Sinn und Unsinn von keyless-go
Heute im Test von VOXautomobil.
Beste Antwort im Thema
"Diffamierung" ist vielleicht ein wenig übertrieben, gell? Gib' mal "Bora" in die Suche des Golf 7 Forums ein, dann wirst Du Dich wundern, wie oft Du Deinen "Alten" hier schon zu jeder passenden (und unpassenden) Gelegenheit ins Spiel gebracht hast. Da darf man dann nicht so dünnhäutig sein, wenn man auf so was reduziert wird.
Ich warte ja noch drauf, wie Du den Bogen vom Keyless zu der mutmaßlich konstruktiv vermurksten Schlauch/Kabelführung an der Heckklappe schlägst. Die darf ja dann in den üblichen Beiträgen epischen Ausmaßes auch nicht fehlen. Nix für ungut, ich schätze Deinen umfangreichen fachlichen Erfahrungsschatz, aber der gebetsmühlenartige Grundtenor von "früher war sowieso alles besser" ist manchmal ein wenig anstrengend...
EDIT: zum Thema gibt's ja auch noch was zu sagen. Ich könnte wohl auf Keyless verzichten, möchte es aber eigentlich nicht mehr. Finde es super bequem, den Schlüssel einfach in der Hosentasche zu lassen. Die möglichen Nachteile finde ich in der Abwägung dann eher untergeordnet.
240 Antworten
Zitat:
@garfield126 schrieb am 6. Februar 2018 um 01:34:16 Uhr:
warum öffnet man bei kessy mit dem schlüssel den kofferraum? um zu testen, dass kessy mist ist? fast 4 jahre hatten wir kessy und es ist niemals passiert, dass der schlüssel im auto lag und automatisch verriegelt wurde.
Weil man es von früher so gewohnt ist und deshalb nicht an Kessy gedacht hat, als man sich dem Auto näherte?
An Kessy muss man sich doch erstmal gewöhnen. Beim einen geht es schneller und beim anderen dauert es etwas länger bzw. fällt er in alte gewohnte Verhaltensweisen zurück.
Zitat:
@shooter2k4 schrieb am 6. Februar 2018 um 00:44:42 Uhr:
Wenn man den Kofferraum beim Golf 7 per "Kofferraum-Öffnen-Taste" auf der Fernbedienung öffnet, Kofferraum öffnet, Schlüssel rein schmeißt, Deckel schließt, VERRIEGELT er sich beim Kessy von alleine!
AFAIR war (ist?) das bei der normalen ZV nicht anders. Wenn explizit nur der Kofferraum entriegelt wurde, hat der sich nach schließen der Klappe automatisch wieder verriegelt.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 5. Februar 2018 um 15:00:42 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 5. Februar 2018 um 14:32:11 Uhr:
Lustig ist es doch, wenn man aus Gewohnheit die Jacke in den Kofferraum legt und dann beim Versuch zu starten, die Meldung bekommt: kein Schlüssel gefunden.Bei meinem Golf 7 Variant ist es egal, wo sich der Schlüssel innerhalb Fahrzeug befindet. Der Schlüssel darf ruhig auch im Kofferraum liegen. Und versehentlich verriegeln geht nicht, weil die Elektronik feststellt, daß der Schlüssel noch drinnen ist, wenn man draußen den Türgriff berührt. Genauso springt die Verriegelung der Heckklappe wieder auf, wenn der Schlüssel hinten drinnen liegt und man bei bereits verriegeltem Fahrzeug die Klappe schließt.
Mir ist es zweimal passiert, einmal lag der Schlüssel auf dem Fahrersitz und ich bin an der Beifahrerseite an den Türkontakt bekommen, und einmal hatte ich den Schlüssel in meiner Tasche und diese in der Kofferaum gelegt und zugemacht. Ja dann war die Kiste verschlossen und ich kam nicht mehr rein.
Freundin angerufen und sie hatte dann den Zweitschlüssel mitgebracht.
