Sinnvolle Reperaturenreihenfolge

Opel Astra F

Hallo,

an meinem Astra Bj. 93 C14NZ fallen einige Reperaturen an, allerdings kann ich nicht alle auf einmal machen, weil das dann mein Budget sprengen würde.
Da ich ein Laie in Sachen Auto bin, würde ich gerne wissen, welche Reihenfolge am sinnvollsten ist.
Gemacht werden muss:

1. Spurstangenköpfe + Spureinstellung;
Die Spur kann so nicht mehr eingestellt werden, weil die Spurstangenköpfe wohl schon so verrotzt sind, dass die Schrauben oder so bei festerem Zug abbrechen würden und mein Wagen fährt so nicht mehr gerade aus, sondern würde wenn ich das Lenkrad loslasse im Kreis fahren *grins*

2. Stoßdämpfer:

Habe vor 11 Monaten Tieferlegungsfedern bekommen und das haben die alten Stoßdämpfer wohl nicht mehr so gut verkraftet, jetet wackelt der Wagen bei jeder Bodenwelle ziemlich auf und ab.

3. Ich denke der Anlasser:

Der Wagen braucht lange zum Anspringen morgens, obwohl er schon eine neue Batterie hat und neue Zündkerzen + Zündkabel.

Und so nebenbei gefragt, was zahlt man so der Erfahrung nach für einen neuen Fahrersitz? Meiner ist kaputt, der hängt rechts etwas runter und das macht das Sitzen ziemlich unangenehm.

Freue mich auf Antworten

22 Antworten

Kann dir leider nur beim Fahrersitz helfen 🙂

Für meinen hab ich beim schrotti ca 30€ bezahlt, gut wars. Weiß nun aber nicht ob mein Sitz ausm Bj 96 der selbe ist wie deiner und ob die sich preislich unterscheiden würde.

Zu deinen anderen Fragen gebe ich lieber an die Fachleute ab

gruß

alles was mit der achse zu tun hat ist gleich wichtig = lebenswichtig
nun kannst du mit deinem leben spielen oder es richten lassen

Das heißt also, ich sollte Stoßdämpfer und Spurstangenköpfe so schnell wie möglich und gleichzeitig erneuern lassen?

ja!😁

Ähnliche Themen

Was sein muss, muss sein.....oder in dem Fall was sein muss, muss neu rein 🙂 okay seh ich voll und ganz ein.
Hat jemand Erfahrungswerte was mich der Spaß kosten wird, so ca?
Geht es auch, dass ich meine Tieferlegungsfedern drin lasse?

wenn du die spurstangenköpfe machst, is man ja eh schon vorne am werkeln, da würde es sich anbieten, die dämpfer vorne auch gleich zu wechseln.
dämpfer hinten is ja nur ne sache von 4 schrauben, das kann man auch mal zwischendurch machen... dämpfer selbst haben als gasdruck für hinten vor frei jahren im zubehör mal 56eur gekostet...

sitz hol vom schrott, die plätze sind voll zur zeit, das kostet bestimmt nicht viel

anlasser würde ich als letztes machen, soang er anspringt gehts ja noch, is zwar nicht schön, weil irgendwann is da dann auch mal schluss aber das kann denk ich am längsten warten...

Zitat:

Original geschrieben von Gewuerzketchup


Das heißt also, ich sollte Stoßdämpfer und Spurstangenköpfe so schnell wie möglich und gleichzeitig erneuern lassen?

stoßdämpferwechsel bedeutet immer die spurstangeköpfe müßen vom federbein getrennt werden und die spur muß eingestellt werden.

nun kannst du dir überlegen wie er die spur einstellen soll wenn die eh schon schrott sind.
also alles gleich neu und gut ist .
ich würde mir auch gleich die querlenker und buchsen anschauen weil auf die 50 -100 € mehr kommt es dann auch nicht mehr an.
dann ist alles neu und du hast die nächsten jahre ruhe

Diese Buchsen der Querlenker habe ich schon vor etwas über einem Jahr machen lassen, weil er sonst laut Werdstatt nicht durch den TÜV gekommen wäre.

Morgen hab ich einen Termin in der Werkstatt um mir eine Kostenaufstellung geben zu lassen, was mich der Spaß kosten wird.

Könnt ihr mir Dämpfer empfehlen? Welche sich gut eignen würden? Hätte nix dagegen wenn der Wagen etwas härter auf der Straße liegen würde.

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


stoßdämpferwechsel bedeutet ............und die spur muß eingestellt werden.

wie kommste darauf?

ansonsten, stoßdämpfer die serienmäßig zu empfehlen sind, sind monroe oder kayaba, das sind so mittelpreisige gute hersteller

wenns nochmal besser sein darf, gibts da bilstein oder koni rot, is aber eben auch teuer

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


stoßdämpferwechsel bedeutet ............und die spur muß eingestellt werden.
wie kommste darauf?

ansonsten, stoßdämpfer die serienmäßig zu empfehlen sind, sind monroe oder kayaba, das sind so mittelpreisige gute hersteller

wenns nochmal besser sein darf, gibts da bilstein oder koni rot, is aber eben auch teuer

ist eigentlich logisch🙄

aber ich kanns dir auch erklären:

sobald du das domlager von der karosse und dämpfer trennst bekommst du es nie wieder genau so eingebaut wie es vorher war zu den gibt es immer toleranzen was die teile angeht.
somit ist eine vermessung immer erforderlich.

ob du es machst oder nicht ist egal, weil deine abrbeitsweise des öfteren nicht den regeln entspricht, sonder sehr laienhaft ist z.b. bremstrommel hinten die einstellung gegen die verzahnung mit gewalt drehen.
also unterlasse solche bemerkungen bitte in zukunft, wenn du es nicht besser weißt

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


wie kommste darauf?

ansonsten, stoßdämpfer die serienmäßig zu empfehlen sind, sind monroe oder kayaba, das sind so mittelpreisige gute hersteller

wenns nochmal besser sein darf, gibts da bilstein oder koni rot, is aber eben auch teuer

ist eigentlich logisch🙄

aber ich kanns dir auch erklären:
sobald du das domlager von der karosse und dämpfer trennst bekommst du es nie wieder genau so eingebaut wie es vorher war zu den gibt es immer toleranzen was die teile angeht.
somit ist eine vermessung immer erforderlich.

ob du es machst oder nicht ist egal, weil deine abrbeitsweise des öfteren nicht den regeln entspricht, sonder sehr laienhaft ist z.b. bremstrommel hinten die einstellung gegen die verzahnung mit gewalt drehen.
also unterlasse solche bemerkungen bitte in zukunft, wenn du es nicht besser weißt

diese toleranzen sind völlig irrelevant...und da keine langlöcher auch zu vernachlässigen....

haben im übrigen, wenn überhaupt etwas mit dem sturz zu tun, den man bei unseren astras eh nicht einstellen kann...

spurvermessung ist nur notwendig, wenn man die spurstangenköpfe, die lenkstangen oder das gesamte lenktgetriebe ausgetauscht hat.
ansonsten, wenn du nur neue stossdämpfer einbaust, oder neue querlenker oder ähnliches, kann man es machen, MUSS aber nicht.

wie kommt ihr bloss immer nur darauf?
solange ihr an dem spurstangenkopf nicht rumdreht, passiert mit der spur gar nichts.
das domlager hat mit der spur an sich nun rein gar nichts zu tun.

gruß
clubby01

Mal davon ab.

Wenn ein Astra im Kreis fährt hängt meist ein Bremssattel.
Wenn der Anlasser Morgens nicht so recht will, isses oft die Zuleitung von der Bat. Schlechter Kontakt und dadurch kann der Strom nicht in ausreichender Höhe Übertragen werden. Mal mit nem Überbrückungskabel die Zuleitung Brücken, zum Testen.
Den Fahrersitz kann man mit dem Beifahrersitz tauschen. Zumindest gehen bei mir die Stellräder an der Mittelkonsole vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


ob du es machst oder nicht ist egal, weil deine abrbeitsweise des öfteren nicht den regeln entspricht, sonder sehr laienhaft ist z.b. bremstrommel hinten die einstellung gegen die verzahnung mit gewalt drehen.
also unterlasse solche bemerkungen bitte in zukunft, wenn du es nicht besser weißt

und wie kommste nu wieder darauf? wüsste nicht, dass ich das schonmal gemacht habe

und wie schon gesagt wurde, wenn, ändert sich nur der sturz marginal, was der spur nix ausmacht, spureinstellung ist nur notwendig wenn, wie schon gesagt wurde, wenn etwas an den spurrelevanten teilen gemacht wurde oder die kiste tiefergelegt wurde
sicherlich, kann man bei extrem falschen sturzwerten, das ganze durch mehr vor oder nachspur ausgleichen, das ist aber auch nicht das wahre

das anlasserproblem, liegt aber meistens an fehlender masse, hab schon bei 3 oder 4 astras en seperatest massekabel vom anlasser gezogen, und danach funktionierte es wieder wunderbar

@PC-Bastler: sage mal..... weißt du überhaupt was beim Spureinstellen gemacht wird... klingt nämlich ned so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen