Sinn einer Standheizung auf Kurzstrecken
Vorab: Ich habe diesen Thread erstellt um den anderen in dem die Diskussion startete nicht unnötig zweckendfremden.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Auf 4 Km wird nichts richtig warm, da wird höchstens die Batterie richtig leer. Da würd ich mir lieber im Auto ne Jacke anziehen, deshalb meine Frage wieso man für 4 Km ne Standheizung benötigt bzw. einschaltet, war ja nicht bös gemeint.Zitat:
Original geschrieben von danjan
und was bringt sie z.B bei nem "langstreckenbomber" besser?
grad bei kurzstrecken ist der motor dann gleich schneller warm.
kann aber sein, wenn nur ausnahmslos 4km gefahren wird, das man die batterie ab und zu künstlich nachladen muss
Wieso benötigt man auf nur 4km eine Standheizung?
Das die frage ausgerechnet von dir kommt Kamikaze Schumi der ja hier ziemlich intensiv im Forum unterwegs ist wundert mich...
Wenn ich die Standheizung benutze ist nicht nur der Innenraum schön vorgewärmt (bei 0°C Außentemperatur reichen 10min), sondern das Kühlwasser und somit der Motorblock hat dann eine Temperatur erreicht die man sicherlich als Lauwarm betrachten kann.
Somit hat der Motor keine extreme Kaltstartphase. Und wenn ich wohlbemerkt Täglich meine 4km mit einem dementsprechend kaltem Motor fahre, dann wäre der Verschleiß extrem hoch.
Außerdem, der Innenraum ist dann vorgewärmt, beim starten des Wagens fängt das Gebläse sofort an warme Luft in das Auto zu blaßen. Im schlimmsten Fall wird das Auto ohne Standheizung auf der 4km langen strecke erst dann warm, wenn ich angekommen bin.
Die Batterie wird nicht wirklich leer. Mit warmen Motor startet er sowieso besser als mit kaltem... Und 4km Stadtverkehr stop & go dauern meistens eh länger als 10min.
Ich kann Dir noch mehr Vorteile aufzählen, aber das sollte ausreichen.
Falls Du meinen solltest, das dies alles natürlich mehr sprit kostet, kann ich auch hier kontern.
Konnte bislang kaum einen erhöhten spritverbrauch feststellen. Eine Standheizung verbraucht im Schnitt 0,5Liter auf 1h heizzeit. Der Motor verbraucht bei vorwärmung allerdings wenieger benzin. besonders wenn er an einer roten ampel steht...
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BerlinGolfGT
Habe es ausprobiert 😉Zitat:
Aber gut, glaubt halt daran.
Öl hat nach 3 km Fahrt ca 70 Grad bei -2 Grad
Ohne Standheizung nach 5 Km laut Anzeige noch null und Wasser grademal 80 Grad.
gibs auf, manche glauben hier nicht was man schreibt, das ist normal.😉
das der ölkühler das öl alles andere als kühlt, wenn das wasser schon 70grad hat, ist klar
das öl wird mit vorgehizten wasserkreislauf/block schneller warm😉
und du weißt das es schneller geht, das ist die hauptsache, wenn andere es nicht glauben wollen, schnurz egal
Zitat:
t.Elektroheizung zieht schon ordentlich Strom -
informiere dich mal, wie eine ordentliche standheizung von webasto z.b wärme erzeugt-> durch kraftstoff, nicht durch strom.
der strom wird für was anderes gebraucht, jedoch ist die aufnahme nicht so viel wie alle denken, das haben mir nun schon mehrere gesagt
Zitat:
das öl wird mit vorgehizten wasserkreislauf/block schneller warm😉
und du weißt das es schneller geht, das ist die hauptsache, wenn andere es nicht glauben wollen, schnurz egal
Endlich einer der es rafft 😉
Zitat:
.Elektroheizung zieht schon ordentlich Strom -
informiere dich mal, wie eine ordentliche standheizung von webasto z.b wärme erzeugt-> durch kraftstoff, nicht durch strom.
der strom wird für was anderes gebraucht, jedoch ist die aufnahme nicht so viel wie alle denken, das haben mir nun schon mehrere gesagt
Leistungsaufnahme Webasto Thermo Top C die ich habe.
Leistungsaufnahme (W) Volllast 32
Brennstoffverbrauch (kg/h) 0,6
Ist ja mächtig viel 😁
Ausserdem ist mir latte was andere davon halten oder nicht.
Krazt weiter und zieht euch dicke Jacken an 😁
selbstverständlich verkürzt eine Standheizung die Aufheizung des Öles, das Öl wird durch Reibung sowie Wärmeabgabe des Motorblockes und des Kühlwassers warm. Die werden natürlich durch die Verbrennung von Kraftstoff warm --> Verbrennung = Druck und Wärme, d.h. Druck auf den Kolben, Wärme zum aufheizen. Wiebei hierbei gesagt sei, das ist nur ein nicht vermeidbares Nebenprodukt welches den Wirkungsgrad erheblich mindert. Ist jetzt natürlich vereinfacht ausgedrückt. Im Übrigen, ein Grund weshalb die modernen Diesel nicht so schnell warm werden bzw. Zuheizer benötigen ist der bessere Wirkungsgrad gegenüber Benzinern................
eine Standheizung ist der Haltbarkeit eines Motors insbesondere wenn man Kurzstrecke fährt sehr zuträglich. Mehr warm gleich weniger Reibung! Somit weniger Verschleiß......
Cheers
im Übrigen ist das kein aus der Nase gezogenes Halbwissen sondern Ergebniss meines Fahrzeugtechnikstudiums
Zitat:
Original geschrieben von FL79
endlich mal einer der wirklich plan hat😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scout-sama
Wieso benötigt man auf nur 4km eine Standheizung?
..wieso benötigt man für 4Km Weg zur Arbeit überhaupt ein Auto 😕
Kraftstoff ist für manche Leute eindeutig noch viel zu billig!
Standheizung? Ein absolutes must have.
Standheizung fördert ziemlich sicher die Motorlebensdauer. Schaut mal nicht nur aufs Öl (was ja immer zitiert wird, wenn es um Kaltstart geht), Schliesslich sind Mehrbereichsöle seit Jahrzehnten Standard. Das Öl schmiert bei 0° C fast genausogut wie bei 90° C. Was nicht abstreiten soll, das Öl bei der Betriebstemperatur immer besser ist.
Entscheidender sind die Laufspiele. Ein kalter Motorblock "sitzt strammer". Ebenso alle Lager. Beim Aufwärmen dehnt sich der Zylinder mehr aus als der Kolben, was berücksichtigt werden muss (er darf schliesslich warm nicht locker sein). Formel-1 Motoren sind bei Aussentempertaur sogar völlig fest, da bewegt sich nichts. Die starten sozusagen nur mit Standheizung. Sehr abgeschwächt gilt das auch für normale Motoren. Bei denen ist halt der Verschleiss dann höher. Wird also das Kühlwasser vorgewärmt, dann tritt dieser Verschleiss nicht oder weniger auf. Ebenso beendet der Motor die Kaltlaufphase schneller, was wiederum mindestens einen Teil des vorher in der Standheizung verbrannten Kraftstoffs spart. Ganz abgesehen davon, dass die Scheiben frei sind, was der Sicherheit zugute kommt.
Daher meine Meinung: Gerade für Kurzstrecken Standheizung - nur Auto stehen lassen wenn möglich wäre besser.
Alex
was kostet eigentlich ne webasto für nen golf 4 🙂
mfg rob
Habe heute morgen meine Messung durchgeführt. Standheizung hat eine Leistung von 5kW.
7:30 morgens. -3°C Tiefsttemperatur in der Nacht. Laufzeit 10min.
Das Wasser im Kühlwasserausgleichsbehälter war lauwarm (Hand auf die Außenseite gelegt). Das Öl am Ölstab war (wie ich es eigentlich erwartet habe) bitter kalt. Wobei ich mich jetzt nicht darüber streiten will ob es wärmer als -3° war.
Im grunde genommen spricht auch nichts dafür, warum auch nach langer Zeit das Öl in der Wanne wärmer werden sollte.
Bislang hatten wir auch nicht so eine Kälte wie heute. Die Standheizung muss ab jetzt mindestens 15min laufen um ein akzeptables Ergebniss zu erhalten.
es geht ja hauptsächlich auch darum dass das öl NACH dem starten schneller auf temperatur kommt. Nach 10 min ist klar dass man da am öl garnix merkt...
Zitat:
Original geschrieben von Robmaster
was kostet eigentlich ne webasto für nen golf 4 🙂
mfg rob
'ne Top E ohne Einbau ca. 650 €, mit Einbau ab 1050 € aufwärts (je nach Region, Einbaudienst, Komfortwunsch).