Sitze im GLK CDI 350

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen !
Ich denke z. Zt. über eine Neuanschaffung eines GLK (s.o.) nach.
Bei der Probefahrt hatte ich nicht genügend Zeit bekommen, diesen auf
einer langen Strecke zu testen. Sonst war alles ok.

Hat jemand Erfahrung mit den Sitzen über längere Strecken Autobahn
(evtl. ca. 300 - 600 km) ?
Ist die Beinauflage beim Fahrersitz für eine Normalgröße (1,76) ausreichend oder wie ist es mit dem Rücken nach der Fahrt ???

Für eine Rückmeldung aus der Praxis wäre ich sehr dankbar !
Stets gute Fahrt wünscht
Spiritualis😕

Beste Antwort im Thema

Auch ich (177 cm, mit operiertem Bandscheibenvorfall L5) bin mit den Sitzen im GLK (Leder, elektrisch mit Memory) zufrieden. Ich fahre sogar noch längere Strecken (einmal im Jahr 2 x 950 und 2 x 1500) und steige ausgeruht aus (die Strecken fahre ich normalerweise selbst und es gibt nur kurze Tankstopps).
Ich muß dazu sagen, daß ich vorher die Strecken mit einem E36 (Ledersportsitze) zurückgelegt habe, und da sind die GLK-Sitze wie eine Sänfte.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo spiritualis!

Sicher hast du hier im Forum schon nach unseren Erfahrungen mit den sitzen im GLK gesucht. Jetzt etwas über das individuelle sitzgefühl zu diskutieren ist damit wohl obsolet.

Meine Erfahrung mit den voll-ledersitzen incl. Memorypaket nebst elektrischer lordose sind positiv. Bin in etwa so groß wie du. Seitenhalt könnte etwas besser sein, insbesondere beim 320/350 🙂 (Zentrifugalkraft ...) 🙂

Aber bei zu hohen Seitenwagen dürfte das einsteigen auch schon wieder schwierig werden.

Also wenn du nicht schon vorab rückenprobleme mit in die GLK Partnerschaft mit einbringst solltest du keine besonderen Probleme bekommen.

Aber sicher gibt's auch noch weitere Erfahrungen dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Spiritualis



Hat jemand Erfahrung mit den Sitzen über längere Strecken Autobahn
(evtl. ca. 300 - 600 km) ?
Ist die Beinauflage beim Fahrersitz für eine Normalgröße (1,76) ausreichend oder wie ist es mit dem Rücken nach der Fahrt ???

Hallo Spiritualis,

davon ausgehend, dass die Sitze im 350CDI die gleichen sind wie im 250CDI, kann ich (Größe 1,79) für die Sitze mit Stoff/Kunstlederkombination und einfacher Lordosenstütze sprechen.

Die Beinauflage ist für mich voll ausreichend. Ich habe mehrmals Strecken zwischen 300 km und 850 km zurückgelegt und bin nach den Fahrten entspannt und ohne Rücken- oder Nackenschmerzen ausgestiegen. Das ist m. E. fast mit dem Sitzkomfort in der E-Klasse (konkret W211) vergleichbar und war bei meiner A-Klasse deutlich unangenehmer.

Gruß

urossusi

Hi,
also ich mit 1,86 Länge habe keine Probleme mit den Sitzen auch nicht bei Langstrecken
(in 2 Jahren 90 tkm)

Gruß
Kihe

Ich bin 1,94 groß und hatte bei meiner Probefahrt im GLK 220 4m erstaunlicher Weise "weniger" Platz, als in meinem jetzigen CLC 200 K, auch in der A-Klasse waren meine langen Beine besser aufgehoben.
Meine Frage im Bezug auf die Sitze wäre nun, ob hier jemand schon eine Erfahrung mit einer sogenannten Sitzschienenverlängerung für den GLK gemacht hat (z. B. diese von ORC)?

Grüße Stubsi (GLK Fahrer in spe)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi


Hallo spiritualis!

Sicher hast du hier im Forum schon nach unseren Erfahrungen mit den sitzen im GLK gesucht. Jetzt etwas über das individuelle sitzgefühl zu diskutieren ist damit wohl obsolet.

