Sinnvolle Reperaturenreihenfolge
Hallo,
an meinem Astra Bj. 93 C14NZ fallen einige Reperaturen an, allerdings kann ich nicht alle auf einmal machen, weil das dann mein Budget sprengen würde.
Da ich ein Laie in Sachen Auto bin, würde ich gerne wissen, welche Reihenfolge am sinnvollsten ist.
Gemacht werden muss:
1. Spurstangenköpfe + Spureinstellung;
Die Spur kann so nicht mehr eingestellt werden, weil die Spurstangenköpfe wohl schon so verrotzt sind, dass die Schrauben oder so bei festerem Zug abbrechen würden und mein Wagen fährt so nicht mehr gerade aus, sondern würde wenn ich das Lenkrad loslasse im Kreis fahren *grins*
2. Stoßdämpfer:
Habe vor 11 Monaten Tieferlegungsfedern bekommen und das haben die alten Stoßdämpfer wohl nicht mehr so gut verkraftet, jetet wackelt der Wagen bei jeder Bodenwelle ziemlich auf und ab.
3. Ich denke der Anlasser:
Der Wagen braucht lange zum Anspringen morgens, obwohl er schon eine neue Batterie hat und neue Zündkerzen + Zündkabel.
Und so nebenbei gefragt, was zahlt man so der Erfahrung nach für einen neuen Fahrersitz? Meiner ist kaputt, der hängt rechts etwas runter und das macht das Sitzen ziemlich unangenehm.
Freue mich auf Antworten
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
das anlasserproblem, liegt aber meistens an fehlender masse, hab schon bei 3 oder 4 astras en seperatest massekabel vom anlasser gezogen, und danach funktionierte es wieder wunderbar
Oder so! Jedenfalls denk ich das einiges an Reps reduziert werden kann.
@ clubby01
@alex_astragt
wenn ihr nun eure domschrauben lockert und dann:
das federbein um einige mm verdreht verändert sich automatisch die spur
verschiebt ihr es nach rechst oder links verändert sich der sturz
verschiebt ihr es nach vorne oder hinten der nachlauf.
so einfach ist das, die schrauben oben haben ca. 1 mm spiel in jede richtung und ihr zwei schaft das sicherlich das 100% genau so wieder einzubauen, wie es vor dem ausbau war 🙄
aber wie schon gesagt, macht was ihr wollt.
jeder gute mechaniker weißt darauf hin das man nach ca. 500 km die spur vermessen soll, wenn man änderungen und reparaturen an dem fahrwerk hatte
Irgendwo habt ihr alle Recht. Der Milimeter macht den Bock nicht fett aber korekterweise sollte Eingestellt werden. Wobei die Vermessungsanlagen so genau auchnicht sind😉
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Irgendwo habt ihr alle Recht. Der Milimeter macht den Bock nicht fett aber korekterweise sollte Eingestellt werden. Wobei die Vermessungsanlagen so genau auchnicht sind😉
1 mm abweichung auf 10 cm ergibt bei einer länge von 1 m schon 1 cm, das sollte man mal überdenken.
zu dem wenn es auf beiden seite passiert eine deutliche abweichung ergibt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
1 mm abweichung auf 10 cm ergibt bei einer länge von 1 m schon 1 cm, das sollte man mal überdenken.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Irgendwo habt ihr alle Recht. Der Milimeter macht den Bock nicht fett aber korekterweise sollte Eingestellt werden. Wobei die Vermessungsanlagen so genau auchnicht sind😉
zu dem wenn es auf beiden seite passiert eine deutliche abweichung ergibt
Moin!
Die 1 mm musst aber auf die Länge des Federbeins bis zum Querlenker berechnen, dann zurück zum Radlager, die Differenz dort ist dann immer deutlichst weniger als 1 mm. Also nix.
Mfg Ulf
um nix anderes geht es auch nicht.
oben 1mm sind unten nen par zehntel wenn überhaupt nen zehntel.
Deswegen ja auch die frage ob er weiß wie man Spureinstellt.
Weil wenn ich das schon wieder lese (Zitat von Pc-bastler:
1 mm abweichung auf 10 cm ergibt bei einer länge von 1 m schon 1 cm, das sollte man mal überdenken.
zu dem wenn es auf beiden seite passiert eine deutliche abweichung ergibt)
Weiß er auf keinen Fall was da unten am Dämpfer überhaupt passiert.
Jeglichen weiteren Kommentar klemm ich mir nun. Man hat ja schon oft genug gesagt das man lieber nix sagen sollte wenn man was nicht genau weiß. Und wenn man sieht das man Falsch liegt kann man auch gerne mal dazu stehen.