Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle
Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄
Danke, jetzt gehts wieder 😁
202 Antworten
Also ich hab nun alles hier durchgelesen, aber ich hab zu meiner Verwunderung keinen Hinweis
auf eine Sache gesehen bei der ein aktives RDKS unbedingt sein muss.
Alle PKWs die ab Werk mit RunFlat Reifen ( z.B. viele BMWs ) ausgerüstet sind, muss das aktive
System zuverlässig funktionieren ! Es ist nämlich bei einem Druckverlust eventuell kaum zu spüren dass
der vom Druckverlust befallene Reifen bereits fast leer ist und sich in der Notlaufphase befindet.
Auch die Münchener verbauen nicht ausschließlich die aktive Variante.
Mir ist auch keine Regelung bekannt, in der die Systeme unterschieden werden.
Mein E81 hatte Runflat und das passive RDKS.
Zum Nutzen dieser Systeme: Diejenigen, die sowieso nie den Reifendruck kontrollieren, drücken auch die RDKS-Warnung weg oder fahren mit leuchtender Lampe bis zur nächsten HU.
Und neulich saß ich in einem W205, da erschien bei jedem Start die Meldung "RDKS-Sensoren nicht erkannt". Weil gar keine vorhanden waren. Der Besitzer hatte bei der Anschaffung der Winterräder darauf verzichtet, weil sein HU-Termin im Sommer liegt...
Ähnliche Themen
Von Allen Herstellern. Oder was glaubst Du wie das geht jedes Jahr Milliarden einzunehmen obwohl nur Millionen Fahrzeuge verkauft werden ?
Die Vorstände wollen Bezahlt sein, die Manager und Aktionäre ebenso.
Die Herstellung, also Materialkosten und Personakostenl (Montage , Lager usw. Nicht Werbung oder sowas) machen da die geringesten Kosten. Und dennoch macht der Laden so viel Gewinn das neue Werke für 30 MRD Euros gebaut werden können, ohne das Vorstand oder Aktionät auf Geld verzichten muss.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 28. Januar 2023 um 17:46:13 Uhr:
Von Allen Herstellern. Oder was glaubst Du wie das geht jedes Jahr Milliarden einzunehmen obwohl nur Millionen Fahrzeuge verkauft werden ?
Da ein neues Auto heutzutage meist mehr als 1000 Euro kostet, ist das nicht weiter verwunderlich.
Also ich bin ganz eindeutig für "Sinn"
Mein Papa fährt einen W212 mit passivem RDKS. Er war immer jemand der gut auf sein Auto aufgepasst hat und trotzdem hat das passive System den Druckverlust mehrfach gemeldet bevor er es selbst merkte.
Mercedes hatte wohl bei Auslieferung (Bj.2012) schlechte Ventile verbaut, die nach und nach undicht wurden. Bei der ersten Meldung dachte ich noch an Zufall, beim dritten defekten Ventil (Gummi dichtete an der Felge nicht mehr ab)
habe ich das vierte Ventil gleich mitgetauscht (kann ich selbst, habe entsprechende Ausstattung).
Vor ein paar Jahren hatte er das Pech, dass ihm wohl jemand Mini Löcher in die Reifenflanke gestochen hat. Der Druckverlust war so gering, dass man nichts sah und erst die Wasserwanne im zweiten Versuch die Blasen zeigte.
Ich bin wirklich sehr froh und dankbar, dass es diese Systeme heute gibt.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 28. Januar 2023 um 13:00:22 Uhr:
Zitat:“Das weglassen der Möglichkeit die Drücke selbst abzuspeichern und den Kunden dazu in die Werkstatt zu zwingen, hat schon den Geschmack des geldgenerierens.“Es verhindert aber wirksam, dass durch Kunden Luftdrücke hinterlegt werden können, die der Fahrsicherheit nicht zuträglich sind.
Das ist richtig. Aber wenn man sich im Vorfeld schlau macht, Herstellertabellen liest, Tragfähigkeit des Reifen raussucht, reale Achslasten wiegt ... ist es ärgerlich.
Andersrum müsste man diese Funktion dann generell in Frage stellen.
Wobei ich aber nicht glaube, dass durch Weglassen der Speicherfunktion auf Userseite sich die Marge merklich ändert 😉
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber war der "Auslöser" für das aktive System nicht auch durch die Einführung von RFT begründet?
Da kann noch ein bar im Reifen sein, ohne das es nach Platten aussieht und dementsprechend über Drehzahländerung nur schwer erfasst werden.
Ich lasse mich aber gerne korrigieren.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 28. Januar 2023 um 20:01:37 Uhr:
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber war der "Auslöser" für das aktive System nicht auch durch die Einführung von RFT begründet?
Da kann noch ein bar im Reifen sein, ohne das es nach Platten aussieht und dementsprechend über Drehzahländerung nur schwer erfasst werden.
Ich lasse mich aber gerne korrigieren.
Korrektur, wie gewünscht:
Die ersten RFT kamen Anfang der 90er und mit ihnen kam das aktive Beru-RDKS bei BMW.
Wann Dunlop mit dem passiven System nachzog, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.
Für die Montage von RFT gab es zu keiner Zeit gesetzliche Bestimmungen, welches System vorhanden sein muß.
https://reifenpresse.de/2002/12/09/dunlops-warnair-vor-us-freigabe/
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 28. Januar 2023 um 20:01:37 Uhr:
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber war der "Auslöser" für das aktive System nicht auch durch die Einführung von RFT begründet?
Da kann noch ein bar im Reifen sein, ohne das es nach Platten aussieht und dementsprechend über Drehzahländerung nur schwer erfasst werden.
Ich lasse mich aber gerne korrigieren.
Das ist ja genau mein Reden von weiter oben .....
allerdings habe ich mit " muss bei RFT "
nicht gesetzliche Bestimmungen gemeint, sondern meinem gesunden Menschenverstand benutzt .. :-)
Pro Unsinn...
Ich würde, wenn ich könnte, dafür keinen Cent ausgeben. Ich kontrolliere auch so immer regelmäßig. Angezeigt wurde noch nie etwas, weder mit RDKS, noch ohne.
Ein RDKS macht grundsätzlich Sinn, da es im Bedarfsfall warnt. Nur stören mich die Mehrkosten, die das Aktive mit Sensoren verursacht. Wenn ich die Wahl hätte würde ich in jedem Fall ein Passives entscheiden.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 29. Januar 2023 um 11:26:56 Uhr:
Ein RDKS macht grundsätzlich Sinn, da es im Bedarfsfall warnt. Nur stören mich die Mehrkosten, die das Aktive mit Sensoren verursacht. Wenn ich die Wahl hätte würde ich in jedem Fall ein Passives entscheiden.
Naja, das sind einmalig ca. 150 Euro für einen Satz Sensoren - falls man einen zweiten Satz Räder braucht. Das sollte einem seine Sicherheit wert sein, und ist im Vergleich zum Fahrzeugkaufpreis in jedem Fall eine Kleinigkeit.