Sitze Passat Comfortline

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

 

ich habe seit einer Woche meinen neuen Passat 2.0 TDI Comfortline.

Ich bin mit dem Auto zufrieden, jedoch finde ich persönlich die Komfortsitze eher unbequem.

 

Meine Frau fährt einen Golf Team únd ich finde zwischen den Sitzen liegen Welten.

Die Golf Sitze sind viel bequemer.

 

Stehe ich mit der Meinung alleine da, oder gibt es ähnliche Empfindungen. ( Meine Frau meint ich stelle mich zu sehr an ).

 

Danke für euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Ich habe nun seit 3 Wochen oder ca. 3500km einen Passat Variant Comfortline und hab noch immer keine passende Sitzposition gefunden - probiere täglich eine neue und bekommen jeden Tag nach spätestens 50 km die unterschiedlichsten Probleme. Nur ein kleiner Auszug dazu: Beine schlafen ein, Kreuzschmerzen, Schmerzen in den Oberschenkeln, Schulterschmerzen, Ziehen in den Armen usw.....Ich bin die letzten 10 Jahre in diversen Volvo-Sitzen gesessen und hatte nie auch nur annähernd ein derartiges Sitzproblem - vielleicht bin ich daher auch etwas verwöhnt. Folgende Probleme stellen sich bei diesen Sitzen: Schenkelauflage zu kurz, keine Sitzflächenneigungsverstellung dadurch keine Unterstützung der Oberschenkel, Sitzflächen-Seitenpolsterung zu niedrig, Rückenlehne im Schulterbereich zu eng. Insgesamt ist dieser Sitz der Schwachpunkt des ganzen Autos - eine Schande für VW.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von caan


....
Aber die schwammigen und zu kurzen Sitze sind einfach nicht gut. Dazu hatte ich das Gefühl, sehr hoch zu sitzen. ...

interessant...mir sind die Sitzflächen zu lang!!! Reibt in der Kniekehle und ist fürchterlich unangenehm. Ansonsten hab ich nix gegen weiche Sitze, nur sollten sie dennoch an den richtigen stellen unterstützen. Da waren die Sitze in meinem C5 eine ganz andere Liga - haben einfach gepasst.

Der Passat ist von den Sitzen her bisher mein schlechtestes Auto - lange Strecken sind extrem ermüdend. Das kannte ich so bisher nicht. Ausserdem lösen sich nach 12 Monaten die ersten Nähte....

Zitat:

Original geschrieben von bewatec


Ich habe nun seit 3 Wochen oder ca. 3500km einen Passat Variant Comfortline und hab noch immer keine passende Sitzposition gefunden - probiere täglich eine neue und bekommen jeden Tag nach spätestens 50 km die unterschiedlichsten Probleme. Nur ein kleiner Auszug dazu: Beine schlafen ein, Kreuzschmerzen, Schmerzen in den Oberschenkeln, Schulterschmerzen, Ziehen in den Armen usw.....Ich bin die letzten 10 Jahre in diversen Volvo-Sitzen gesessen und hatte nie auch nur annähernd ein derartiges Sitzproblem - vielleicht bin ich daher auch etwas verwöhnt. Folgende Probleme stellen sich bei diesen Sitzen: Schenkelauflage zu kurz, keine Sitzflächenneigungsverstellung dadurch keine Unterstützung der Oberschenkel, Sitzflächen-Seitenpolsterung zu niedrig, Rückenlehne im Schulterbereich zu eng. Insgesamt ist dieser Sitz der Schwachpunkt des ganzen Autos - eine Schande für VW.

