Sitz nach nicht mal 15.000 km
Hallo.
Bei meinem GTI fangen sich die Nähte am Fahrersitz langsam an zu lösen. Der GTI ist BJ 6/2016 und hat jetzt ca. 14.500 km runter. So darf der doch nicht aussehen?! Der Wagen wird immer pfleglich behandelt. Ich werfe mich beim Einsteigen auch nicht in den Sitz sondern steige ganz normal ein und aus. Und ich ziehe ganz normale Kleidung an. Ein Fall für Gewährleistung/Garantie?
Beste Antwort im Thema
Ich sehe am Foto keine Nähte aufgehen, sondern es schaut aus als wenn der Stoff beschädigt wurde. Glaube nicht, dass das auf Garantie geht.
26 Antworten
Hm, also ich glaube auch das dir da unbemerkt was passiert ist. Die Sitze haben eigentlich eine sehr gute Qualität.
Mir ist an einer Jeans mal die Niete "aufgegangen". Die war dann leicht aufgehebelt und total scharfkantig.
Ist mir zum Glück aufgefallen als ich aus dem Cabrio von einem Freund ausgestiegen bin und gemerkt hab das ich am Ledersitz hängen geblieben bin. Der Rest ist Geschichte 😁
Klettverschluß z.B. von ner Beintasche...das hatte ich mal 🙁
Also ich glaube da liegen einige User mit der Schuldzuweisung auf den Fahrer falsch.
Mein Beifahrersitz sah nach 2 Wochen nach dem meine Frau 3 dreimal drauf sass, so aus (Bild) Eine neutrale Autosattlerei sprach von einem typischen Stofffehler der immer wieder vorkommen kann. Eine mechanische Beschädigung liege nicht vor. Werde der Stoff nicht ersetzt werde die Seitenwange platzen resp. der Stoff aufreissen. Nach jedem Ein- und Aussteigen sah man förmlich wie sich immer mehr Fäden bildeten, auch dort wo überhaupt keine mechanische Berührung beim Ein- und Aussteigen stattfand.
Die Seitenwange wurde durch VW in Garantie repariert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ERIBE schrieb am 21. November 2017 um 21:13:46 Uhr:
Zitat:
@interforno schrieb am 21. November 2017 um 20:17:20 Uhr:
Vielleicht haben die ja einen guten Aufbereiter der die Fäden wieder reinziehen kann (und damit wärs optisch zumindest wieder ok)
.
Normale Hosen, normale Kleidung usw. Wie siehts mit dem Normalgewicht aus ?E.
Normalgewicht und Nichtraucher
Zitat:
@ultras147 schrieb am 22. November 2017 um 18:13:23 Uhr:
Also ich glaube da liegen einige User mit der Schuldzuweisung auf den Fahrer falsch.
Mein Beifahrersitz sah nach 2 Wochen nach dem meine Frau 3 dreimal drauf sass, so aus (Bild)
Das ist allerdings rings um die Naht und nicht mitten im Stoff selbst.
Zitat:
@HanneHubert schrieb am 22. November 2017 um 19:01:20 Uhr:
Zitat:
@ERIBE schrieb am 21. November 2017 um 21:13:46 Uhr:
.
Normale Hosen, normale Kleidung usw. Wie siehts mit dem Normalgewicht aus ?E.
Normalgewicht und Nichtraucher
.
Dann weis ich auch nicht 😉
E.
Zitat:
@ultras147 schrieb am 22. November 2017 um 18:13:23 Uhr:
Also ich glaube da liegen einige User mit der Schuldzuweisung auf den Fahrer falsch.
Mein Beifahrersitz sah nach 2 Wochen nach dem meine Frau 3 dreimal drauf sass, so aus (Bild) Eine neutrale Autosattlerei sprach von einem typischen Stofffehler der immer wieder vorkommen kann. Eine mechanische Beschädigung liege nicht vor. Werde der Stoff nicht ersetzt werde die Seitenwange platzen resp. der Stoff aufreissen. Nach jedem Ein- und Aussteigen sah man förmlich wie sich immer mehr Fäden bildeten, auch dort wo überhaupt keine mechanische Berührung beim Ein- und Aussteigen stattfand.
Die Seitenwange wurde durch VW in Garantie repariert.
Naja, unser Jahreswagen hatte auch zwei bis drei "Fäden" schon beim Kauf (8000KM)
Es kommen auch einige winzige dazu mit der Zeit. Bei weitem platzt da nichts auf. Schön
ist wirklich anders....
Aber: irgendwo muss es ja herkommen. Ich vermute, dass die Stoffe sehr empfindlich sind und
mit jedem Ein-und Aussteigen "aufgerieben"werden. Gebt mal "Stoffsitz" bei der Forensuche
ein, sind in einem Thread auch einige interessante Bilder.
Unser Wagen ist übrigens ein Lounge Sondermodell 12/2015.
Vielleicht kann der ein oder andere auch noch was dazu sagen.
Grüße
Offenbar taugen die verwendeten Stoffe nichts. Bei meinem Highline ein ähnliches Problem.
Wie ist denn das eigentlich in 5 oder 6 Jahren. Wenn ich dann den Lehnenbezug wechseln
lassen will, bekomme ich (bzw. ein Sattler) den Bezug noch bei VW? Ich denke zwar schon,
aber trotzdem mal so in die Runde gefragt..
Grüße
Die Hersteller müssen m.W. nach Vorschrift für max. 8 Jahre Ersatzteile für ein Fahrzeugmodell vorhalten.
Glaub die EU Richtlinie sagt 7 Jahre (für die plant zumindest meine Firma nach Produktionsstopp).
Aber hatte bei VW sehr selten Probleme mit Teilen, wobei mir ein paar Faeden bei einem dann ca. 10 Jahre alten Auto vermutlich auch egal waeren...