Meine Erfahrung mit den voll-ledersitzen incl. Memorypaket nebst elektrischer lordose sind positiv. Bin in etwa so groß wie du. Seitenhalt könnte etwas besser sein, insbesondere beim 320/350 🙂 (Zentrifugalkraft ...) 🙂

Aber bei zu hohen Seitenwagen dürfte das einsteigen auch schon wieder schwierig werden.

Also wenn du nicht schon vorab rückenprobleme mit in die GLK Partnerschaft mit einbringst solltest du keine besonderen Probleme bekommen.

Aber sicher gibt's auch noch weitere Erfahrungen dazu.

HERZLICHEN DANK FÜR DIE WICHTIGE INFO

Spiritualis

Zitat:

Original geschrieben von urossusi



Zitat:

Original geschrieben von Spiritualis



Hat jemand Erfahrung mit den Sitzen über längere Strecken Autobahn
(evtl. ca. 300 - 600 km) ?
Ist die Beinauflage beim Fahrersitz für eine Normalgröße (1,76) ausreichend oder wie ist es mit dem Rücken nach der Fahrt ???
Hallo Spiritualis,

davon ausgehend, dass die Sitze im 350CDI die gleichen sind wie im 250CDI, kann ich (Größe 1,79) für die Sitze mit Stoff/Kunstlederkombination und einfacher Lordosenstütze sprechen.

Die Beinauflage ist für mich voll ausreichend. Ich habe mehrmals Strecken zwischen 300 km und 850 km zurückgelegt und bin nach den Fahrten entspannt und ohne Rücken- oder Nackenschmerzen ausgestiegen. Das ist m. E. fast mit dem Sitzkomfort in der E-Klasse (konkret W211) vergleichbar und war bei meiner A-Klasse deutlich unangenehmer.

Gruß

urossusi

Auch ich (177 cm, mit operiertem Bandscheibenvorfall L5) bin mit den Sitzen im GLK (Leder, elektrisch mit Memory) zufrieden. Ich fahre sogar noch längere Strecken (einmal im Jahr 2 x 950 und 2 x 1500) und steige ausgeruht aus (die Strecken fahre ich normalerweise selbst und es gibt nur kurze Tankstopps).
Ich muß dazu sagen, daß ich vorher die Strecken mit einem E36 (Ledersportsitze) zurückgelegt habe, und da sind die GLK-Sitze wie eine Sänfte.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Stubsi


Ich bin 1,94 groß und hatte bei meiner Probefahrt im GLK 220 4m erstaunlicher Weise "weniger" Platz, als in meinem jetzigen CLC 200 K, auch in der A-Klasse waren meine langen Beine besser aufgehoben.
Meine Frage im Bezug auf die Sitze wäre nun, ob hier jemand schon eine Erfahrung mit einer sogenannten Sitzschienenverlängerung für den GLK gemacht hat (z. B. diese von ORC)?

Grüße Stubsi (GLK Fahrer in spe)

Hallo Stubsi,

ich habe die selbe Körperlänge und auch ich hätte gerne eine weitere Verstellung nach hinten - ABER - dann hätte ich Probleme, trotz Lenkradverstellung und bei einer Greiflänge von 60 cm, das Lenkrad gewohnt entspannt zu greifen. MB bietet diese Schienen ja auch an; ich bleibe skeptisch.

Zitat:

Original geschrieben von motota57



Zitat:

Original geschrieben von Der_Stubsi


Ich bin 1,94 groß und hatte bei meiner Probefahrt im GLK 220 4m erstaunlicher Weise "weniger" Platz, als in meinem jetzigen CLC 200 K, auch in der A-Klasse waren meine langen Beine besser aufgehoben.
Meine Frage im Bezug auf die Sitze wäre nun, ob hier jemand schon eine Erfahrung mit einer sogenannten Sitzschienenverlängerung für den GLK gemacht hat (z. B. diese von ORC)?

Grüße Stubsi (GLK Fahrer in spe)

Hallo Stubsi,

ich habe die selbe Körperlänge und auch ich hätte gerne eine weitere Verstellung nach hinten - ABER - dann hätte ich Probleme, trotz Lenkradverstellung und bei einer Greiflänge von 60 cm, das Lenkrad gewohnt entspannt zu greifen. MB bietet diese Schienen ja auch an; ich bleibe skeptisch. Und ein try and error für 199,- ist mir zu teuer 😉

Hai,

ich habe den 320 CDI mit Ledersitzen, voll elektrisch und Lordosenstütze.

Ich musste mich erst daran gewöhnen, vorher fuhr ich einen CLK. Da sitzt man naturgemäß viel tiefer, die Sitze sind auch der Position des Autos angepasst, also mehr Schlafsessel...
Im GLK ist die Sitzposition mehr senkrecht, bedingt durch die Größe bzw. Art des Fahrzeugs.

Die Sitzlänge bzw. Beinauflage ist kein Thema, da ist alles ok. Die Lordosenstütze war für mich (1,70m) zu Anfang das Problem, da ich die im CLK nicht hatte. Jetzt war da so ein Knubbel im Rücken... es hat rund 4 Wochen gedauert, bis ich die für mich richtige Stellung und Stärke dieser Stütze gefunden hatte, da hatte ich richtig geflucht.

Seit dem bin ich aber super zufrieden. Ich bin beruflich sehr viel unterwegs und fahre auch schon mal 1000km am Tag, alles kein Problem mit den Sitzen im GLK. Da steigt man am Ende aus, als ob nichts gewesen wäre.

Gruss
Roger

Bin 1,84m groß/klein und sitze auf Leder mit Sitzmemory. Vorher BMW 3er Sportsitze. Meine Sitzposition ist relativ neutral (nicht Liegeposition / nicht senkrecht), so wie man es früher in der Fahrschule gelernt hat.
D.h. im GLk die niedrigste Position, Sitzfläche leicht angeschrägt sodaß die Oberschenkel leicht aufliegen. Die Lordose ist bei mir nur leicht eingestellt. Ggü. den Sportsitzen vom BMW sitze ich entspannter.
Der Seitenhalt könnte einen Tick mehr sein und die Sitzlänge könnte gefühlte 3cm mehr betragen, dann wäre ich glücklich.

In der C-Klasse kann ich überhaupt nich richtig sitzen. Sofern keine Liegepositon eingenommen wird, ist der Kontakt mit dem Panoramadach unausweichlich. Da war selbst im 3er BMW mehr Kopffreiheit.

HALLO ZUSAMMEN !
Habe mich sehr über die grosse Anteilnahme an meiner dringenden Frage zu den GLK-Sitzen gefreut. Die vielen Erfahrungen aus der Praxis von Euch sind mir natürlich eine wertvollere Entscheidungshilfe als das hilflose Gerede eines Verkäufers. Somit kann es sein, dass ich mich demnächst in die Reihe der GLK-Freunde einreihen darf.
Stets gute Fahrt wünscht allen
Spiritualis

Zitat:

Original geschrieben von Der_Stubsi


Ich bin 1,94 groß und hatte bei meiner Probefahrt im GLK 220 4m erstaunlicher Weise "weniger" Platz, als in meinem jetzigen CLC 200 K, auch in der A-Klasse waren meine langen Beine besser aufgehoben.
Meine Frage im Bezug auf die Sitze wäre nun, ob hier jemand schon eine Erfahrung mit einer sogenannten Sitzschienenverlängerung für den GLK gemacht hat (z. B. diese von ORC)?

Grüße Stubsi (GLK Fahrer in spe)

kopfschüttelnd, ich bin 198cm gross und kann weder in der a noch in der b klasse richtig sitzen . bei der c klasse geht der sitz weiter nachhinten das ist wohl wahr . bin 1200km mit einer übernachtung am stück gefahren . ohne jegliche probleme und ohne sitzschienenverlängerung . wozu den auch , mit dem sitz in der untersten position und los gehts . Die einzigen probleme die ich gehabt hätte , wäre mit panoramadach gewesen . Achso habe leder artico ohne sitzmemory .

also die Sitze sind nicht die Stärke des GLK's, man gewöhnt sich jedoch daran..legst du viel Wert darauf kauf dir lieber einen ML..ich bin 1,82..

Deine Antwort
Ähnliche Themen