Ich fahre zur Zeit (noch) einen Volvo V70 III mit bis jetzt 150.000 KM mit Normalsitzen. Davor hatte ich einen A4 mit Sportsitzen, im Vergleich mit ebenfalls ca. 160.000 KM Laufleistung als Leasingfahrzeug.
Mir graut jetzt schon vor den Sitzen im Sharan oder alternativ im Passat. Die Passat Sitze sehen aus wie aus dem Golf adaptiert
Im A4 waren nach längerer Fahrt Rückenschmerzen, Oberschenkelkrämpfe und verspannte Gliedmaßen durchaus im Bereich Üblichen.
Zu kurze Auflage, abgeschnürte Oberschenkel; im Vergleich zum Volvo zu kleine Sitze und als Besonderheit die völlig unergonomische Position des Gaspedales im Verhältnis zur Linie Lenkrad und Sitzposition. Warum kaufe / lease ich dann nicht wieder einen Volvo?
VW hat ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich Anhängelast: 2,0, (2,2 To 4motion) To bei Passat und bis 2,3 To beim Sharan als Fronttriebler sind sonst nirgends erhältlich. Außerdem: Eine Million Fliegen können nicht irren..., oder? Die Hoffnung stirbt zuletzt.

 

Original geschrieben von bewatec
Ich habe nun seit 3 Wochen oder ca. 3500km einen Passat Variant Comfortline und hab noch immer keine passende Sitzposition gefunden - probiere täglich eine neue und bekommen jeden Tag nach spätestens 50 km die unterschiedlichsten Probleme. Nur ein kleiner Auszug dazu: Beine schlafen ein, Kreuzschmerzen, Schmerzen in den Oberschenkeln, Schulterschmerzen, Ziehen in den Armen usw.....Ich bin die letzten 10 Jahre in diversen Volvo-Sitzen gesessen und hatte nie auch nur annähernd ein derartiges Sitzproblem - vielleicht bin ich daher auch etwas verwöhnt. Folgende Probleme stellen sich bei diesen Sitzen: Schenkelauflage zu kurz, keine Sitzflächenneigungsverstellung dadurch keine Unterstützung der Oberschenkel, Sitzflächen-Seitenpolsterung zu niedrig, Rückenlehne im Schulterbereich zu eng. Insgesamt ist dieser Sitz der Schwachpunkt des ganzen Autos - eine Schande für VW.

Hallo, hab seit gut 7000 km das Vergnügen einen Passat HL fahren zu dürfen, mit den serienmäßigen Leder/Alcantara Sitzen. Hab mir den Sitz beim Abholen in Wolfsburg eingestellt, danach noch zwei bis drei Korrekturen vornehmen müssen und seitdem passt es (Sitz, Pedalerie und Lenkrad). Passats Vorgänger, ein Citroen C5 exclusive konnte das auch nicht besser. Aber vielleicht liegt das ja auch nur an meinen 176 cm Länge, auf die sich reichlich 100 kg (leider) verteilen 😉

Viele Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


Hallo, hab seit gut 7000 km das Vergnügen einen Passat HL fahren zu dürfen, mit den serienmäßigen Leder/Alcantara Sitzen. Hab mir den Sitz beim Abholen in Wolfsburg eingestellt, danach noch zwei bis drei Korrekturen vornehmen müssen und seitdem passt es (Sitz, Pedalerie und Lenkrad). Passats Vorgänger, ein Citroen C5 exclusive konnte das auch nicht besser. Aber vielleicht liegt das ja auch nur an meinen 176 cm Länge, auf die sich reichlich 100 kg (leider) verteilen 😉

Viele Grüße, Martin

Na, lass das mal nicht les-bleus lesen......😁😁

Gruß

Da kann ich nur einrenken und haargenau daseelbe bestaetigen . Die Sitze im Passat sind eine echte Katastrophe und es ist eine Schande , dass VW so daneben liegt . Mein Highline wurde als Folterline umgetauft und ich konnte den Wagen gar nicht mehr fahren . Bei langen Autobahnfahrten war ich jeweils fuer 3 Tage arbeitsunfaehig . An sich sollte man VW verklagen ! Als Leosung stand mir bevor , den Originalsitz mit einem Koenig-Rehamed zu ersetzen ( Kostenpunkt € 2500,00.-) . Dies ist aber fuer Fahrzeuge, welche in Italien zugelassen sind nicht moeglich. Demzufolge blieb mir nichts anderes uebrig , als das Folterding mit viel Verlust nach 5 Monaten wieder zu verauessern und ein Grabstein ueber VW zu legen. Mit all den seit 1985 besessenen Franzosen hatte ich nie aehnliche Probleme , mit Fiat Panda schon gar nicht . Passat schlechter al Fiat Panda , unglaublich !

Zitat:

Original geschrieben von bewatec


Ich habe nun seit 3 Wochen oder ca. 3500km einen Passat Variant Comfortline und hab noch immer keine passende Sitzposition gefunden - probiere täglich eine neue und bekommen jeden Tag nach spätestens 50 km die unterschiedlichsten Probleme. Nur ein kleiner Auszug dazu: Beine schlafen ein, Kreuzschmerzen, Schmerzen in den Oberschenkeln, Schulterschmerzen, Ziehen in den Armen usw.....Ich bin die letzten 10 Jahre in diversen Volvo-Sitzen gesessen und hatte nie auch nur annähernd ein derartiges Sitzproblem - vielleicht bin ich daher auch etwas verwöhnt. Folgende Probleme stellen sich bei diesen Sitzen: Schenkelauflage zu kurz, keine Sitzflächenneigungsverstellung dadurch keine Unterstützung der Oberschenkel, Sitzflächen-Seitenpolsterung zu niedrig, Rückenlehne im Schulterbereich zu eng. Insgesamt ist dieser Sitz der Schwachpunkt des ganzen Autos - eine Schande für VW.

Zitat:

Original geschrieben von mein letzter VW


Hallo

wie es scheint bin ich nicht alleine mit den Sitzproblemen im neuen Passat Comfortline.
Seit Mai 2011 bin ich nun 30.000 km gefahren, und der Sitz ist sowas von durchgesessen, wie ich es bei noch keinem andern Auto erlebt habe (bei meinem Mondeo zuvor waren nach 3 Jahren und 160.000 km die Sitze fast noch wie neu)
Eine gute Sitzposition habe ich bisher auch noch nicht gefunden, und das einschlafen des linken Fußes usw. ist ebenfalls nicht unbekannt.
Leider kann man das beim Probesitzen im Autohaus bzw. bei der Probefahrt so nicht feststellen, sondern erst nach ein paar tausend km.
Jetzt wird der Sitz auf Garantie neu aufgepolstert.
Bin gespannt ob das was bringt, und wie lange es hält.
Es ist eine Schande für ein Auto das 40.000 € gekostet hat.
VW - DAS AUTO !!!

Zitat:

Original geschrieben von Yalta3


Da kann ich nur einrenken und haargenau daseelbe bestaetigen . Die Sitze im Passat sind eine echte Katastrophe und es ist eine Schande , dass VW so daneben liegt . Mein Highline wurde als Folterline umgetauft und ich konnte den Wagen gar nicht mehr fahren . Bei langen Autobahnfahrten war ich jeweils fuer 3 Tage arbeitsunfaehig . An sich sollte man VW verklagen ! Als Leosung stand mir bevor , den Originalsitz mit einem Koenig-Rehamed zu ersetzen ( Kostenpunkt € 2500,00.-) . Dies ist aber fuer Fahrzeuge, welche in Italien zugelassen sind nicht moeglich. Demzufolge blieb mir nichts anderes uebrig , als das Folterding mit viel Verlust nach 5 Monaten wieder zu verauessern und ein Grabstein ueber VW zu legen. Mit all den seit 1985 besessenen Franzosen hatte ich nie aehnliche Probleme , mit Fiat Panda schon gar nicht . Passat schlechter al Fiat Panda , unglaublich !

Zitat:

Original geschrieben von Yalta3



Zitat:

Original geschrieben von bewatec


Ich habe nun seit 3 Wochen oder ca. 3500km einen Passat Variant Comfortline und hab noch immer keine passende Sitzposition gefunden - probiere täglich eine neue und bekommen jeden Tag nach spätestens 50 km die unterschiedlichsten Probleme. Nur ein kleiner Auszug dazu: Beine schlafen ein, Kreuzschmerzen, Schmerzen in den Oberschenkeln, Schulterschmerzen, Ziehen in den Armen usw.....Ich bin die letzten 10 Jahre in diversen Volvo-Sitzen gesessen und hatte nie auch nur annähernd ein derartiges Sitzproblem - vielleicht bin ich daher auch etwas verwöhnt. Folgende Probleme stellen sich bei diesen Sitzen: Schenkelauflage zu kurz, keine Sitzflächenneigungsverstellung dadurch keine Unterstützung der Oberschenkel, Sitzflächen-Seitenpolsterung zu niedrig, Rückenlehne im Schulterbereich zu eng. Insgesamt ist dieser Sitz der Schwachpunkt des ganzen Autos - eine Schande für VW.

@Yalta3,

langsam wirds lächerlich. VW kann nichts für den offensichtlich vermurksten Körperbau eines Kunden, der offensichtlich versäumt hat sich vor dem Kauf auch mal ins Auto seiner Wahl gesetzt zu haben. Wenn eine normale lange Autobahnfahrt zu 3 Krankheitstagen geführt hat, dann hättest Du im Autohaus nach 5 Minuten Probesitzen Hilfe beim Aussteigen gebraucht.

Ich fahr auch einen Highline mit Serienbestuhlung und steig nach 600 Autobahnkilometern ohne Probleme und entspannt aus.

Viele Grüße, Martin

Moin Moin,

ich findes bereits belustigend, was hier so zu lesen ist. Rückenschmerzen im Passat nach kurzer Fahrt.
Das letzte Mal, dass ich Rückenschmerzen hatte, war nach einer Fahrt mit nem 1988er Renault 5, in den ich mich mit meinen 190 cm reingefaltet habe...

Mal pass beiseite. Ich bin vor der Bestellung einige Fahrzeuge Probe gefahren ( Opel Insignia, Skoda Octavia + Suberb, VW Passat Variant). In den letzten 2 Jahren habe ich im Schnitt alle 6 Wochen einen Leihwagen gehabt, da mein Phaeton alles andere als Zuverlässig war. Ich durfte den ganzen Konzern ausprobieren.
Da gehörte der Passat ganz klar zu den besseren Fahrzeugen.

Ich kaufe´kein Fahrzeug ohne ausgiebige Probefahrt ( min. 100 KM), um festzustellen, ob ich eine Sitzpositon finden kann.

Ein 3er BMW schied bereits nach 15 KM aus, da mir alles zu eng war. Im A 4 stoße ich mir den Kopf usw.

Bervor ich ein Fahrzeug für so viel Geld kaufe, wird es in jeder Hinsicht ( Platzangebot, Fahrwerk, Geräuschkulisse usw.) geprüft.
Sich hinterher hinzustellen, dass alles Mist ist, was der hersteller da zusammengebaut haat, ist in meinen Augen der größte Blödsinn. Dann war es halt ein teurer Fehlkauf, den man mit etwas mehr Prüfung des Fahrzeuges leicht hätte umgehen können.
Der Markt ist doch vielfältig genug. Dann kauft man eben keinen VW mehr, sondern ein anderes Fabrikat.

Heute wollen die Autohäuser doch um jeden Kunden kämpfen und stellen gerne Fahrzeuge für die Probefahrt zur Verfügung.

So, genug zu diesem Thema...ich bin mit der Entscheidung, den Passi mit Nappa-Sport und elektrischer Einstellung bestellt zu haben, mehr als zufrieden.
Längste Tour bisher 12 Stunden mit kleinen Pausen. Ergebnis: Müde, jedoch habe ich keinen Rücken...

Viele Grüße aus´m Norden

Johannes

Zitat:

Original geschrieben von irreraudifreak


Moin Moin,

ich findes bereits belustigend, was hier so zu lesen ist. Rückenschmerzen im Passat nach kurzer Fahrt.
Das letzte Mal, dass ich Rückenschmerzen hatte, war nach einer Fahrt mit nem 1988er Renault 5, in den ich mich mit meinen 190 cm reingefaltet habe...

Mal pass beiseite. Ich bin vor der Bestellung einige Fahrzeuge Probe gefahren ( Opel Insignia, Skoda Octavia + Suberb, VW Passat Variant). In den letzten 2 Jahren habe ich im Schnitt alle 6 Wochen einen Leihwagen gehabt, da mein Phaeton alles andere als Zuverlässig war. Ich durfte den ganzen Konzern ausprobieren.
Da gehörte der Passat ganz klar zu den besseren Fahrzeugen.

Ich kaufe´kein Fahrzeug ohne ausgiebige Probefahrt ( min. 100 KM), um festzustellen, ob ich eine Sitzpositon finden kann.

Ein 3er BMW schied bereits nach 15 KM aus, da mir alles zu eng war. Im A 4 stoße ich mir den Kopf usw.

Bervor ich ein Fahrzeug für so viel Geld kaufe, wird es in jeder Hinsicht ( Platzangebot, Fahrwerk, Geräuschkulisse usw.) geprüft.
Sich hinterher hinzustellen, dass alles Mist ist, was der hersteller da zusammengebaut haat, ist in meinen Augen der größte Blödsinn. Dann war es halt ein teurer Fehlkauf, den man mit etwas mehr Prüfung des Fahrzeuges leicht hätte umgehen können.
Der Markt ist doch vielfältig genug. Dann kauft man eben keinen VW mehr, sondern ein anderes Fabrikat.

Heute wollen die Autohäuser doch um jeden Kunden kämpfen und stellen gerne Fahrzeuge für die Probefahrt zur Verfügung.

So, genug zu diesem Thema...ich bin mit der Entscheidung, den Passi mit Nappa-Sport und elektrischer Einstellung bestellt zu haben, mehr als zufrieden.
Längste Tour bisher 12 Stunden mit kleinen Pausen. Ergebnis: Müde, jedoch habe ich keinen Rücken...

Viele Grüße aus´m Norden

Johannes

Eine kurze Probefahrt von einigen Kilometern , wie dies hierzulande ueblich ist, macht es schier unmoeglich , ein ausreichendes Gesamtbild ueber die Qualitaeten eines Autos zu gewinnen , geschweigedem Langzeiteffekte von schlecht konzipierten Sitzen zu erkunden. Deemzufolge sollte ein guter Autositz eine Vielfalt von Einstellungsmoeglichkeiten haben , sodass Jedermann seine bekoemmliche Position finden kann . Leider sind die Passat- Sitze unter diesem Aspekt reiner Muell !

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von Yalta3


Da kann ich nur einrenken und haargenau daseelbe bestaetigen . Die Sitze im Passat sind eine echte Katastrophe und es ist eine Schande , dass VW so daneben liegt . Mein Highline wurde als Folterline umgetauft und ich konnte den Wagen gar nicht mehr fahren . Bei langen Autobahnfahrten war ich jeweils fuer 3 Tage arbeitsunfaehig . An sich sollte man VW verklagen ! Als Leosung stand mir bevor , den Originalsitz mit einem Koenig-Rehamed zu ersetzen ( Kostenpunkt € 2500,00.-) . Dies ist aber fuer Fahrzeuge, welche in Italien zugelassen sind nicht moeglich. Demzufolge blieb mir nichts anderes uebrig , als das Folterding mit viel Verlust nach 5 Monaten wieder zu verauessern und ein Grabstein ueber VW zu legen. Mit all den seit 1985 besessenen Franzosen hatte ich nie aehnliche Probleme , mit Fiat Panda schon gar nicht . Passat schlechter al Fiat Panda , unglaublich !

