Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle

Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄

Danke, jetzt gehts wieder 😁

202 Antworten

Plus Mehrkosten bei jedem Reifenwechsel, plus Mehrkosten bei den meisten Fahrzeugen fürs Anlernen bei jedem Radwechsel, maximale Lebensdauer ca. fünf Jahre, vier zusätzliche Fehlerquellen am Auto usw...

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Januar 2023 um 12:46:21 Uhr:


Plus Mehrkosten bei jedem Reifenwechsel, plus Mehrkosten bei den meisten Fahrzeugen fürs Anlernen bei jedem Radwechsel, maximale Lebensdauer ca. fünf Jahre, vier zusätzliche Fehlerquellen am Auto usw...

Mehrkosten beim Reifenwechsel? Hatte ich noch nie. Wieso auch? Keinerlei mehraufwand.
Anlernen bei jedem Radwechsel? Sogut wie jedes moderne Fahrzeug kann sich 2 Sätze merken.
Defekten Sensor hatte ich auch noch keinen.

Alte Fahrzeuge können sich halt oft zwar zwei Reifensätze merken, aber nicht automatisch Einstellen oder ohne ein entsprechendes Gerät Umstellen. Das hat der Otto Normal Mensch halt nicht und muss zum Umstellen in die Werkstatt. Das erzeugt halt Kosten.
Dem kann man nur Entgehen wenn man ein moderneres Fahrezug kauft so ab Baujahr 2016-17....
Das Geld haben aber Viele nicht, die kaufen Autos die sind 10 jahre oder älter.
Von daher verstehe ich den Frust.

@kine050683

Damit sich das Auto den zweiten Satz merkt, muss es nicht angelernt werden?

Mehrkosten beim Reifenwechsel für Montagemehraufwand: Kann in den Preislisten der Reifendienste nachgelesen werden.

Und schön für dich, wenn du Sensoren besitzt, die ewig halten...

Ähnliche Themen

Bei unserem Tesla hatte ich gerade einen Platten, der Reifen wurde getauscht und fertig. Aktives System hatte direkt nach Initialisierung den korrekten Druck wieder angezeigt. Keine Mehrarbeit beim Wechsel, keine zusätzlichen Kosten.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Januar 2023 um 13:25:29 Uhr:


@kine050683

Damit sich das Auto den zweiten Satz merkt, muss es nicht angelernt werden?

Sagte ich doch: einmalig nötig. Beim Reifenhändler eine Sache auf 5 Minuten wenn das Auto eh schon in der Halle steht.

Weiter oben wurde doch geschrieben, dass man bei jedem Wechsel von SR auf WR und umgekehrt dem Auto mitteilen muss, dass der andere Radsatz montiert wurde, was extra berechnet wird bzw. das umstecken an sich verteuert. Also nicht einmalig, sondern immer wiederkehrend.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 29. Januar 2023 um 15:37:52 Uhr:


Weiter oben wurde doch geschrieben, dass man bei jedem Wechsel von SR auf WR und umgekehrt dem Auto mitteilen muss, dass der andere Radsatz montiert wurde, was extra berechnet wird bzw. das umstecken an sich verteuert. Also nicht einmalig, sondern immer wiederkehrend.

Und was ist daran teuer, dass man selber 2x auf die RDKS-Taste im Auto drückt, bzw. den anderen Satz im Bordcomputer auswählt? Vorausgesetzt, das Auto erkennt nicht eh selber, dass der andere gespeicherte Satz montiert wurde.

Hallo
Ich lagere meine Räder in meiner Garage. Beim wechseln im Herbst oder Frühjahr tausche ich den Satz Räder selbst. Anlernen brauchte ich noch nie.
Der Satz Winterräder läuft jetzt im 7 Winter. Im nächsten Herbst werde ich wohl evtl. neue Reifen benötigen, dann werde ich auch die Sensoren erneuern.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 29. Januar 2023 um 15:37:52 Uhr:


Weiter oben wurde doch geschrieben, dass man bei jedem Wechsel von SR auf WR und umgekehrt dem Auto mitteilen muss, dass der andere Radsatz montiert wurde, was extra berechnet wird bzw. das umstecken an sich verteuert. Also nicht einmalig, sondern immer wiederkehrend.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 29. Januar 2023 um 15:37:52 Uhr:


Weiter oben wurde doch geschrieben, dass man bei jedem Wechsel von SR auf WR und umgekehrt dem Auto mitteilen muss, dass der andere Radsatz montiert wurde, was extra berechnet wird bzw. das umstecken an sich verteuert. Also nicht einmalig, sondern immer wiederkehrend.

Das mag bei einigen Autoherstellern so sein, dann ist aber kein grundsätzliches Problem des aktiven RDKS, sondern des Autoherstellers, der zu blöd war, das vernünftig umzusetzen.

Es ist doch vergleichbar mit einem schnurlosen Telefon. Wenn du zwei Mobilteile an der Basis angemeldet hast, brauchst du auch nicht immer hin- und herummelden, selbst wenn du mit einem Telefon mal abgeschaltet hast oder außer Reichweite warst. Sobald du mit dem Telefon wieder in Reichweite der Basis bist, funktioniert das und das ganz ohne Anmeldprozedur. Jedes Telefon hat eine Kennung und daher ist die Zuordnung problemlos möglich.

Das sollte doch bei den Sensoren funktionieren, denn auch die werden eine Funkübertragung mit Kennung verwenden.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 29. Januar 2023 um 15:37:52 Uhr:


Weiter oben wurde doch geschrieben, dass man bei jedem Wechsel von SR auf WR und umgekehrt dem Auto mitteilen muss, dass der andere Radsatz montiert wurde, was extra berechnet wird bzw. das umstecken an sich verteuert. Also nicht einmalig, sondern immer wiederkehrend.

Das ist nun mal nicht bei jedem Hersteller so und seit Bj.2016-17 bei Renault auch über die BC Taste am Wischerhebel möglich. Nur die alten Modelle Laguna2, Espace4, Megane2 usw. die haben nun mal noch die alte Software und die lassen sich auch nicht auf das Neue Updaten.
Die UCH könnte das wahrscheinlich sogar, aber dazu muss eben die Software geändert werden und das macht renault nicht. Wäre ja auch gegenüber dem Verkauf Kontraproduktiv.
So wie es jetzt ist, wechseln einige Stammkunden eben früher das Fahrzeug um in den Genuss der Möglichkeit das selber machen zu dürfen zu kommen.

Jeder hersteller hat da eben seine eigene Strategie. Bei Passiven System gibt es das natürlich nicht, das Auto funktioniert mit den Winterreifen gelicherk,aßen wie mit den Sommerreifen und auch dem Reserverad. Das geht bei Aktiven Systemen halt nicht und das ist auch eher ein Sicherheitsaspekt.
Sonst fährt man zu lange mit dem Reserverad durch die Gegend. Und die meisten Reserbverädersind Uralt oder sind nur Noträder oder so.

Sicherheit muss nun mla Groß geschrieben werden.

Und zu Argumentieren das man ''Früher'' ja auch ohne sowas zurecht gekommen ist und es auch nicht zu massenhaften Unfällen gekommen ist, das Hinkt !
''Früher'' waren nur halb so viele Autos auf deutschlands Straßen, die fuhren auch nicht so Schnell und hatten durchweg ein kleineres Gewicht als heutige Fahrzeuge.

Es ist ganz Klar, das die Anzahl an durch Reifenschäden verursachten Unfällen mit der Anzahl der Fahrzeuge auch steigt.

Sollte ich mal in einen Unfall verwickelt werden dessen Verursacher wegen einem platten Reifen das Schlamassel verursacht hat, ich werde darauf bestehen das die Fehlerspeicher für RDKS ausgelesen werden um zu sehen anhand der Historie ob eine Reifenwarnung vorgelegen hatte und wie lange das der Fall war. So bekommt der Verursacher eine höhere oder sogar die Volle Schuld.

ich bin ehe mehr dafür das es in den fahrzeugen Black Boxes geben sollte die alles Protokollieren um eben nachzuweisen wer an Unfällen die Schuld trägt.

In der heutigen Zeit, in der es Menschen gibt die lieber Tierarznei schlucken als sich eine Impfung geben zu lassen und leiber Chlorbleiche gurgeln anstatt eine Atemmaske zu tragen, ist das leider Erforderlich.

Dass ein RDKS ein Plus an Sicherheit bietet steht ja außer Zweifel, nur das erreicht man auch mit einem passiven System, was völlig ausreichend ist.

Die RDK wurde, wenn ich mich recht erinnere, unter dem Deckmäntelchen des "Spritsparens" eingeführt, damit die Reifen den richtigen Druck haben und nicht unnötig walken.
Wenn ich das als Argument annehme, dann frage ich mich allerdings, wie viel Sprit spare ich und wieviel kosten mich die Sensoren extra.
Ich weiß nicht, ob das Ergebnis so positiv ist.

Und es hindert mich keiner daran mit zu wenig Druck zu fahren. Ich mache halt nur 1,5 bar rein und sage dem Auto, dass alles gut ist ... und dann zeigt mir das Auto rundum 1,5 bar an und mosert nicht rum.

Ich laufe regelmäßig ums Auto und prüfen die Reifen. Mindestens 2x im Jahr schaue ich auf Nägel/Schrauben im Gummi, Luftdruck prüfe ich auch.
Die RDK brauche ich nicht - für mich eine unnötige Gängelung. Für andere eventuell eine Erinnerung sich ums Auto zu kümmern. Aber die sollten eher den Lappen abgeben. Die schauen auch nicht nach Öl, Wasser, Lampen, ...

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 31. Januar 2023 um 07:50:09 Uhr:


Die RDK wurde, wenn ich mich recht erinnere, unter dem Deckmäntelchen des "Spritsparens" eingeführt, damit die Reifen den richtigen Druck haben und nicht unnötig walken.

Das ist wieder so ein Pseudowahrheit, die wohl nicht auszurotten ist, wie eben auch der hohe Eisengehalt von Spinat.

Tatsächlich muss das RDKS erst bei mehr als 20% Minderdruck oder einem Druck von unter 1,5 bar ansprechen. Bei so einem zu geringen Druck, kann man wohl kaum von Spritsparen reden.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 31. Januar 2023 um 07:50:09 Uhr:


Und es hindert mich keiner daran mit zu wenig Druck zu fahren. Ich mache halt nur 1,5 bar rein und sage dem Auto, dass alles gut ist ... und dann zeigt mir das Auto rundum 1,5 bar an und mosert nicht rum.

Falls das RDKS so auszutricksen ist, niemand. Der Gesetzgeber setzt aber den gesunden Menschverstand voraus. Anscheinend wünschen sich manche Menschen aber strenge und bedingungslose Kontrolle vom Gesetzgeber. 🙁

Gruß

Uwe

Wie das mit Verordnungen nun mal so ist, gelten sie für alle und nicht nur für die Leute, deretwegen sie eingeführt wurden. Diese Verordnung kostet ja zum Glück nur Geld und schränkt sonst nichts ein. Also halb so schlimm. Wer keine enge Führung durch sein Auto braucht, kann beim Kauf nach einem passiven System fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen