei denen man nur noch die parameter (Toleranz usw.) eingeben muss um die analogeingänge zu verarbeiten.
So, ich bin jetzt einen schritt weiter.
Ich hab mal diese schaltung aufgebaut und es funktioniert alles soweit mit einem kleinen Haken.
Auf Stufe 5 ist kalt und Stufe 1 heiß. muss jetzt mal schauen wie ich das rumgedreht bekomme.
Meld mich wieder wenn ich mehr weiß.
Zitat:
Original geschrieben von opeltune16v
ja is ja schon gut hab mir die frage gerade selbstbeantwortet!
die passen!
hab die gestern in die astra F halterungen eingepasst. Die passen um ehrlich zu sein fast gar nicht.
Der Boden auf dem der schalter aufsitzt muss weg und die halterungen für die Stecker muss man ein kleines Stück tiefer legen.
Und da die schalter breiter als die vom F sind passen die nicht nebeneinander rein. Musste sie dann an der Stoßkante leicht anschleifen.
Fertig sieht es jetzt so aus:
So und wieder ein schritt weiter.
Habe eine schaltung aufgebaut mit einem mikrocontroller (Atmega8), den ich programmiert habe und das ganze in ein plastikgehäuse. Die schaltung von oben konnte nicht auf 100% gehen. hat mich ein bissel gestört und darum dieser weg. bin halt in so sachen ein kleiner perfektionist... 😁
mir fehlt allerdings noch ein widerstand. wenn der drin ist kann es losgehen mit testen.
werde dann weiter berichten (und bilder posten)
Die One-Man-Show geht weiter:
Habe einen Pin am µController (Referenzspannung für die Analogeingänge) nicht angeschlossen darum gings dann auch nicht. naja jetzt funktionierts.
Habe mir dann das Ausgangssignal am einem Oszilloskop angeschaut und mir die positive Pulsdauer und Periodendauer ausrechnen und anzeigen lessen. passt fast perfekt. habe so 2% abweichung bei sollwerten von 0-20-40-60-80-100%.
die sache is die dass ich nicht gleichzeitig programieren und mitm oszi messen kann. sonst hätte ich verbessert. naja. denk mal der arsch wird trotzdem warm.
was macht eigentlich deine sitzheizung
di emusst du mir ja erst ma zum treffen mitbringen, damit meine mum die in die ledersitze rein machen kann 😉 😁