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von Yalta3

@Yalta3,
langsam wirds lächerlich. VW kann nichts für den offensichtlich vermurksten Körperbau eines Kunden, der offensichtlich versäumt hat sich vor dem Kauf auch mal ins Auto seiner Wahl gesetzt zu haben. Wenn eine normale lange Autobahnfahrt zu 3 Krankheitstagen geführt hat, dann hättest Du im Autohaus nach 5 Minuten Probesitzen Hilfe beim Aussteigen gebraucht.
Ich fahr auch einen Highline mit Serienbestuhlung und steig nach 600 Autobahnkilometern ohne Probleme und entspannt aus.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Yalta3



Zitat:

Original geschrieben von irreraudifreak


Moin Moin,

ich findes bereits belustigend, was hier so zu lesen ist. Rückenschmerzen im Passat nach kurzer Fahrt.
Das letzte Mal, dass ich Rückenschmerzen hatte, war nach einer Fahrt mit nem 1988er Renault 5, in den ich mich mit meinen 190 cm reingefaltet habe...

Mal pass beiseite. Ich bin vor der Bestellung einige Fahrzeuge Probe gefahren ( Opel Insignia, Skoda Octavia + Suberb, VW Passat Variant). In den letzten 2 Jahren habe ich im Schnitt alle 6 Wochen einen Leihwagen gehabt, da mein Phaeton alles andere als Zuverlässig war. Ich durfte den ganzen Konzern ausprobieren.
Da gehörte der Passat ganz klar zu den besseren Fahrzeugen.

Ich kaufe´kein Fahrzeug ohne ausgiebige Probefahrt ( min. 100 KM), um festzustellen, ob ich eine Sitzpositon finden kann.

Ein 3er BMW schied bereits nach 15 KM aus, da mir alles zu eng war. Im A 4 stoße ich mir den Kopf usw.

Bervor ich ein Fahrzeug für so viel Geld kaufe, wird es in jeder Hinsicht ( Platzangebot, Fahrwerk, Geräuschkulisse usw.) geprüft.
Sich hinterher hinzustellen, dass alles Mist ist, was der hersteller da zusammengebaut haat, ist in meinen Augen der größte Blödsinn. Dann war es halt ein teurer Fehlkauf, den man mit etwas mehr Prüfung des Fahrzeuges leicht hätte umgehen können.
Der Markt ist doch vielfältig genug. Dann kauft man eben keinen VW mehr, sondern ein anderes Fabrikat.

Heute wollen die Autohäuser doch um jeden Kunden kämpfen und stellen gerne Fahrzeuge für die Probefahrt zur Verfügung.

So, genug zu diesem Thema...ich bin mit der Entscheidung, den Passi mit Nappa-Sport und elektrischer Einstellung bestellt zu haben, mehr als zufrieden.
Längste Tour bisher 12 Stunden mit kleinen Pausen. Ergebnis: Müde, jedoch habe ich keinen Rücken...

Viele Grüße aus´m Norden

Johannes

Eine kurze Probefahrt von einigen Kilometern , wie dies hierzulande ueblich ist, macht es schier unmoeglich , ein ausreichendes Gesamtbild ueber die Qualitaeten eines Autos zu gewinnen , geschweigedem Langzeiteffekte von schlecht konzipierten Sitzen zu erkunden. Deemzufolge sollte ein guter Autositz eine Vielfalt von Einstellungsmoeglichkeiten haben , sodass Jedermann seine bekoemmliche Position finden kann . Leider sind die Passat- Sitze unter diesem Aspekt reiner Muell !