Aber dennoch möchte ich nicht auf Keyless verzichten
Hab's jetzt gerade mal ausprobiert, weil mich das Verhalten interessiert hat:
Schlüssel im Auto, Türen und Klappe zu - keine Reaktion beim Berühren des Griffs
Schlüssel im Kofferraum, Türen zu - Motor läßt sich starten
Schlüssel außerhalb Auto, Tür offen, Verriegelung mit Taste am Schlüssel, Schlüssel ins Auto gelegt, Tür geschlossen - Verriegelung ging wieder auf
Schlüssel außerhalb Auto, alle Türen und Heckklappe zu, verriegelt über Griff, Heckklappe auf über Taste am Schlüssel, Schlüssel in Kofferraum, Klappe zu - Verriegelung ging wieder auf
Klar kann so ein System auch Macken haben, aber hier scheint es zu funktionieren.
Und Kessy möchte ich definitiv beim nächsten Auto auch wieder haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 6. Februar 2018 um 19:25:29 Uhr:
Hab's jetzt gerade mal ausprobiert, weil mich das Verhalten interessiert hat:Schlüssel im Auto, Türen und Klappe zu - keine Reaktion beim Berühren des Griffs
Schlüssel im Kofferraum, Türen zu - Motor läßt sich starten
Schlüssel außerhalb Auto, Tür offen, Verriegelung mit Taste am Schlüssel, Schlüssel ins Auto gelegt, Tür geschlossen - Verriegelung ging wieder auf
Schlüssel außerhalb Auto, alle Türen und Heckklappe zu, verriegelt über Griff, Heckklappe auf über Taste am Schlüssel, Schlüssel in Kofferraum, Klappe zu - Verriegelung ging wieder aufKlar kann so ein System auch Macken haben, aber hier scheint es zu funktionieren.
Und Kessy möchte ich definitiv beim nächsten Auto auch wieder haben.
dann teste mal folgendes: auto abschließen, kofferraumklappe öffnen, schlüssel in den kofferraum, kofferraum schließen, und ... ja zuerst offen - aber warte mal 2 min 🙂 wenn man es nicht gleich mitbekommt, ist es zu spät
ist auch ohne kessy so...provozieren kann man jedes system!
ich finde kessy super 🙂 ich wollte es nur ergänzen, dass man sich nicht zu sicher ist. trotzdem sollte diese funktion eigentlich nicht möglich sein. solange ein schlüssel im wagen und kein anderer in der umgebung ist, sollte sich das auto nicht verschließen.
Als ich am Abend das Haus verlassen habe,nahm ich den Autoschlüssel (keyless-go) und gab den Schlüssel in die Jackentasche. Als ich zum Auto kam sah ich bereits Licht, ich staunte nicht schlecht ich stand ungefähr 20 m vor dem Auto nach circa 20 Sekunden hat sich das Auto von alleine wieder abgeschlossen.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 6. Februar 2018 um 10:16:30 Uhr:
Vom Passat weiß ich, dass der Schlüssel sich nah am Lenkrad befinden muss und beim Oktavia ebenso. Es waren beides die Kombivarianten, sodass dies einen Unterschied machen kann.
Ich hatte es bei beiden nämlich probiert und in beiden Fällen meckerte das System, dass es keinen Schlüssel finden kann zum Starten.
Falsch! Bei meinem Octavia ist es egal wo sich der Schlüssel befindet.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 6. Februar 2018 um 19:37:20 Uhr:
ist auch ohne kessy so...provozieren kann man jedes system!
Das hat nichts mit provozieren zu tun.
Laut meiner VW Werkstatt gibt es recht häufig Fälle, wo es genau so passiert.
Die raten den Kunden von Anfang an, die Kofferraum-Öffnen-Taste gar nicht zu nutzen an der FB.
Zitat:
@shooter2k4 schrieb am 7. Februar 2018 um 08:35:33 Uhr:
Zitat:
@garfield126 schrieb am 6. Februar 2018 um 19:37:20 Uhr:
ist auch ohne kessy so...provozieren kann man jedes system!
Das hat nichts mit provozieren zu tun.Laut meiner VW Werkstatt gibt es recht häufig Fälle, wo es genau so passiert.
Die raten den Kunden von Anfang an, die Kofferraum-Öffnen-Taste gar nicht zu nutzen an der FB.
Doch, in dem Moment wo man den Schlüssel "kurz in den Kofferraum legt" provoziert man dieses Missgeschick. Das PRoblem ist nicht die sich schließende Kofferraumklappe bzw. Beifahrertür, sondern das "ich hab das ja im Kopf" Schlüsselreinwerfen einige Sekunden oder Minuten vorher. "Set up to fail". Das haben Klassenkameraden von mir schon Ende der 90er hinbekommen - garantiert ohne Kessy. Hier wird nur ein Sündenbock für die eigene Fahrlässigkeit gesucht.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 7. Februar 2018 um 07:12:39 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 6. Februar 2018 um 10:16:30 Uhr:
Vom Passat weiß ich, dass der Schlüssel sich nah am Lenkrad befinden muss und beim Oktavia ebenso. Es waren beides die Kombivarianten, sodass dies einen Unterschied machen kann.
Ich hatte es bei beiden nämlich probiert und in beiden Fällen meckerte das System, dass es keinen Schlüssel finden kann zum Starten.Falsch! Bei meinem Octavia ist es egal wo sich der Schlüssel befindet.
Bei dem von mir getesteten eben nicht. Kollege hatte den Schlüssel in der Jacke und diese in den Kofferaum gelegt und es ging nichts mehr.
Welches Verhalten nun richtig ist, weiß ich nicht. Jedoch ist mir das von mir beschriebene Verhalten lieber und wir konnten es reproduzieren. Es kann sein, dass die Batterie vom Schlüssel nicht mehr die Beste war und es deshalb zu diesem Verhalten kam. Für mich war es logisch und gewollt.
Zitat:
@Krax69 schrieb am 7. Februar 2018 um 03:09:55 Uhr:
Als ich am Abend das Haus verlassen habe,nahm ich den Autoschlüssel (keyless-go) und gab den Schlüssel in die Jackentasche. Als ich zum Auto kam sah ich bereits Licht, ich staunte nicht schlecht ich stand ungefähr 20 m vor dem Auto nach circa 20 Sekunden hat sich das Auto von alleine wieder abgeschlossen.
Dann bist du bestimmt beim Schlüsselnehmen auf die Öffnentaste gekommen. Auto offen, und wenn innerhalb von x Sekunden keine Tür geöffnet wird, wird es wieder verschlossen. Hat nichts mit Kessy zu tun, war schon vorher so.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:21:24 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 7. Februar 2018 um 07:12:39 Uhr:
Falsch! Bei meinem Octavia ist es egal wo sich der Schlüssel befindet.
Bei dem von mir getesteten eben nicht. Kollege hatte den Schlüssel in der Jacke und diese in den Kofferaum gelegt und es ging nichts mehr.
Welches Verhalten nun richtig ist, weiß ich nicht. Jedoch ist mir das von mir beschriebene Verhalten lieber und wir konnten es reproduzieren. Es kann sein, dass die Batterie vom Schlüssel nicht mehr die Beste war und es deshalb zu diesem Verhalten kam. Für mich war es logisch und gewollt.
Das Fahrzeug erkennt den Schluessel im Kofferraum, er muss sich im Fahrgastraum befinden.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 7. Februar 2018 um 11:23:12 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:21:24 Uhr:
Bei dem von mir getesteten eben nicht. Kollege hatte den Schlüssel in der Jacke und diese in den Kofferaum gelegt und es ging nichts mehr.
Welches Verhalten nun richtig ist, weiß ich nicht. Jedoch ist mir das von mir beschriebene Verhalten lieber und wir konnten es reproduzieren. Es kann sein, dass die Batterie vom Schlüssel nicht mehr die Beste war und es deshalb zu diesem Verhalten kam. Für mich war es logisch und gewollt.Das Fahrzeug erkennt den Schluessel im Kofferraum, er muss sich im Fahrgastraum befinden.
Das Auto hat ihn vllt erkannt, trotzdem konnte ich nicht den Motor starten mit der Meldung "Schlüssel fehlt" oder so ähnlich. Auf und Zuschließen haben wir nicht getestet, weil es nicht von Interesse war. Wir hatten uns nur gewundert, warum der Motor sich nicht starten ließ und stellten dann von mir geschriebenes fest.