Sitze im GLK CDI 350

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen !
Ich denke z. Zt. über eine Neuanschaffung eines GLK (s.o.) nach.
Bei der Probefahrt hatte ich nicht genügend Zeit bekommen, diesen auf
einer langen Strecke zu testen. Sonst war alles ok.

Hat jemand Erfahrung mit den Sitzen über längere Strecken Autobahn
(evtl. ca. 300 - 600 km) ?
Ist die Beinauflage beim Fahrersitz für eine Normalgröße (1,76) ausreichend oder wie ist es mit dem Rücken nach der Fahrt ???

Für eine Rückmeldung aus der Praxis wäre ich sehr dankbar !
Stets gute Fahrt wünscht
Spiritualis😕

Beste Antwort im Thema

Auch ich (177 cm, mit operiertem Bandscheibenvorfall L5) bin mit den Sitzen im GLK (Leder, elektrisch mit Memory) zufrieden. Ich fahre sogar noch längere Strecken (einmal im Jahr 2 x 950 und 2 x 1500) und steige ausgeruht aus (die Strecken fahre ich normalerweise selbst und es gibt nur kurze Tankstopps).
Ich muß dazu sagen, daß ich vorher die Strecken mit einem E36 (Ledersportsitze) zurückgelegt habe, und da sind die GLK-Sitze wie eine Sänfte.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB trac 1800



Zitat:

Original geschrieben von Der_Stubsi


Ich bin 1,94 groß und hatte bei meiner Probefahrt im GLK 220 4m erstaunlicher Weise "weniger" Platz, als in meinem jetzigen CLC 200 K, auch in der A-Klasse waren meine langen Beine besser aufgehoben.
Meine Frage im Bezug auf die Sitze wäre nun, ob hier jemand schon eine Erfahrung mit einer sogenannten Sitzschienenverlängerung für den GLK gemacht hat (z. B. diese von ORC)?

Grüße Stubsi (GLK Fahrer in spe)

kopfschüttelnd, ich bin 198cm gross und kann weder in der a noch in der b klasse richtig sitzen . bei der c klasse geht der sitz weiter nachhinten das ist wohl wahr . bin 1200km mit einer übernachtung am stück gefahren . ohne jegliche probleme und ohne sitzschienenverlängerung . wozu den auch , mit dem sitz in der untersten position und los gehts . Die einzigen probleme die ich gehabt hätte , wäre mit panoramadach gewesen . Achso habe leder artico ohne sitzmemory .

*hmmm was wären das denn für Probleme mit Panoramadach gewesen, dass verstehe ich jetzt nicht so ganz?!

Lange Stecken bin ich natürlich noch nicht gefahren, es war jetzt mein erster Eindruck. Ich bekomme Knieprobleme auf längeren Strecken wenn ich mein Bein nicht richtig "einlagere" alter Mann halt ;-)

auzug von Stellungnahme urossusi:

Die Beinauflage ist für mich voll ausreichend. Ich habe mehrmals Strecken zwischen 300 km und 850 km zurückgelegt und bin nach den Fahrten entspannt und ohne Rücken- oder Nackenschmerzen ausgestiegen. Das ist m. E. fast mit dem Sitzkomfort in der E-Klasse (konkret W211) vergleichbar und war bei meiner A-Klasse deutlich unangenehmer.

Gruß

urossusi

Original geschrieben von urossusi
Original geschrieben von thres

Hallo Spiritualis,

ergänzen möchte ich aus meiner Sicht zu urossusi:

ich bin aus Komfortgründen immer E-Klasse gefahren. Oft weite Stecken schlechte Autobahnen.
Meine Kaufentscheidung beim GLK hing nur an der Frage kann man den Langstreckenkomfort mit der E-Klasse gleichsetzen? Hatte
allergrösste Zweifel. Bin aber nach langer Probefahrt und jetzt als Besitzer des GLK eines besseren belehrt worden. Den Fahrkomfort in der E-Klasse hat man aber
nur z.B. Ausführung "Elegance" UND SICHER NICHT IM"Avantgard". Den Komfort der"nomalen" E-Klasse habe ich auch in meinem
GLK aber natürlich nur ohne" Sportfahrwerk" und mit den normalen 17" Felgen. Und so Habe ich im GLK das Gefühl insgsammt in
einer besseren E-Klasse zu fahren.(Zuletzt W211). "Willkommen zu Hause" wie MB immer so schön sagt.

LG. thres

Bin eher der Typ "Stehriese". Hab lange Haxn, lange Arme und 'nen relativ kurzen dafür aber breiten Oberkörper. Auch nach 1500 km und 15 Stunden hinterm Lenkrad hatte ich keinerlei Rückenschmerzen. (Der Hintern tat nur weh - das hätte er aber selbst im anatomisch maßgeformten Sessel...).

Was mir fehlt sind mehr Einstellmöglichkeiten der Sitz-Neigung. Ich kippe den hinteren Teil der Sitzfläche gern nach unten, mag es aber dann das ganze Gestühl nach oben zu wuchten (wegen der langen Haxn). Beim GLK kippt dann die Chose inkl. mir wieder nach vorn.

Bin deshalb ständig am hoch und runter fahren. Die Sitzlänge könnte länger, besser noch in der Länge verstellbar sein, die Lehne etwas breiter mit mehr Seitenhalt (Alfigatzi war es, glaub ich, der die Zentrifugalkräfte als erfreuliche, nicht zu unterschätzende Nebenwirkung bei über 500 NM erwähnte).

Audi bekommt das in seinem Sportgestühl imho besser hin. Hoffe auf die Mopf. In der C-KLasse soll jetzt ja das Gestühl aus der aktuellen E-Klasse verbaut werden...

Grüße

karliba

DANKE, liebe GLK-Freunde,
Eure Beiträge helfen mir sehr weiter, keinen Fehler zu machen.
Spiritualis😉

Zitat:

Original geschrieben von thres


auzug von Stellungnahme urossusi:

Die Beinauflage ist für mich voll ausreichend. Ich habe mehrmals Strecken zwischen 300 km und 850 km zurückgelegt und bin nach den Fahrten entspannt und ohne Rücken- oder Nackenschmerzen ausgestiegen. Das ist m. E. fast mit dem Sitzkomfort in der E-Klasse (konkret W211) vergleichbar und war bei meiner A-Klasse deutlich unangenehmer.

Gruß

urossusi

Original geschrieben von urossusi
Original geschrieben von thres

Hallo Spiritualis,

ergänzen möchte ich aus meiner Sicht zu urossusi:

ich bin aus Komfortgründen immer E-Klasse gefahren. Oft weite Stecken schlechte Autobahnen.
Meine Kaufentscheidung beim GLK hing nur an der Frage kann man den Langstreckenkomfort mit der E-Klasse gleichsetzen? Hatte
allergrösste Zweifel. Bin aber nach langer Probefahrt und jetzt als Besitzer des GLK eines besseren belehrt worden. Den Fahrkomfort in der E-Klasse hat man aber
nur z.B. Ausführung "Elegance" UND SICHER NICHT IM"Avantgard". Den Komfort der"nomalen" E-Klasse habe ich auch in meinem
GLK aber natürlich nur ohne" Sportfahrwerk" und mit den normalen 17" Felgen. Und so Habe ich im GLK das Gefühl insgsammt in
einer besseren E-Klasse zu fahren.(Zuletzt W211). "Willkommen zu Hause" wie MB immer so schön sagt.

LG. thres

Ähnliche Themen

Lieber karliba, herzlichen Dank! Habe inzwischen eine Probefahrt gemacht.
Mit normaler Körpergröße könnte auch bei mir die Sitzfläche ca. 3 cm
länger sein. Auch die Seitenwangen etwas ausgeprägter, da bei strammer Kurvenfahrt sich weniger Seitenhalt ergibt (gut, dass man da ein Lenkrad zum Festhalten hat.
Habe mich also noch nicht zum Neukauf entschieden.
Allzeit gute Fahrt wünscht
Spiritualis

Zitat:

Original geschrieben von karliba


Bin eher der Typ "Stehriese". Hab lange Haxn, lange Arme und 'nen relativ kurzen dafür aber breiten Oberkörper. Auch nach 1500 km und 15 Stunden hinterm Lenkrad hatte ich keinerlei Rückenschmerzen. (Der Hintern tat nur weh - das hätte er aber selbst im anatomisch maßgeformten Sessel...).

Was mir fehlt sind mehr Einstellmöglichkeiten der Sitz-Neigung. Ich kippe den hinteren Teil der Sitzfläche gern nach unten, mag es aber dann das ganze Gestühl nach oben zu wuchten (wegen der langen Haxn). Beim GLK kippt dann die Chose inkl. mir wieder nach vorn.

Bin deshalb ständig am hoch und runter fahren. Die Sitzlänge könnte länger, besser noch in der Länge verstellbar sein, die Lehne etwas breiter mit mehr Seitenhalt (Alfigatzi war es, glaub ich, der die Zentrifugalkräfte als erfreuliche, nicht zu unterschätzende Nebenwirkung bei über 500 NM erwähnte).

Audi bekommt das in seinem Sportgestühl imho besser hin. Hoffe auf die Mopf. In der C-KLasse soll jetzt ja das Gestühl aus der aktuellen E-Klasse verbaut werden...

Grüße

karliba

Zitat:

Original geschrieben von karliba


Bin eher der Typ "Stehriese". Hab lange Haxn, lange Arme und 'nen relativ kurzen dafür aber breiten Oberkörper. Auch nach 1500 km und 15 Stunden hinterm Lenkrad hatte ich keinerlei Rückenschmerzen. (Der Hintern tat nur weh - das hätte er aber selbst im anatomisch maßgeformten Sessel...).

Was mir fehlt sind mehr Einstellmöglichkeiten der Sitz-Neigung. Ich kippe den hinteren Teil der Sitzfläche gern nach unten, mag es aber dann das ganze Gestühl nach oben zu wuchten (wegen der langen Haxn). Beim GLK kippt dann die Chose inkl. mir wieder nach vorn.