Also, ich bestehe IMMER auf eine längere Probefahrt und dies schon seit langem.

Wenn ein Händler mir diese nicht zugestehen will, dann erkläre ich ihm genau das, was Du gerade geschrieben hast. Ich brauch die ausgiebige Probefahrt, um die Fahrzeugbedienung, den Sitzkomfort usw. auszubrobieren.

Wenn der Händler dann immer noch der Meinung is, dass er das nicht braucht, verlasse ich den Laden. Denn dann habe ich auch später hier keinen Service zu erwarten. Bisher bin ich die Fahrzeuge zwischen 100 - 300 KM pobe Gefahren.

Das hat mein Vater auch schon so gemacht, nachdem er Mitte der 80er einmal Probleme mit einem Fahrzeug mit Luftzug hatte.

Selbst Mercedes hat uns den 124er seinerzeit für eine Fahrt von fast 600 KM ( einmal Eutin - Hannover) zu Verfügung gestellt.

Die heutigen Fahrzeuge sind doch aleine von der Bedienung der Infotainmentsysteme nicht bei einer Stadtrunde zu erkunden.

Vielleicht habe ich hier einen anderen Anspruch, aber beklagen konnte ich mich hinterher nie, musste ich auch nicht.

Viele Grüße

Johannes

Ein interessantes Thema, in das ich mich gerne einklinke. Ich fahre jetzt selber den B7 mit Klima-Komfortsitzen (Nappa, 12 Wege). Die Probleme oben („Folterline“) kann ich auf einer frischen Stoff (Comfortline) oder Leder-Alcantara-Bestuhlung (Highline) gut nachvollziehen. Diese Sitze hatte ich lange getestet, schliesslich den ganzen Passat deswegen zunächst verworfen. Grund: Der Sitz ist recht schmal, man sitzt auf den Wangen, die Nähte sind sehr hart. Das führte bei mir bereits nach kürzester Zeit zu Druckbeschwerden auf der Unterseite der Oberschenkel: Zum Teil mit kribbelnden Beinen aber auch mit brennender Haut, die sich dann über mehrere Stunden / Tage wie ein Sonnenbrand anfühlte.
Vielleicht eine persönliche anatomische Besonderheit – aber offensichtlich werden hier Nerven auf der Oberschenkelunterseite komprimiert und gereizt, so dass sie in der Peripherie an der Haut und in den versorgten Gebieten für solche Irritationen sorgen. Ich habe auch schon gehört, dass sich andere deswegen mit einem Sitzkissen behelfen …
Per Zufall konnte ich noch einen Wagen mit einem „eingesessenen“ Klima-Komfortsitz längere Zeit testen. Der fühlte sich weicher an und ermöglichte zusätzliche Einstellungen der Sitzflächenneigung. Damit waren alle Probleme wie weggeblasen. Weil mir der Passat sonst ganz gut gefällt, habe ich dann doch zugeschlagen.

Die Sitzposition ist sehr hoch (Körpergrösse bei mir knapp 1,90; aber langer Oberkörper), dadurch verbaut der Rückspiegel etwas den Blick nach rechts; es wäre nützlich, noch einige Zentimeter tiefer sitzen zu können. Man kann sich aber an die Position gewöhnen. Nach einigen Minuten sackt man ja automatisch etwas tiefer in den Sitz durch nachlassende Körperspannung.
Rückenunterstützung passt bei mir. Hat etwas gedauert, bis die Kopfstütze richtig sa?. Noch kurz: Die Massagefunktion ist eine Spielerei (gab’s aber mit Klima automatisch dazu), Sitzbelüftung (in höchster Stufe recht laut) funktioniert gut - kein Schwitzen.

Fazit: Der Sitz ist etwas heikel, die Form und die sehr hohe Positionierung sind nicht 100% optimal. Wirklich ausgiebig testen, ob’s passt. Ist ja bei Langstreckenfahrern ein extrem wichtiger Punkt.

Ich traue mich es ja kaum zu sagen: Mir passten letztendlich nach vielem probieren und einstellen die Trendline Standardsitze am besten. Die Comfortline Sitze fand ich unbequem, Highline war mir zu teuer. Wie ein Vorredner schon schrieb: Wahrscheinlich eine Frage der persönlichen Anatomie.

Allerdings würde ich heute (gabs in 05/2011 noch nicht zu bestellen) die Sportsitze mit Stoffbezug in Erwägung ziehen :-)

Zitat:

Original geschrieben von LockerCruiser


Ein interessantes Thema, in das ich mich gerne einklinke. Ich fahre jetzt selber den B7 mit Klima-Komfortsitzen (Nappa, 12 Wege). Die Probleme oben („Folterline“) kann ich auf einer frischen Stoff (Comfortline) oder Leder-Alcantara-Bestuhlung (Highline) gut nachvollziehen. Diese Sitze hatte ich lange getestet, schliesslich den ganzen Passat deswegen zunächst verworfen. Grund: Der Sitz ist recht schmal, man sitzt auf den Wangen, die Nähte sind sehr hart. Das führte bei mir bereits nach kürzester Zeit zu Druckbeschwerden auf der Unterseite der Oberschenkel: Zum Teil mit kribbelnden Beinen aber auch mit brennender Haut, die sich dann über mehrere Stunden / Tage wie ein Sonnenbrand anfühlte.
Vielleicht eine persönliche anatomische Besonderheit – aber offensichtlich werden hier Nerven auf der Oberschenkelunterseite komprimiert und gereizt, so dass sie in der Peripherie an der Haut und in den versorgten Gebieten für solche Irritationen sorgen. Ich habe auch schon gehört, dass sich andere deswegen mit einem Sitzkissen behelfen …
Per Zufall konnte ich noch einen Wagen mit einem „eingesessenen“ Klima-Komfortsitz längere Zeit testen. Der fühlte sich weicher an und ermöglichte zusätzliche Einstellungen der Sitzflächenneigung. Damit waren alle Probleme wie weggeblasen. Weil mir der Passat sonst ganz gut gefällt, habe ich dann doch zugeschlagen.

Die Sitzposition ist sehr hoch (Körpergrösse bei mir knapp 1,90; aber langer Oberkörper), dadurch verbaut der Rückspiegel etwas den Blick nach rechts; es wäre nützlich, noch einige Zentimeter tiefer sitzen zu können. Man kann sich aber an die Position gewöhnen. Nach einigen Minuten sackt man ja automatisch etwas tiefer in den Sitz durch nachlassende Körperspannung.
Rückenunterstützung passt bei mir. Hat etwas gedauert, bis die Kopfstütze richtig sa?. Noch kurz: Die Massagefunktion ist eine Spielerei (gab’s aber mit Klima automatisch dazu), Sitzbelüftung (in höchster Stufe recht laut) funktioniert gut - kein Schwitzen.

Fazit: Der Sitz ist etwas heikel, die Form und die sehr hohe Positionierung sind nicht 100% optimal. Wirklich ausgiebig testen, ob’s passt. Ist ja bei Langstreckenfahrern ein extrem wichtiger Punkt.

Moin Moin,

ich habe die Sportsitze mit elektrischer Verstellung geordert, da hier die Sitzfläche gefühlt etwas länger und die Abstützung durch die Seitenwangen optimal erscheint. Außerdem kann ich durch die E-Sitze die Sitzneigung etwas nach unten absenken, was den Druck von der Unterseite der Oberschenkel nimmt.

Gerne würde ich im ganzen noch etwas tiefer sitzen, wie es im A 6 mit den Sportsitzen der Fall ist. Aber ich habe mit der Nappa-Sport Variante mit E-Verstellung sehr schnell eine Ermüdungsfreie Sitzposition gefunden.

Viele Grüße

Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen