Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle
Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄
Danke, jetzt gehts wieder 😁
202 Antworten
Ein Passives System meldet zu Spät.
Es kann keinen Druckverlust von nur 0,2bar Sicher bestätigen !
Dir sollte bekannt sein was 0,2 oder gar 0,4bar weniger an einem Reifen bei hoher Belastung und Geschwindigkeit verursachen kann.
Daher sehe ich das Passive System als völlig Unzureichend. Es ist lediglich aus Kostegründen ein Passives System ins Leben gerufen worden um ein RDKS ohne viel zusätzliche Teile zu bewerkstelligen.
Aktive Systeme gab es schon früher, da hat noch keiner über Passive System nachgedacht. Das kam erst auf als Kunden Fahrzeuge wegen dem Mehrpreis nicht mehr kaufen wollten und eher auf ältere Modelle ohne RDKS zurückgegriffen haben.
So zumindest das was ich in der ganzen Zeit bei Renault feststellen konnte.
Nur sehr wenige Kunden haben die Fahrzeugvariante mit RDKS gekauft so lange es noch die gleichen Fahrzeuge Ohne ein solches System gab. Fahrzeuge mit waren durchweg um mindestens 400 Euros teurer ab Werk.
Ich Revidiere da garnichts, das ist meine Meinung und Feststelllung zu Indirekt und Aktiven Systemen.
Mangelhaft finde ich lediglich das es für LKW und Gewerbliche Transporterers die als LKW angemeldet sind noch nicht Vorschrift ist so ein System zu haben obgleich es da die meisten Reifenschäden gibt. Ab 2024 ist damit aber Schluss ! Dann müssen es alle haben, auch die, die auf der Autobahn die Reifenteile liegen lassen.
Leider wird es da wohl dann auch auf Indirekte / Passive Systeme zugehen um Mehrkosten zu vermeiden.
Absolute Sicherheit gibt es nicht, das ist mir Klar, aber eine Maximale Sicherheit sollte Vorschrift sein !
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 28. Januar 2023 um 12:52:59 Uhr:
Unser Jumper Womo hat ebenfalls ein passives System, bei dem kann man aber die zu überwachenden Drücke nicht selbst speichern. Das kostet in der Werkstatt von einem 5er in die Kaffeekasse bis zu 35€ offiziell.
Passive Systeme und Druck speichern? Wie soll das gehen, denn dazu müssten sie den Druck doch messen, aber sie messen nur die Raddrehzahlen?
Daraus den absoluten Druck zu berechnen, da bin ich eher skeptisch, zumal ja unterschiedlichste Reifen gefahren werden können und die sich sicherlich unterschiedlich verhalten.
Gruß
Uwe
Zitat: „Leider wird es da wohl dann auch auf Indirekte / Passive Systeme zugehen um Mehrkosten zu vermeiden.“
Verstehe ich nicht, wo hier doch über „Taschen füllen, zusätzliche Einnahmen“ und und und, in Verbindung mit dem direkten System, gesprochen wird.
Ähnliche Themen
Ich bin da nicht der Meinung das da Taschen gefüllt werden wegen dem RDKS. Das ist minimal was da in die Tsche gefüllt wird. Da sind die 500% Reingewinn bei der Herstellung des Fahrzeugs eher Tasche füllen.
Auto fahren, Mobilität, ist nun mal nicht Billig und eher ein Luxus, ein Privileg das es heist sich verdienen zu müssen.
Es ist eben nicht Selbstverständlich. Kosten die der Sicherheit dienen sollten daher eher nicht als Taschenfüllerei gesehen werden.
Dann schon Eher Tierferlegung, Breite Niderquerschnittreifen, Sportauspuff, Verspoilerungen usw. eben Cartuning.
Das ist Unnötig und eher Taschenfüllerei. Man suggeriert den Menschen, das brauchst Du um die von der Masse abzusetzen....
An beiden Rädern nur noch 1,85 Bar statt 2,5 Bar?
Wenn ja, dann gibt es auch keine Drehzahldifferenz z.B. an der Vorderachse und somit auch keine Fehlermeldung.
War an einem Reifen auf einer Achse 1,85 Bar sagen wir mal links und rechts 2,5 Bar, hätte das RDKS Alarm schlagen müssen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 28. Januar 2023 um 13:25:43 Uhr:
Vielleicht korrigierst Du deine Ansicht, nachdem Du gelesen hast, welche Ergebnisse die Fachwelt berichtet:
Weil ich vermute, dass Motor-Talker ähnlich selten den Inhalt von Links lesen wie Laien den Luftdruck ihrer Reifen prüfen, hier mal ein Auszug des Artikels:
"...vermeiden TPMS jedes Jahr EU-weit geschätzt 60 Todesopfer und 3.000 Verletzte im Straßenverkehr“ ...
"...Demnach würden in den USA rund 40.000 Unfälle pro Jahr auf einen zu geringen Reifendruck zurückgeführt sowie rund 33.000 Verletzte und 660 Verkehrstote"
"Indirekte RDKS ebenso wirksam wie direkte"
Zitat:
@jaro66 schrieb am 28. Januar 2023 um 15:29:07 Uhr:
Das ist aber freiwillig. Der RDKS-Mist wird uns aufgezwungen!
Mag sein, aber jeder kann ein Fahrzeug kaufen, dass mit dem System ausgerüstet ist, dass ihm keine Kosten verursacht, also dem passiven System. Das Käuferverhalten ist eines der mächtigsten Instrumente. Dass nun gerade hier in Deutschland trotzdem immer wieder zu Fahrzeugmarken gegriffen wird, die einem eine lange Nase gezeigt haben, dafür kann der Gesetzgeber nichts.
Der hat vielmehr Funktionseinschränkungen beim RDKS in Kauf genommen, eben damit auch das passive System eingesetzt werden kann, welches eine reine Softwarelösung ist.
Somit sind auch die immer wieder vorgebrachten Verschwörungstheorien hinfällig, die behaupten, dass das RDKS nur zum Wohle der KFZ-Hersteller oder der Zulieferer eingeführt wurde, hinfällig. Wäre das nämlich der Fall, wäre wohl der Kompromiss der Ansprechzeit von 10 Minuten bei Druckverlust bzw. 60 Minuten bei gleichzeitigem Druckverlust aller Reifen nicht in die gesetzliche Reglung gekommen. Vielmehr wäre dann eine wesentlich kürzere Ansprechzeit definiert wurden, die eben nur mit dem aktiven System möglich ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 28. Januar 2023 um 12:06:41 Uhr:
Dieses ganz Luftdruckgedöns mit RDKS braucht doch kein Mensch. Die Leute sind auch bevor es diese gab gut und sicher gefahren.
Man sollte seinen Luftdruck am besten eh einmal die Woche überprüen, meistens ist der bei mir immer exakt gleich. Und wenn man einen schleichenden Platten hat, dann merkt man das dann auch.
Ja ne, ist klar.
Ich habe bestimmt in meinen 40 Jahren, min. 10 Fahrzeughalter auf ihren Reifendruckluftverlust aufmerksam machen müssen.
Die haben nichts bemerkt, auch bei 150 km/h auf der BAB nicht.
Soviel dazu, einmal die Woche prüfen.
Du glaubst nicht wie oft ich hier auf MT den Spruch schon gehört habe,
"Ich gebe den Wagen doch einmal jährlich zur Inspektion".
Die Menschheit ist völlig schmerzfrei wenn es knallt und wundert sich, was für eine Scheiß Marke die da fahren, die Schuld ist.
Früher mag das stimmen, das man sich um das Fahrzeug gekümmert hat.
Aber heutzutage?
Da ist ein Handy und ein funktionierender LTE Empfang wichtiger.
Aber doch nicht das Auto.
Wo denkst du denn hin.
So weit kommt es nicht, das ich ein hässliches Auto kauf, nur wg. dem passieven RDKS
Gruß jaro
P.S. Das Schlimme ist, mit dem RDKS können auch viele nichts anfangen... wie oft liest man hier zur Reifenwechselsaison..." Hilfe mein RDKS piept, was soll ich tun, hab schon Termin in der Werkstatt..."
Luft aufpumpen!!!
Zitat:
@jaro66 schrieb am 28. Januar 2023 um 15:29:07 Uhr:
Das ist aber freiwillig. Der RDKS-Mist wird uns aufgezwungen!
Gruß jaro
Es zwingt Dich keiner zu etwas, Du kannst auch gerne Fahrrad fahren oder einen Oldtimer. Da gibt es kein RDKS.
Zitat: „ Das Schlimme ist, mit dem RDKS können auch viele nichts anfangen.“
Finde ich nicht so dramatisch. Wenn es mit einfachsten Situationen im täglichen Straßenverkehr, wie dem Bilden einer Rettungsgasse nicht klappt, ist sowieso Hopfen und Malz verloren.
Ohne Alexa, smartwatch und Apps, scheint die Menschheit verloren. ;-)
Schrader bietet RDKS auch schon für Fahrräder an, nur ist es dort noch nicht gesetzlich verordnet.
wieder mal ein Thread, der mittlerweile Stammtisch-Genöle erreicht hat..
Fakt ist: jedes Reifendruck-Warnsystem (egal ob passiv oder aktiv) ist besser als gar keins.
Nur weil hier einer ne große Welle macht, ändert das nichts.
Mein Passiv-System hat mir in 9 Jahren schon mindestens 3x einen Hinweis gegeben, viel früher, als ich das selbst gemerkt hätte.
Wer damit "nix anfangen kann", sollte sich vielleicht am besten aus der Diskussion raushalten (bezweifle, dass es diejenigen überhaupt verbaut haben).
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 28. Januar 2023 um 14:15:04 Uhr:
Da sind die 500% Reingewinn bei der Herstellung des Fahrzeugs eher Tasche füllen.
Von welchem Fahrzeughersteller sprichst Du?
Kann eigentlich nur LEGO sein 😛