Bin deshalb ständig am hoch und runter fahren. Die Sitzlänge könnte länger, besser noch in der Länge verstellbar sein, die Lehne etwas breiter mit mehr Seitenhalt (Alfigatzi war es, glaub ich, der die Zentrifugalkräfte als erfreuliche, nicht zu unterschätzende Nebenwirkung bei über 500 NM erwähnte).

Audi bekommt das in seinem Sportgestühl imho besser hin. Hoffe auf die Mopf. In der C-KLasse soll jetzt ja das Gestühl aus der aktuellen E-Klasse verbaut werden...

Grüße

Was dir fehlt ist ein wirklicher orthopädischer Sitz aus dem Sanitärfachhandel. Gebaut werden zu von Recaro. HAtte ich mir damals für meinen Mitsubischi L200 besorgt. EIN TRAUM
karliba

Was dir fehlt ist ein wirklicher orthopädischer Sitz aus dem Sanitärfachhandel. Gebaut werden zu von Recaro. HAtte ich mir damals für meinen Mitsubischi L200 besorgt. EIN TRAUM

Danke bucketman, das ist sehr lieb gemeint, aber so weit bin ich noch nicht. Eigentlich hoff ich drauf, dass sich im Mercedes Sitze Regal was Geeignetes findet, bis der nächste GLK bei mir ansteht.

Grüße

karliba

Zitat:

Original geschrieben von karliba


Mercedes Sitze Regal was Geeignetes findet, bis der nächste GLK bei mir ansteht.

Grüße

karliba

Oder bei Ikea: Billy? 😉

Gruß Nobbi

Zitat:

Original geschrieben von Spiritualis



Auch die Seitenwangen etwas ausgeprägter, da bei strammer Kurvenfahrt sich weniger Seitenhalt ergibt (gut, dass man da ein Lenkrad zum Festhalten hat.

Spiritualis

Aber wie gesagt ... aufpassen bei hohen Seitenwangen und hoher Einsteigeposition ... dat jibt janz fiese blaue Flecke ...

Ich stütz mich in der Kurve gerne mit dem Knie seitlich an der Türe oder Mittelkonsole ab ... jeht auch ganz jut, janz ohne Flecke ...

Das mit der strammen Kurvenfahrt stimmt ansonsten, insbesondere bezogen auf den genauen Threadtitel "350 CDI" 😛

Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk



Zitat:

Original geschrieben von karliba


Mercedes Sitze Regal was Geeignetes findet, bis der nächste GLK bei mir ansteht.

Grüße

karliba

Oder bei Ikea: Billy? 😉
Gruß Nobbi

Dachte eher an so was in Richtung Sultan (der Name klingt vielversprechend) ist aber - wenn ich nicht irre - ein Bett. Ob man es trotzdem nachrüsten könnte?🙁

Zitat:

Original geschrieben von karliba



Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk


Oder bei Ikea: Billy? 😉
Gruß Nobbi

Dachte eher an so was in Richtung Sultan (der Name klingt vielversprechend) ist aber - wenn ich nicht irre - ein Bett. Ob man es trotzdem nachrüsten könnte?🙁

Na logo, macht Dir jeder gute Tischler oder Autorestaurator sogar in elektrisch mit Fernbedienung. 🙂

Gruß Nobbi.

Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk



Zitat:

Original geschrieben von karliba


Dachte eher an so was in Richtung Sultan (der Name klingt vielversprechend) ist aber - wenn ich nicht irre - ein Bett. Ob man es trotzdem nachrüsten könnte?🙁

Na logo, macht Dir jeder gute Tischler oder Autorestaurator sogar in elektrisch mit Fernbedienung. 🙂
Gruß Nobbi.

Wollen wir nen neuen Thread eröffnen? 😛

Gruß karliba

Zitat:

Original geschrieben von karliba



Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk


Na logo, macht Dir jeder gute Tischler oder Autorestaurator sogar in elektrisch mit Fernbedienung. 🙂
Gruß Nobbi.

Wollen wir nen neuen Thread eröffnen? 😛

Gruß karliba

Jo, wäre ne Maßnahme aber Rücken hab ich auch noch. 🙁 😉 😛

Gruß Nobbi

Zitat:

Original geschrieben von karliba



Was dir fehlt ist ein wirklicher orthopädischer Sitz aus dem Sanitärfachhandel. Gebaut werden zu von Recaro. HAtte ich mir damals für meinen Mitsubischi L200 besorgt. EIN TRAUM

Grüße

karliba

N´tschuldigung - Keramiksitze????? - Sitzdauer 5 min - aber bitte nicht ins Auto😮

LG
Ive-Luca

Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk



Oder bei Ikea: Billy? 😉
Gruß Nobbi

Ich will ja jetzt keine schlechte Stimmung verbreiten, aber Billy ist ein Bücherregal. Sitzt Du oft auf Regalen? Das erklärt auch Dein Rücken! Und wo ist dann der Pelvisbag verbaut? Fragen über Fragen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen